Nepomniachtchi gewinnt Levitov Schachwoche

von André Schulz
27.09.2023 – Ian Nepomniachtchi hielt sein hohes Tempo auch am vierten Spieltag der Levitov Schachwoche in Amsterdam durch und gewann das Turnier mit 12,5 Punkten und zwei Punkten Vorsprung vor Levon Aronian und Peter Svidler. Anand wurde Dritter mit 10 Punkten. | Fotos: Lennart Ootes, Sagar Sah

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Am Dienstag fand die Levitov Chess Week, ein doppelrundiges Schnellschachturnier mit zehn Top-Großmeistern im Waldorf Astoria in Amsterdam, mit dem vierten Spieltag ihr Ende.

Ian Nepomniachtchi und Peter Svidler waren mit dem deutlichem Vorsprung von zwei Punkten in den letzten Spieltag gegangen, an dem die letzten vier der insgesamt achtzehn Partien gespielt wurden. Die Frage war, welcher von den beiden Spitzenreitern das Tempo durchhalten und sich den ersten Preis von 40.000 Euro holen würde.

Nepomniachtchi begann den letzten Spieltag mit einem Sieg gegen Shakhriyar Mamedyarov, verlor dann aber gegen Daniil Dubov. Danach gelangen ihm aber noch zwei Siege, gegen Alexander Grischuk und in der Schlussrunde gegen Vladimir Kramnik.

Diese Quote konnte Peter Svidler nicht erzielen. Er gewann zum Auftakt gegen Kramnik, kassierte dann aber drei Niederlagen, gegen Boris Gelfand, Levon Aronian und gegen Shakhriyar Mamedyarov. 

Ian Nepomniachtchi

Somit fiel der Turniersieg der 2. Levitov Chess Week an den überragenden Ian Nepomniachtchi, zum zweiten Mal, denn auch vor vier Jahren bei der Erstauflage hatte Nepomniachtchi das Turnier gewonnen.

Peter Svidler

Für Peter Svidler reichte es noch zu einem geteilten zweiten Platz, zusammen mit Levon Aronian. 

Anand

Viswanathan Anand hatte sich von seiner Formschwäche am Vortag erholt, besiegte Alexander Grischuk und Boris Gelfand und spielte gegen Kramnik und Aronian remis. Mit 10,5 Punkten wurde der ehemalige Weltmeister noch Vierter. 

Master Class Band 12: Viswanathan Anand

Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.

Mehr...

Für Anands Vorgänger auf dem Weltmeisterthron Vladimir Kramnik blieb mit 5,5 Punkten nur der letzte Platz. Aber auch für den letzten Platz gab es noch 5000 Euro Preisgeld. 

Außer den zehn spielstarken Turnierteilnehmern, waren auch zahlreiche prominente Gäste vor Ort, darunter Bundestrainer Jan Gustafsson und Judit Polgar.

Zuschauer und Gäste

Lotis Key mit Judit Polgar

Jan Timman und Dirk-Jan ten Geuzendam

Zum Ausklang des Turniers wurden die Gäste zu einer Bootsfahrt durch die Grachten von Amsterdam eingeladen.

Abschlussparty auf dem Boot

Adele und Ilya Levitov


Endstand

Partien

Kommentare zum vierten Spieltag


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.