27.09.2023 – Ian Nepomniachtchi hielt sein hohes Tempo auch am vierten Spieltag der Levitov Schachwoche in Amsterdam durch und gewann das Turnier mit 12,5 Punkten und zwei Punkten Vorsprung vor Levon Aronian und Peter Svidler. Anand wurde Dritter mit 10 Punkten. | Fotos: Lennart Ootes, Sagar Sah
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Videokurs enthält GM Anish Giris tiefe Einblicke und IM Sagar Shahs sachdienliche Fragen an den Super-GM. In Band 1 werden alle Eröffnungen nach 1.e4 behandelt.
89,90 €
Am Dienstag fand die Levitov Chess Week, ein doppelrundiges Schnellschachturnier mit zehn Top-Großmeistern im Waldorf Astoria in Amsterdam, mit dem vierten Spieltag ihr Ende.
Ian Nepomniachtchi und Peter Svidler waren mit dem deutlichem Vorsprung von zwei Punkten in den letzten Spieltag gegangen, an dem die letzten vier der insgesamt achtzehn Partien gespielt wurden. Die Frage war, welcher von den beiden Spitzenreitern das Tempo durchhalten und sich den ersten Preis von 40.000 Euro holen würde.
Nepomniachtchi begann den letzten Spieltag mit einem Sieg gegen Shakhriyar Mamedyarov, verlor dann aber gegen Daniil Dubov. Danach gelangen ihm aber noch zwei Siege, gegen Alexander Grischuk und in der Schlussrunde gegen Vladimir Kramnik.
Diese Quote konnte Peter Svidler nicht erzielen. Er gewann zum Auftakt gegen Kramnik, kassierte dann aber drei Niederlagen, gegen Boris Gelfand, Levon Aronian und gegen Shakhriyar Mamedyarov.
Ian Nepomniachtchi
Somit fiel der Turniersieg der 2. Levitov Chess Week an den überragenden Ian Nepomniachtchi, zum zweiten Mal, denn auch vor vier Jahren bei der Erstauflage hatte Nepomniachtchi das Turnier gewonnen.
Peter Svidler
Für Peter Svidler reichte es noch zu einem geteilten zweiten Platz, zusammen mit Levon Aronian.
Anand
Viswanathan Anand hatte sich von seiner Formschwäche am Vortag erholt, besiegte Alexander Grischuk und Boris Gelfand und spielte gegen Kramnik und Aronian remis. Mit 10,5 Punkten wurde der ehemalige Weltmeister noch Vierter.
Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.
Für Anands Vorgänger auf dem Weltmeisterthron Vladimir Kramnik blieb mit 5,5 Punkten nur der letzte Platz. Aber auch für den letzten Platz gab es noch 5000 Euro Preisgeld.
Außer den zehn spielstarken Turnierteilnehmern, waren auch zahlreiche prominente Gäste vor Ort, darunter Bundestrainer Jan Gustafsson und Judit Polgar.
Zuschauer und Gäste
Lotis Key mit Judit Polgar
Jan Timman und Dirk-Jan ten Geuzendam
Zum Ausklang des Turniers wurden die Gäste zu einer Bootsfahrt durch die Grachten von Amsterdam eingeladen.
Abschlussparty auf dem Boot
The Levitov Chess Week just finished in Amsterdam. Certainly one of the most enjoyable events to compete in. Many thanks to Adele Levitova and Ilya Levitov for their organisation and hospitality. #LevitovChessWeek
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.