07.04.2022 – Taktik entscheidet am Ende vielleicht die Partie, aber gute und taktisch ergiebige Stellungen bekommt man im Schach nur mit der richtigen Strategie. Harald Schneider-Zinner ist einer der erfolgreichsten Trainer Österreichs und hat zahlreiche Spitzenspieler geformt. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich. Hier stellt er in zwei Bänden seine erfolgreiche Strategieschule vor.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Schacholympiade 2024 mit Analysen von Abdusattorov, Aronian, Giri, So, u.v.a. Blohberger, Werle und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Harald Scheider-Zinner: Strategieschule Band 1 und 2
Der internationale Meister Harald Schneider-Zinner schöpft aus seiner 15-jährigen Praxis, die ihm zu einem der erfolgreichsten Trainer Österreichs gemacht hat. Aus seiner „Strategieschule“ gingen die Großmeister und Stützen des Nationalteams Felix Blohberger und Valentin Dragnev hervor. Als Trainer des Frauen-Nationalteams erzielte er mit seinen Spielerinnen die größten Erfolge. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich.
Jetzt hat er sein in der Praxis vielfach bewährtes Trainingsmaterial auf zwei Fritztrainerkurrsen veröffentlicht. Das gesamte Trainingsmaterial der beiden Videokurse wurde vom Autor vielfach in der Praxis getestet. Oft werden Querverweise der Partien seiner Schüler zu aktuellen Weltklassepartien oder zu Klassikern hergestellt. Der Studierende bekommt so auch einen Leitfaden für die Analyse seiner Partien und wie er aus diesen lernen und profitieren kann.
Bundleangebot: Harald Schneider-Zinner: Strategieschule Band 1 + 2
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan? Ziel dieses Videokurses ist es, dem Studierenden zahlreiche Muster und Ideen aus der Praxis für sein Training mitzugeben, um so den nötigen Feinschliff zu erlangen.
Das gesamte Trainingsmaterial des Videokurses wurde vom Autor mehrfach in der Praxis getestet. Oft werden Querverweise der Partien seiner Schüler zu aktuellen Weltklassepartien oder zu Klassikern hergestellt. Der Studierende bekommt so auch einen Leitfaden für die Analyse seiner Partien und wie er aus diesen lernen und profitieren kann.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Intuition und Rechnen: Brynell vs Hellborg
Taktisch oder positionell: Kryavkin vs Korobov
Taktisch oder positionell 2: Schneider-Zinner vs Hofmann
Vielzügige Pläne oder kurze Sequenzen: Van Wely vs Carlsen
Wann beenden wir die Berechnung? Short vs Miles
Stellungsbeurteilung und Planfindung: Statisch oder dynamisch
Stellungsbeurteilung und Planfindung
Statisch oder dynamisch: Carlsen vs Utegaliev
Statisch oder dynamisch: Miles vs Makarichev
Statisch oder dynamisch: Jansa vs Bilek
Spannung halten: Schneider-Zinner vs Polterauer
Statisch oder dynamisch: Ivanchuk vs Dragnev
Statisch oder dynamisch: Angriff mit Dame und Springer
Hebel
Einführung
Lehrbeispiel von Euwe
Schneider-Zinner vs Bachofner
Ragger vs Jones
Hechl vs Schernthaner
Mustererkennung
Zhbanova vs Konecny
Schneider-Zinner vs Ruck
3 Fragen zur Planfindung
Beschreibung
Beispiel 1: Fröwis vs Huber
Beispiel 2: Gulko vs Nikolic
Beispiel 3: Kholmov vs Lhagvasuren
Beispiel 4: Simagin vs Abramson
Beispiel 5: Peralta vs Graf
Beispiel 6: Der fliegende Turm - Marshall vs Stoltz
Beispiel 7: Schneider-Zinner vs Duesterwald
Beispiel 8: Exler vs Galojan
Beispiel 9: Sher vs Bobbia
Beispiel 10: Liedl vs Bachofner
Beispiel 11: Schneider-Zinner vs Berger
Typische Figurenmanöver
Typische Springermanöver 1
Typische Springermanöver 2
Typische Springermanöver 3: Mayrhuber vs Mag. Ruck
Typische Springermanöver 4: Heiny vs Loidl
Typische Figurenmanöver: Keymer vs Carlsen
Typische Läufermanöver 1
Typische Läufermanöver 2: Palczert vs Mostbauer
Typische Läufermanöver 3: Divya vs Shuvalova
Typische Läufermanöver 4: Adams vs Carlsen
Typische Läufermanöver 5: Buhmann vs Schneider-Zinner
Überzählige Figur
Überzählige Figur 1: Moradiabadi vs Kraai
Überzählige Figur 2: Ivanchuk vs Mchedlishvili
Überzählige Figur 3: Nielsen vs Antonsen
Schwerfigurenregel
Beschreibung
Beispiel 1: Bast vs Schneider-Zinner
Beispiel 2: Persson vs Hansen
Beispiel 3: Bonstingl vs Teuschler
Beispiel 4: Knaak vs Balashov
Aufgaben 1-10
Beschreibung
plus 26 Aufgaben
• Videospielzeit: 4 Stunden 50 Minuten (Deutsch)
• Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
Preis: € 29,90
ISBN: 978-3-86681-836-1
Harald Schneider-Zinner: Strategieschule Band 2: Die Kunst des Tauschens
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen. Nur dann können wir sie anwenden - oder sie auch im richtigen Moment, mit der richtigen Begründung, brechen.
Hier sind einige wichtige Fragen und Regeln zum Abtausch:
1. Wichtig ist, was am Brett bleibt.
2. Die entscheidende Frage lautet: Wem hilft der Abtausch mehr?
3. Ein wesentlicher Vorteil des Läuferpaars besteht darin, im richtigen Moment den richtigen Läufer zu tauschen.
3. Beachten Sie IMMER die taktischen Elemente.
4. Wer weniger Raum hat, profitiert meist mehr vom Abtausch.
5. Das Prinzip der überzähligen Figur
6. Kann ich eine schlecht stehende Figur von mir gegen eine gute des Gegners tauschen?
7. Kann ich wichtige Angreifer/Verteidiger des Gegners abtauschen?
8. Prophylaxe bei Abtauschoperationen
9. Beachten Sie den Faktor Zeit.
10. Kann ich die Bauernstruktur vorteilhaft durch den Abtausch ändern?
11. Hilft mir der Abtausch bei der Vorteilsverwertung?
12. Kann ich in ein günstiges Endspiel überleiten?
13. Höchste Konzentration auf den Damentausch
• Videospielzeit: 4 Stunden 30 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
Aus dem Inhalt:
Einführung
Tauschen oder nicht?
Trennen oder behalten: Anand vs Caruana
Tauschen oder nicht?
Optimale Tauschoperationen: do Quoc vs Blohberger
Richtlinien beim Tausch
Einführung
Immer die Taktik beachten 1
Immer die Taktik beachten 2
Raum und Abtausch: Fischer vs Gheorghiu
Raum und Abtausch: Hiebler vs Mayrhuber 1
Raum und Abtausch: Hiebler vs Mayrhuber 2
Prinzip der überzähligen Figur: Kramnik vs Carlsen
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Karpov vs Spassky
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Beyer vs Pereira Neto
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Stanivukovic vs Schneider-Zinner
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Krpelan vs Schneider-Zinner
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Mecking vs Kortschnoj
Läufer tauschen oder nicht: Janosevic vs Jussupow
Abtausch und Felderschwächen
Abtausch und Felderschwächen: Trippold vs Lubbe
Abtausch und Felderschwächen: Schneider-Zinner vs Hangweyer
Abtausch und Felderschwächen: Liu vs Jenc
Abtausch und Felderschwächen: Beispiel
Abtausch und Felderschwächen: Makogonov vs Botvinnik
Abtausch und Felderschwächen: Schneider-Zinner vs Mostbauer
Abtausch und offene Linien: Ivanchuk vs Harikrishna
Abtausch und Prophylaxe: Hapala vs Hernandez
Abtausch des Verteidigers: Kramnik vs Dreev
Abtausch von Verteidigern: Beliavsky vs Salov
Abtausch von Verteidigern: Acs vs Schneider-Zinner
Abtausch von Verteidigern: Kasparov vs Karpov
Abtausch von Verteidigern: Kashdan vs Horowitz
Übergänge und Vorteilsverwertung
Der Faktor Zeit: Hapala vs Valencia
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Rubinstein vs Salwe
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Scheffknecht vs Schneider-Zinner
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Macieja vs Kortschnoj
Verwertung eines materiellen Vorteils: Schnider vs Zwettler
Verwertung eines materiellen Vorteils: Ragger vs Andersen
Vorteilsverwertung: 3 Motive
Übergänge Rubinsteinmotiv: 3 Beispiele
Rubinsteinmotiv: Hillarp Persson vs Ragger
Damentausch
Einführung
Übergang ins Endspiel: Wu vs Morgunov
Übergang ins Endspiel: Ris vs Geurink
Königssicherheit: Higatsberger vs Horvath
Schwächen: Sax vs Quinteros
Schwächen: Borek vs Mar
Königssicherheit: Stefanova vs Dorfman
Schwächen/Endspiel
Königssicherheit: Carlsen vs Wojtaszek
Beurteilung des Übergangs: Stellwagen vs van Wely
Freibauern im Endspiel: Dreev vs Carlsen
Stellungsbeurteilung: Timman vs Diez del Corral
Königssicherheit: Marin vs Harika
Taktik: Kamsky vs Magem Badals
Schwächen: Shankland vs Zilberstein
Trilogie
Trilogie 1: Menezes vs Kessler
Trilogie 2: Smyslov vs Reshevsky
Trilogie 3: Rosentalis vs Appel
Aufgaben 1-10
Beschreibung
plus 20 Aufgaben
Preis: € 29,90
ISBN: 978-3-86681-837-8
Systemvoraussetzungen:
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.