Videos: Robert Ris zeigt die neuesten Trends im Schara-Hennig-Gambit. Mihail Marin stellt einen Fianchetto-Aufbau gegen Grünfeld- und Königsindisch vor. "Wundertüte" mit über 80 Analysen von Anish Giri, Nijat Abasov, Romain Edouard, Marie Sebag u.v.a.
Die Idee zu diesem Eröffnungsvideo kam Robert Ris bei der Analyse der Partie zwischen Wesley So und Alexander Grischuk (FTX Crypto Cup 2021). Auch wenn der Russe die Partie am Ende verlor, zeigt sie viele typische Aspekte dieser Eröffnung. Und in der Diagrammstellung nach 19.Ld3
hatte Grischuk sogar die Chance, mit 19...Sg6 Vorteil zu erreichen. Weiß ist noch immer nicht vollständig entwickelt, während Schwarz mit Sg6-f4 und De6-g4 einen Angriff am Königsflügel zu starten droht.
Doch nicht nur Grischuk bewies zuletzt Sympathie für das Gambit – die jüngste Spitzenpartie wurde Anfang dieses Jahres beim Tata Steel Masters 2022 gespielt: der Weltmeister probierte 4...cxd4 gegen Sam Shankland und sah sich in der Partie vor keinerlei Eröffnungsprobleme gestellt.
Laufzeit des kompletten Videos in CBM Extra #206: 33:58 min
In seiner Videoanalyse gibt Ihnen Robert Ris nicht nur eine Vielzahl konkreter Varianten an die Hand, er stellt auch typische strategische Motive (wie den Zug h7-h6, gefolgt vom Vorstoß des g-Bauern bis nach g4) und zahlreiche taktische Finessen vor, die sich dank des aktiven Spiels der schwarzen Figuren und des weißen Entwicklungsrückstandes oft auf ganz natürliche Weise ergeben. Weiß hat es daher schwer, in dieser scharfen Eröffnung einen Vorteil gegen die schwarz Kompensation zu behaupten. Und wenn Weiß sich dazu veranlasst fühlt, den Mehrbauern zurückzugeben, wird Schwarz in aller Regel aktives Spiel und oftmals die Initiative behalten. „A lot of strong White players have gone wrong in the opening or even in an early middlegame. Just try it out in one of your own games and you will understand what sort of compensation Black is aiming for!“
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sf3 Lg7 4.g3 0–0 5.Lg2 c6 6.0–0 d5 7.b3 Lf5 8.Lb2
Spielzeit des Videos von Mihail Marin in CBM Extra #206: 22:04 min
In der Partie zwischen Magnus Carlsen und Jorden van Foreest beim Tata Steel 2022 kam es zu einem scharfen Kampf, in dessen Verlauf der junge Niederländer mit Schwarz zwei Bauern opferte und am Ende mit einem Remis belohnt wurde. Zu Beginn der Partie hatte der Weltmeister den Fianchettoaufbau gewählt – ein System, dass Mihail Marin vor gut 30 Jahren zu seiner Hauptwaffe gegen Grünfeld- und Königsindisch gemacht hatte. In seinem Video erläutert er – mit Rückgriff auf Partien von Predrag Nikolic sowie weiterer Partien von Carlsen und Van Foreest – die strategischen Ideen für beide Seiten sowie typische Pläne (für Weiß z.B. die Zugfolge Dd1-e2, Tf1-c1, Lg2-f1, gefolgt vom Vormarsch der Bauern am Damenflügel). „The system is quite consistent for White. It can be played endlessly. Of course it does not guarantee that White will win but it offers him very good chances for a stable advantage and he can just play in a flowing way.”
Jetzt im ChessBase Shop bestellen!
***************************************************************************
"Die Glanzpartie" dieser Ausgabe ist die Partie zwischen Nodirbek Abdusattorov und Magnus Carlsen von der Schnellschach-Weltmeisterschaft 2021 – analysiert von Anish Giri! Eine großartige Kampfpartie, in der der 17jährige Usbeke den Weltmeister in 83 Zügen niederrang. Und wenige Runden später krönte sich Abdusattorov zum jüngsten Schnellschachweltmeister der aller Zeiten!
In der „Wundertüte“ erwarten Sie neben der Glanzpartie nicht weniger als 83 weitere ausführlich kommentierte Partien! Darunter sind Analysen von Nijat Abasov, Romain Edouard, Anish Giri, Spyridon Kapnisi, Marie Sebag, Andrey Stukpoin u.v.a.
Und last but not least: der Update-Service liefert über 30.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Einmal mehr ist fast die komplette Weltspitze vertreten!
Die Partien des Update-Service sind auch im Mega-Update Service 2022 enthalten, den man mit den Programmen ChessBase 15/16 (und einem entsprechendem Abonnement) nutzen kann.
Anzeige |