02.09.2021 – Das ChessBase Magazin #203 macht mit dem „Special: Ian Nepmniachtchi“ schon einmal Lust auf das bevorstehende WM-Match im November. In der aktuellen Ausgabe analysieren unsere Autoren z.B. ihre Lieblingspartie des 31-jährigen Russen. So ist eine exklusive Sammlung 21 kommentierter Partien entstanden. Karsten Müller stellt in seinem Beitrag „Nepomniachtchis Endspiele“ die Technik des Herausforderers auf den Prüfstand. Und Mihail Marin geht der Frage nach, wodurch sich der Spielstil „Nepos“ auszeichnet. Sein Strategiebeitrag bietet neben vielen Trainingsaufgaben auch ein knapp halbstündiges Einleitungsvideo. Schauen Sie rein!
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Im neuen CBM-Layout: "Special" zu Ian Nepomniachtchi mit Partieanalysen und Videos. Adhiban, Navara, Praggnanandhaa, Vitiugov, Wojtaszek u.a. kommentieren Partien vom World Cup. Eröffnungsvideos von King, Marin und Werle. 10 Eröffnungsartikel u.v.m.
In diesem Videokurs werden wir einige bekannte Konzepte in Bezug auf die Läufer eingehend untersuchen. Zum Beispiel weiß jeder, dass ein Läuferpaar ihm einen positionellen Vorteil verschaffen sollte.
34,90 €
„Nepo – der schläfrige Löwe“
Mihail Marins Strategiebeiträge in ChessBase Magazin bieten stets eine ausgezeichnete Trainingseinheit in Sachen Spielführung und -verständnis. In der aktuellen Ausgabe geht er nicht weniger als 16 Partien von Ian Nepomniachtchi mit Ihnen durch. Wir bieten Ihnen heute Marins 25-minütiges Einleitungsvideo zu seinem Artikel in voller Länge. Schauen Sie rein!
Mihail Marin: Nepomniachtchis strategisches und positionelles Denken (Auszug aus ChessBase Magazin #203)
Videoeinleitung (komplettes Video - Spielzeit: 25 Minuten)
"Da Nepomniachtchi ein sehr dynamischer und aktiver Spieler ist, ist das Identifizieren seiner strategischen und positionellen Markenzeichen nicht trivial. Dynamik und Statik, Strategie und Taktik scheinen gemeinsam Hand in Hand zu gehen. "Mysteriöse Züge" hätte durchaus ein eigenständiger Abschnitt sein können, aber diese Züge sind dermaßen typisch für Nepomniachtchi, dass dann nicht mehr genug Material für ander Kapitel übrig wäre.
Ich habe die folgenden drei Kategorien angelegt:
A) Statische Stellungen
B) Manövrieren und Umgruppieren
C) Kampf um die Initiative
A) Statische Stellungen
Trotz seiner merklichen dynamischen Neigungen hätte Nepo kein so hohes Niveau erreicht, wenn er nicht auch die statischen Stellungen gemeistert hätte.
In Nepomniachtchi,I - Bu,X 1-0 spielte Weiß eine Partie ganz in Karpovs Stil.
Offenbar steht Schwarz ordentlich, und er hat verglichen mit einer bekannten Tabiya des Smyslov-Systems noch ein Tempo mehr. Doch es war genau dieses Extratempo (...Dd7), welches Weiß erlaubte, seinen Gegner strategisch zu beerdigen.
In Nepomniachtchi,I - Vachier Lagrave,M 1-0 spielte Nepo ein bisschen gegen sich selbst, denn sein Gegner wandte die Grünfeld-Verteidigung an, eine der Lieblingseröffnungen des Russen mit Schwarz.
An dieser Stelle wirkt die Sache noch nicht alarmierend für Schwarz, doch Nepo brauchte nur wenige Züge, um vernichtende Dominanz aufzubauen. Freilich ruinierte er mit einem nachlässigen Zug dann fast alles, aber der letzte Fehler kam von Vachier-Lagrave.
In beiden obigen Stellungen hatte Weiß objektiv klaren Vorteil, obwohl das von Anfang an nicht so offensichtlich war. Nepo brauchte "nur" die besten Züge zu finden, um sein Plus nachzuweisen.
In den nächsten paar Beispielen aus diesem Abschnitt wird die Sache anders aussehen. Die Ausgangstellungen werden etwa ausgeglichen sein, aber Nepo wird seine Gegner überspielen, indem er eine Serie von Zügen bringt, welche die besten Chancen boten, die Spannung aufrechtzuerhalten und dem Gegner fehlzugreifen erlauben.
In Nepomniachtchi,I - Bruzon Batista,L 1-0 schien Schwarz außer Gefahr aufgrund seiner ausgezeichneten Kontrolle über e5.
An dieser Stelle erinnert die Partie an eine berühmtes Duell Lasker-Capablanca. Ein bisschen später ähnelte sie mehr Fischer-Unzicker (in beiden Klassikern wählte Weiß die Spanische Abtauschvariante).
In Oparin,G - Nepomniachtchi,I 0-1 wirkte die Struktur von Schwarz aussichtsreicher.
Doch die relative Schwäche auf b4 und der Randspringer sollten Weiß genügen, das Gleichgewicht zu wahren. Er schaffte es allerdings nicht, Nepos mysteriöse Züge angemessen zu beantworten. ...
Mihail Marins Strategieartikel beinhaltet insg. 16 mit zahlreichen Trainingsfragen versehene Partien von Ian Nepomniachttchi!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Unsere Abo-Angebote (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.