Die Festung – kostenlose Leseprobe aus ChessBase Magazin #226
Turm+Bauer gegen Dame+Bauer (Teil III)
von Dorian Rogozenco
Klicken Sie auf einer der folgenden Grafiken, um die Leseprobe als ChessBase Book zu laden (auch für iPad, Tablet etc.)!

Im ChessBase Magazin #224 lieferte Dorian Rogozenco den ersten von drei Teilen zu Festungen mit der Materialverteilung Turm+Bauer gegen Dame+Bauer. Den Unterschied zwischen den Motiven macht jeweils die Positionierung des weißen Bauern. In Ausgabe #224 stand der weiße Bauer auf h5 und sein Gegenüber auf f7. In Ausgabe #225 war der weiße Bauer auf die g-Linie verrückt. Und in dieser Ausgabe hat der weiße Bauer das Feld e5 inne – und auch diese Stellung ist, sofern der Rest der Figuren passend aufgestellt ist, eine Festung!

In der Videoeinleitung erläutert Rogozenco, worauf der Verteidiger achten muss, wenn er diese Festung aufs Brett bekommen hat. Zunächst einmal muss der Turm auf der sechsten Reihe gehalten werden, um sowohl den weißen König am Überschreiten dieser Reihe zu hindern als auch den Vorstoß des e-Bauern zu unterbinden. Zudem muss der schwarze König immer vor dem gegnerischen Bauern bleiben, d. h. er muss sich immer auf dem Feld e7 oder e8 befinden. Missachtet der Verteidiger diese Regel, wird sein König von der Dame nach g7 vertrieben, und es folgt ein „ganz einfacher“, aber auch sehr schöner Gewinnweg für Weiß.
Zu beachten ist des Weiteren, dass das Feld e6 zwar vom schwarzen Bauern gedeckt aber dennoch kein gutes Feld für den Turm ist! Denn dort böte er Weiß eine Zielscheibe, um mit dem Damenopfer Dxe6 in ein gewonnenes Bauernendspiel abzuwickeln. Mit diesen drei Grundsätzen ist man schon ziemlich gut ausgerüstet, um die Festung verteidigen zu können.
Rogozenco erläutert zudem noch eine Besonderheit: Weiß kann seinen Gegner dazu zwingen, seine Idealaufstellung zu verlassen:

Hier muss man mit Schwarz am Zug den "einzigen Zug" kennen, der das Remis hält – ...Ta6!. Und danach heißt für den Turm natürlich: so schnell wie möglich zurück nach g6! – Im Anschluss an die Einleitung haben Sie die Chance, die Festung zusammen mit unserem Experten in fünf interaktiven Videos einzustudieren. Viel Vergnügen!
Highlights von ChessBase Magazin #226
Von der Europameisterschaft 2025 über Luis Engels Eröffnungsvideo zu Najdorf mit 6.Ld3 und den neuen Praxistipp „Vereinfachung“ von Jan Markos und Oliver Reehs Taktikbeitrag "Damenopfer mit Dividende" bis zu Dr. Karsten Müllers Videoreihe "Endspiel Basiswissen".

Über 7 Stunden Video-Spielzeit mit Frederik Svane, Martin Breutigam, Daniel King, Luis Engel Jan Markos, Mihail Marin, Dr. Karsten Müller, Michael Prusikin, Oliver Reeh, Robert Ris und Dorian Rogozenco.

Jetzt im ChessBase Shop bestellen – Einzelausgabe 21,90 €!
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 44,90 € (statt 65,70 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) + 20,- Euro Gutschein*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 109,90 € (gegenüber 131,40 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu einen Einkaufsgutschein für den ChessBase Shop im Wert von 20,- Euro.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!