Highlights
Von der Europameisterschaft 2025 über Luis Engels Eröffnungsvideo zu Najdorf mit 6.Ld3 und den neuen Praxistipp „Vereinfachung“ von Jan Markos und Oliver Reehs Taktikbeitrag "Damenopfer mit Dividende" bis zu Dr. Karsten Müllers Videoreihe "Endspiel Basiswissen".

Über 7 Stunden Video-Spielzeit mit Frederik Svane, Martin Breutigam, Daniel King, Luis Engel Jan Markos, Mihail Marin, Dr. Karsten Müller, Michael Prusikin, Oliver Reeh, Robert Ris und Dorian Rogozenco.
Spitzenschach und Meisteranalysen

Einzeleuropameisterschaft 2025: Matthias Blübaum gewinnt zum zweiten Mal die Europameisterschaft. Auf dem punktgleichen zweiten Platz macht Frederik Svane den deutschen Triumph perfekt. Beide kommentieren jeweils ihre wichtigste Gewinnpartie des Turniers. Dazu liefern der drittplatzierte Maxim Rodshtein sowie viele weitere Teilnehmer – Aryan Tari, Gabriel Sargissian, Nijat Abasov, David Navara, Maxime Lagarde, Paul Velten, Radoslaw Wojtaszek, Nils Grandelius, Roven Vogel, Ruslan Ponomariov u.a. – Analysen hochklassiger Partien.
Eröffnungsvideos

Luis Engel nimmt in dieser und der kommenden Ausgabe die zunehmend populäre Fortsetzung 6.Ld3 gegen die Najdorf-Variante unter die Lupe. In Teil I beschäftigt er sich mit den Nebenvarianten 6...e6, 6...Sc6, und 6...g6. Daniel King untersucht den in der Praxis bemerkenswert er¬folgreichen Zug 5...h5 im Tschechischen Benoni. Und Mihail Marin nimmt sich die Französische Vorstoßvariante mit 5...Ld7 6.Le2 Sge7 7.0-0 vor. Seine Empfehlung lautet 7...Sf5, wonach Weiß mit 8.Ld3, 8.Sa3 oder 8.dxc5 fortsetzen kann.
Luis Engel: Sizilianisch Najdorf-Variante (I):
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Ld3
Daniel King: Tschechisches Benoni:
1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e5 4.Sc3 d6 5.e4 h5
Mihail Marin: Französische Vorstoßvariante:
1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Ld7 6.Le2 Sge7 7.0-0 Sf5
„Die Festung“

Dorian Rogozenco schließt in dieser Ausgabe seine Trilogie zu Festungen mit der Materialverteilung Dame+Bauer gegen Turm+Bauer ab. Diesmal befindet sich der Bauer des Angreifers auf der e-Linie. Unser Experte zeigt Ihnen, wo Ihre Figuren stehen müssen und wie Sie alle Gewinnversuche Ihres Gegners gekonnt abwehren!
„Turm gegen Läufer und Springer“

Strategieexperte Mihail Marin erklärt das komplizierte Materialverhältnis im Video (inkl. zwei interaktiver Einheiten) sowie mit Hilfe einer Beispiel- und Aufgabensammlung.
Neue Ideen für Ihr Repertoire

Von Reti bis zum Blumenfeld-Gambit – das ChessBase Magazin #226 bietet 10 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Evgeny Postny: Reti 1.Sf3 d5 2.e3 c5 3.b3 Sf6 4.Lb2 e6 5.c4
Yago Santiago: Moderne Verteidigung 1.d4 g6 2.c4 Lg7
Petra Papp: Caro-Kann Fantasy 1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6
Lars Schandorff: Sweschnikow mit 8.exd5 Sb8 9.Df3!?
Martin Lorenzini: Sizilianisch Alapin 3.c3 Sf6 4.Ld3!?
Spyridon Kapnisis: Spanisch 3.Sc3 Sf6 4.Lb5 Ld6
Luc Henris: Albins Gegengambit mit 10...Lc5!?
Renato Quintiliano: Damengambit 5.cxd5 exd5 6.Lf4
Sergey Grigoriants: Katalanisch 4...dxc4 5.Lg2 Lb4+
Robert Ris: Blumenfeld-Gambit 5...exd5 6.cxd5 h6!?
Aktuelle Eröffnungsfallen

Die Berliner Verteidigung gilt eigentlich als eine supersolide Eröffnung. Manchmal kann es beim Mauerbau aber auch richtig schiefgehen, wenn Schwarz sich in einer Variante nicht richtig auskennt. Michael Prusikin stellt drei trickreiche Nebenabspiele für Weiß vor.
„Move by Move“

Vasily Ivanchuk feierte in den vergangenen Monaten zahlreiche Erfolge, u.a. beim Reykjavik Open und bei zwei weiteren offenen Turnieren in Spanien.
Robert Ris hat sich für seine interaktive Trainingsreihe „Chuckys“ Partie gegen den polnischen GM Krzysztof Raczek vom Open in Alicante ausgesucht.
„Moderne Klassiker“

Die Begegnung Kramnik-Ehlvest vom Tal-Memorial 1995 ist nicht nur eine sehr reizvolle Partie mit vielen konkreten Ideen, sie spielte auch für die Entwicklung der Botwinnik-Variante (1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 e6 5.Lg5 dxc4 6.e4 b5 7.e5 h6 8.Lh4 g5 9.Sxg5 hxg5 10.Lxg5) eine wichtige Rolle. Dorian Rogozenco lässt die komplette Partie mit Kramniks Neuerung im 16. Zug und der beeindruckenden Gewinnführung Revue passieren.
„Zug für Zug“

Vincent Keymer ließ der Konkurrenz bei der Deutschen Meisterschaft 2025 keine Chance. Martin Breutigam geht mit Ihnen exemplarisch die Partie Keymer gegen Costa durch. Eine kleine taktische Unachtsamkeit seines Gegners reichte dem neuen Deutschen Meister, um die Partie im technischen Teil mühelos zum Sieg zu führen.
Praxistipps für den Turnierspieler: „Vereinfachung“

Die Kunst der Vereinfachung besteht darin, aus einer komplexen Ausgangslage heraus durch geschickten Abtausch von Figuren eine Stellung herbeizuführen, die einfach zu gewinnen, oder, im Fall der Verteidigung, einfach remis zu halten ist.
Taktik total: „Damenopfer mit Dividende“

Taktik ist das A und O! Im Beitrag von Oliver Reeh mit 35 Partien und über 100 Trainingsfragen ist oft mutiges Spiel mit der Dame gefragt. Die vier Lieblingskombinationen unseres Autors lösen Sie Zug für Zug im interaktiven Videoformat!
„Endspiel Basiswissen“ – Teil 16: Dame gegen Bauern

Fortsetzung der interaktiven Trainingsreihe mit Videofeedback. Zusätzlich zeigt Karsten Müller ausgewählte Endspiele von der EM 2025.

Jetzt im ChessBase Shop bestellen – Einzelausgabe 21,90 €!
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 44,90 € (statt 65,70 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) + 20,- Euro Gutschein*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 109,90 € (gegenüber 131,40 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu einen Einkaufsgutschein für den ChessBase Shop im Wert von 20,- Euro.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!