
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die Geschichte der Schachweltmeister ist eine Geschichte illustrer Persönlichkeiten, die unseren Sport auf je eigene Weise geprägt und voran gebracht haben. Die Wege, auf denen diese Ausnahmespieler überhaupt zum Schachspiel gekommen sind und es später über viele Turniere in die Weltspitze und schließlich auf den Schachthron geschafft haben, verliefen oft sehr unterschiedlich. Für jeden Schachfreund ist es eine lohnende und vor allem faszinierende Angelegenheit, sich mit den Persönlichkeiten, Lebenswegen und den großen Partien der Weltmeister zu beschäftigen.
Der amtierende Weltmeister Vladimir Kramnik zeichnet auf seiner neuen DVD im Videoformat seinen Weg auf den Schachthron nach, angefangen bei seiner Kindheit und dem ersten, stilprägenden Schachbuch bis hin zum FIDE WM–Match gegen Topalov im vergangenen Jahr. Er berichtet davon, wie er aus dem provinziellen Tuapse an den Ufern des Schwarzen Meeres an die Botvinnik-Kasparov-Schachschule in Moskau gelangte und erzählt von seinen ersten großen Erfolgen auf nationaler und internationaler Bühne. Im Alter von 16 Jahren wurde er auf Drängen Kasparovs in das russische Olympiateam aufgenommen und erzielte in Manila 1992 sensationelle 8,5 Punkte aus 9 Partien und damit das beste Resultat bei dieser Olympiade. Noch im selben Jahr stand für Kramnik in Linares 1992 die Feuertaufe bei einem absoluten Eliteturnier an. In einem der stärksten Turniere der Schachgeschichte (mit Kasparov, Karpov und fast der gesamten damaligen Weltspitze) erzielte der 17-jährige Kramnik mit +2 ein hervorragendes Ergebnis und etablierte sich damit in der absoluten Elite.
Klicken Sie hier, um einen Videoausschnitt zu Linares 1992 und 1994 zu starten.
Weitere großartige Turnierergebnisse folgten und im Jahr 2000 das legendäre WM-Match gegen Garry Kasparov. Kramnik berichtet ausführlich von seinen Vorbereitungen für diesen großen Kampf und zeichnet seine Matchstrategie nach, zu der bekanntlich die ultrasolide Berliner Verteidigung gehörte. Gleich in der ersten Partie sah sich Kasparov mit dieser Eröffnung konfrontiert, die für den Ausgang des Matches und Kasparovs Verlust des WM-Titels entscheidend gewesen sein dürfte. Kramnik analysiert u.a. diese Partie auf der DVD ausführlich, geht auf die konzeptionellen Ideen der Eröffnung ein und erläutert, warum die Berliner Verteidigung abgesehen von ihren objektiven Qualitäten genau die richtige Wahl gegen einen Spieler wie Kasparov gewesen ist.
Kramniks drittes Duell um den Schachthron gegen Veselin Topalov im Jahre 2006 ist am Ende vielleicht dasjenige mit der schachhistorisch größten Bedeutung. Schließlich wurde mit Elista 2006 die Vereinigung der Weltmeistertitel unter dem Dach der FIDE besiegelt. Kramnik konzentriert sein Augenmerk auf der DVD auf die Matchvorbereitungen sowie die wichtigsten Partien. Seiner Überzeugung nach ist die schachliche Qualität der Partien, die durch den Medienrummel um Gerüchte und Betrugsvorwürfe während des Matches überlagert wurde, sehr hoch. Seine DVD ist insofern auch ein Beitrag dazu, der schachlichen Seite dieses Duells die Beachtung und Würdigung zukommen zu lassen, die sie verdient.
Der Moment der Entscheidung: Kramnik - Toplaov (Elista 2006, Rapid 4)...
Wer Vladimir Kramnik auf den Stationen seiner bisherigen Schachkarriere folgt, wird nicht nur viel Schach gesehen und vieles besser verstanden haben. Die DVD bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, den amtierenden Weltmeister als Person einmal etwas kennen zu lernen. Das geht, weil Kramnik ganz ungezwungen und offen, humorvoll und charmant, intelligent und mitunter selbstironisch über sich und seine Erfolge, seine Emotionen und sein schachliche Arbeit spricht.
Die DVD enthält mehr als sechs Stunden Video mit spannenden Berichten und Partienanalysen. Zudem gibt es ein 44min-Videointerview über die Intrigen bei der Weltmeisterschaft 2006 so wie des Zustands der Schachwelt im Allgemeinen. Videospielzeit: über 6 Std. (+ 44 min. Bonusmaterial). Sprache: Englisch