Neu: Stefan Kindermann: Triumphieren mit Trompowsky

von ChessBase
19.01.2018 – Früher galt die rasche Springerentwicklung in der Eröffnung fast schon als Gesetz. Heute sieht man das anders. Nach 1.d4 zieht Weiß als nächstes oft zuerst den Läufer, mit 2.Lf4 oder 2.Lg5. Der Trompowsky Zug 2.Lg5 gilt dabei als besonders lästig für Schwarz. In seiner neuen DVD stellt GM Stefan Kindermann die mit diesem Zug verbundenen Finessen und Pläne vor.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Stefan Kindermann: Triumphieren mit Trompowsky –
Ein komplettes Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.Lg5

Nach 1.d4 Sf6 erscheint der Zug 2.Lg5 ebenso kühn wie exotisch. Nach näherer Betrachtung war ich fasziniert: Kein anderes modernes Eröffnungssystem führt so schnell zu spannenden Positionen, verlässt so bald theoretische Pfade und setzt den Schwarzen dennoch unter massiven Druck. Vom Brasilianer Octavio Trompowsky in den 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingeführt, wurde „Trompy“ erst in den 90-er Jahren vom genialen englischen Großmeister Julian Hodgson aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und zur gefährlichen Waffe geschmiedet, die auch kein Geringerer als Garry Kasparow in sein Repertoire aufnahm. Heute wird der Trompowsky-Angriff von Supergroßmeistern wie Shakryar Mamedyarow oder Hikaru Nakamura bis hin zu Weltmeister Magnus Carlsen erfolgreich angewendet, den Ritterschlag erhielt „Trompy“ durch seinen Einsatz bei der ersten WM-Partie im Match Carlsen-Karjakin. Diese DVD bietet ein kompaktes Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.Lg5 und ist auf eine schnelleund erfolgreiche- praktische Anwendung ausgerichtet.

Nach 1.d4 Sf6 erscheint der Zug 2.Lg5 ebenso kühn wie exotisch. Kein anderes modernes Eröffnungssystem führt so schnell zu spannenden Positionen, verlässt so bald theoretische Pfade und setzt den Schwarzen dennoch unter massiven Druck.

Aufbau:

1. Einführung, zur Historie der Eröffnung und dem Aufbau der DVD

2. Modellpartien und typische Zentrumsstrukturen

3. Die Varianten nach absteigender Bedeutung-zunächst die kritischen Zugfolgen, dann jeweils konkrete Theorie

4. Testaufgaben

Stefan Kindermann im Studio (Foto: André Schulz)

Umfang:

• Trainings-Videos: 3 Std. 34 Min. (Deutsch)

• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback

• Extra: Ausführliche Analysen und weitere Modellpartien

• Mit CB 14 – Reader

Eine aktuelle Partie aus der eigenen Praxis:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.Bg5 d5 3.e3 c5 Dies gilt auf Top-Level als sicherste schwarze Aufstellung und war Karjakins Wahl in der ersten WM-Partie gegen Carlsen. 4.Bxf6 gxf6 5.Nc3!? 5.dxc5 Nc6 6.Bb5 e6 7.c4 dxc4 8.Nd2 Bxc5 9.Ngf3 0-0 10.0-0 Na5 11.Rc1 Be7 12.Qc2 Bd7 13.Bxd7 Qxd7 14.Qc3 Qd5 15.Nxc4 Nxc4 16.Qxc4 Qxc4 17.Rxc4 Rfc8 18.Rfc1 Rxc4 19.Rxc4 Rd8 20.g3 Rd7 21.Kf1 f5 22.Ke2 Bf6 23.b3 Kf8 24.h3 h6 25.Ne1 Ke7 26.Nd3 Kd8 27.f4 h5 28.a4 Rd5 29.Nc5 b6 30.Na6 Be7 31.Nb8 a5 32.Nc6+ Ke8 33.Ne5 Bc5 34.Rc3 Ke7 35.Rd3 Rxd3 36.Kxd3 f6 37.Nc6+ Kd6 38.Nd4 Kd5 39.Nb5 Kc6 40.Nd4+ Kd6 41.Nb5+ Kd7 42.Nd4 Kd6 1/2-1/2 (42) Carlsen,M (2853)-Karjakin,S (2772) New York 2016 5...e6 6.Qh5 ich war froh, diese scharfe und seltene Variante praktisch zu testen, die ich auf meiner kommenden Chessbase-Trompowsky-DVD empfehle. Nd7 6...Nc6 7.Nf3 b6? Eine strategisch interessante Improvisation, die jedoch an der schlechten schwarzen Entwicklung scheitert. 8.e4!? Die richtige Idee in ungenauer Ausführung. Weiß muss unbedingt das Zentrum aufreißen, sollte das aber mit langer Rochade vorbereiten. 8.0-0-0! Bb7 8...cxd4 9.Nxd4 Qe7 10.e4 8...Qc7!? 9.e4! dxe4 10.d5± exd5 11.Nxd5 exf3 12.Re1+ Ne5 13.Bb5+ 8...dxe4 9.d5!
Eine solche Position nach neun Zügen gegen einen starken Großmeister, das schafft nur Trompy! 9.Nxe4 Bb7 10.Nc3 wäre viel schwächer Bd6! 10...Bxf3? 11.Qxf3 cxd4 12.Bb5 dxc3 13.Rd1 cxb2 14.Bxd7++- 11.0-0-0 Qe7∞ 9...exd5 9...exf3! hatte ich in der Vorausberechnung befürchtet, auch wenn ich nicht glauben konnte, dass das damit verbundene Damenopfer funktioniert. Doch dem Analysemodul gefällt es gut und auf jeden Fall hätte Schwarz so spielen sollen. 10.dxe6 Ne5! 10...Qe7 11.0-0-0 Qxe6 12.Bb5 Bd6 13.Rhe1 Be5 14.gxf3 14.Nd5 11.Rd1 11.Bb5+ Ke7 12.Rd1 Bxe6 13.Rxd8 Rxd8 14.gxf3 Rd4 11...Bxe6 12.Rxd8+ Rxd8∞ 13.g3 13.gxf3 Rg8 14.Be2 Ng6 13...Rg8 14.Bh3 Rg6 15.Bxe6 fxe6 16.0-0 Ke7 10.Qxd5 10.Nxd5? exf3 11.0-0-0 Bg7 12.Bb5 0-0 13.Bd3 f5 14.Bxf5 14.Qxf5 Re8 14...Re8 10...Rb8 11.Qxe4+ 11.Bc4 war auch interessant, aber ich hielt das nun entstehende Endspiel für klar vorteilhaft Qe7 12.Nh4! Qe6 13.Qxe6+ fxe6 14.Bxe6 11...Qe7 12.0-0-0 Qxe4 13.Nxe4 b5!? In der Folge verteidigt sich der rumänische Großmeister zäh und originell 13...Bb7 14.Bb5 14.Ng3!? a6 15.Nh5 Rg8 16.Nh4 empfiehlt das Modul 14...Bh6+ 15.Kb1 0-0 16.Rxd7 Bxe4 17.Rxa7 Rfd8 18.Re1 hatte ich geplant 14.g3!? 14.Nh4! die vollständige Mobilisierung aller Kräfte vor Augen hatte ich diesen starken Zug gar nicht auf der Rechnung Rb6 15.Nf5 c4 16.Ned6+ Bxd6 17.Nxd6+ Ke7 18.Nf5+ Ke8 19.Be2± 14...f5 15.Nd6+ 15.Nc3 Bh6+ 16.Kb1 Bg7 17.Nd5 Nf6 15...Bxd6 16.Rxd6 Ke7 17.Rd5! um den König nach e6 zu zwingen, was dem Läufer dieses Feld verwehrt 17.Rd1 Nf6 18.Re1+ Be6 17...Ke6 18.Rd1 Kf6! 19.Bh3 Nb6 20.Rd6+ Be6
Nun folgt eine hübsche Sequenz, auf die ich recht stolz war 21.Rhd1 Nc4 22.Ra6 Rb7 23.Rc6! 23.Nh4 Nb6 gefiel mir wegen des abgeklemmten Turms nicht, war aber auch gut 24.Bf1 c4 25.Ng2 23...Rc8 24.Rxc8 Bxc8 25.b3 Nb6 26.Rd6+ Be6 27.Rc6! Nd7 28.Nh4! jetzt hängt f5 Rb6 28...c4!? 29.bxc4 29.Bxf5 Nb8 29...Ne5 30.Ra6 Nxc4 31.Bxf5 29.Rc7
Die Pointe der Sequenz: Die Doppeldrohung gegen a7 und f5 gewinnt einen wichtigen Bauern 29...Ra6 29...a6 30.Bxf5 Bxf5 31.Nxf5 Kxf5 32.Rxd7 30.Bxf5! 30.Kb2 Rd6 31.Rxa7 Rd2 32.f4 30...Bxf5 30...Rxa2 31.Kb1 Ra6 32.Rxd7 Bxd7 33.Bxd7 Rd6 34.Bxb5 Rd2 35.f4 Rxh2 36.Bd3 Rh3 37.Nf5± 31.Nxf5 Ne5
32.Rxc5? In Zeitnot leider ein schwerer prinzipieller Fehler! Ins Turmendspiel sollte man hier nur gehen, wenn der Gewinn klar wäre. .. 32.Ne3! war meine ursprüngliche Absicht-hier steht Weiß klar auf Gewinn! Leider wurde ich von der stattdessen folgenden Mini-Kombination verführt. Ohne Zeit zur näheren Prüfung erschien mir dies als "übersichtlicher"...Hier macht sich der Mangel an Praxis klar bemerkbar. c4 33.Kb2 33.f4 Nf3 33...cxb3 34.axb3+- 32...Kxf5 33.f4 f6 34.fxe5 fxe5 Trotz deutlichen materiellen Vorteils gibt hier der starke e-Bauer und der aktive König dem Schwarzen einiges Gegenspiel. Ob in der Folge ein klarer Gewinn nachgewiesen werden kann überlasse ich Endspielspezialisten mit viel Zeit... 35.Kd2?! Respekt vor dem e-Bauern... 35.Rxb5 Rxa2 36.Rb4 Ra1+ 37.Kd2 Rf1 38.Rh4 a5 39.Rxh7 Rf2+ 40.Kd3 e4+ 41.Kc3 Kg4 42.Kd4 Rxc2 43.Kxe4 Rb2 44.Rg7+ Kh3 45.Rb7 35...Rh6! hatte ich übersehen 36.h4 Rg6 37.Rxb5 Rxg3 38.Rb7 Rg2+ 39.Ke3? 39.Kc3 war auf jeden Fall zu versuchen Rg3+ 40.Kb2 e4 41.Rxh7 Rg8! 41...Rg1 42.h5 42.Re7 Kf4 42...e3 43.Re7 Kf4 44.h6 Rg1 45.h7 Rh1 46.c4 Kf3 47.Rf7+ Ke4 39...Rxc2 40.Rxa7 Rc3+ 41.Kd2 Rh3 42.Rxh7 Rh2+ 43.Kc3 Rxa2 jetzt ist die Position klar Remis 44.b4 e4 45.Re7 45.b5 e3 46.Re7 e2 47.b6 Ra6 48.b7 Rb6 45...Rh2 46.h5 die letzte kleine Falle Kf4 46...Rxh5?? 47.Kd4+- 47.Kd4 Rd2+ 48.Kc3 Rd6 49.b5 e3 50.Kc4 Kf3 51.Kc5 Rh6 52.b6 Rxh5+ 53.Kc6 Rh1 54.b7 Rb1 55.Kc7 e2 56.b8Q Rxb8 57.Kxb8 Kf2 58.Rxe2+
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kindermann,S2502Parligras,M2616½–½2017A45Bundesliga 2017-182.2

Über den Autor

Stefan Kindermann ist Internationaler Schachgroßmeister und Mitbegründer sowie Geschäftsführer der Münchener Schachakademie. Er hat an acht Schacholympiaden und einer Weltmeisterschaft teilgenommen, ist Trainer sowie Autor mehrerer Fachbücher. Zudem ist er Psychologischer Berater und Coach und hat gemeinsam mit Prof. Robert von Weizsäcker das Strategiemodell Königsplan entwickelt das er in Form von Vorträgen, Seminaren und Beratungen an Führungskräfte vermittelt.

Stefan Kindermann (Foto: André Schulz)

Nach 1.d4 Sf6 erscheint der Zug 2.Lg5 ebenso kühn wie exotisch. Kein anderes modernes Eröffnungssystem führt so schnell zu spannenden Positionen, verlässt so bald theoretische Pfade und setzt den Schwarzen dennoch unter massiven Druck.

Systemvoraussetzungen:

Mindestens: Windows-PC, 1 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte

(oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

  • EAN 9783866816411
  • ISBN 978-3-86681-641-1
  • UVP: 29,90 €
  • Lieferbar: ab 19. Januar 2018

Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.