New York: Doktor Lasker siegt nach kaltblütiger Verteidigung

von Klaus Besenthal
16.05.2020 – Emanuel Lasker hat beim Turnier in New York auch seine zweite Partie gegen Dawid Janowski gewonnen. Zu Beginn des Mittelspiels hatte es um den früheren Weltmeister zunächst schlecht gestanden, doch der erwies sich einmal mehr als nervenstarker Verteidiger: Doktor Lasker wankte, aber er fiel nicht. Am Ende war es dann Janowski, der zunehmend den Faden verlor, bevor er sich in die unausweichliche Niederlage fügen musste. Doktor Laskers Vorsprung in der Tabelle auf Aljechin und Réti hat sich nach diesem Sieg auf stattliche 1,5 Punkte ausgeweitet.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

International Chess Masters Tournament

Spielt Doktor Lasker manchmal vielleicht sogar absichtlich schlecht, um seine Gegner so in trügerischer Sicherheit zu wiegen und sie schließlich zu übereiltem Handeln zu verleiten? Wir wissen dies nicht genau, doch falls es tatsächlich so wäre, dann bestünde die größte Kunst vielleicht darin, zwar schlecht, jedoch nicht so schlecht zu spielen, dass es dem Gegner dadurch einfach nur leicht gemacht würde, das Spiel zu gewinnen. Doch wie dem auch sei: In der Partie gegen Janowski jedenfalls parierte Emanuel Lasker gestern über lange Zeit hinweg unermüdlich die Drohungen seines Gegners, bis dieser schließlich die Geduld verlor und es ihm gestattete, seine lange Zeit passiv aufgestellten Figuren auf bessere Felder zu bringen. Danach genügte eine einzige weitere Ungenauigkeit Janowskis: Lasker gewann die Oberhand und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 d6 6.Re1 Bg4 7.c3 Be7 8.h3 Bh5 9.d3 Qd7
Während der nächsten Züge gibt Lasker nun überraschend seine beiden Läufer im Tausch gegen die schwarzen Springer her. 10.Bxc6 Nach einem natürlichen Zug wie 10.Nbd2 hätte Schwarz mit g5!? einen überraschenden Angriff beginnen können. 10...Qxc6 11.Bg5 Bg6 12.Nbd2 h6 13.Bxf6 Bxf6 14.Nf1 0-0 15.Ne3
Dieser Stellungstyp hatte dem früheren Weltmeister vermutlich vorgeschwebt, als er im 10. Zug den ersten der schwarzen Springer geschlagen hatte. In der Tat machen die weißen Springer einen guten Eindruck, während Schwarz die Stellung zunächst nicht öffnen kann, um seinem Läuferpaar zu höherer Wirksamkeit zu verhelfen. 15...Rae8 16.Qb3 Bd8 17.Qd5?! Aber dies ist kein guter Zug. Die weiße Dame stand auf b3 ja gut und war gegenüber ihrem schwarzen Gegenstück vermutlich die bessere Figur gewesen. Qxd5 18.Nxd5 f5! Schwarz ist in die Vorwärtsbewegung gelangt. 19.Nd2 Bf7 20.Ne3 f4 21.Nec4 Bf6 22.a4 Rd8 23.Na5 Rb8 24.Nf3 g5 25.Nh2 h5 26.Nc4 Be6 27.f3 Rfd8 28.Re2 Kf7 29.a5 Rg8 30.Ra4 Rbd8 31.Rb4 Bc8
Schwarz hat offensichtlich deutlichen Vorteil und es ist nur eine Frage der Zeit, wann er die Stellung öffnen kann. 32.b3 Dieser Zug, der jedenfalls Sb2 ermöglichen würde, ist tatsächlich wohl ziemlich nutzlos und schwächt nur den Punkt c3. Besser war z.B. Sf1, um diesen Springer auf einen besseren Platz zu überführen. Rh8 Hier konnte Schwarz bereits aussichtsreich 32...d5! spielen. 33.Nb2 d5! 34.exd5 Rxd5 35.Rc4 c6 36.b4 Bf5 37.Rd2 Rhd8
In dieser Partie sollte der Sieg jetzt eigentlich für Schwarz reserviert sein. 38.Kf2 Rb5?! Das einfache 38...Bxd3! war hier am besten. 39.Ke2! Weiß deckt den schwachen Bd3 ein weiteres Mal. Rbd5 Reumütige Rückkehr! Wollte Schwarz vielleicht 39...Be6 ziehen? Nach 40.Rc5 hätte dies seinen Vorteil jedenfalls nicht vergößert. 40.Kd1 Mit 40.Rd1 hätte Weiß hier auch erst einmal abwarten können. 40...Ke6 Erneut kam 40...Bxd3! in Frage. 41.Kc2 Be7 42.Nf1 c5 43.bxc5 Bxc5 44.Ra4 R8d7 45.Rd1 Ba7 46.Ra3 g4 47.hxg4 hxg4 48.c4 R5d6 49.Nd2 Be3 50.Rh1 gxf3 51.gxf3 Rg7
Noch immer hat Schwarz Vorteil, doch mittlerweile muss man konstatieren, dass Janowski sich außerordentlich schwer tut, diesen in etwas Zählbares zu verwandeln. 52.Rh2 Bg1 53.Re2 Rg3 54.Nd1 Rd7 55.Rb3 Rdg7 Nach diesem Zug verliert Schwarz seinen Vorteil vollständig. Gut war 55...Bg6! drohend Lh5. Nach 56.Ne4 Bxe4 57.dxe4 Rh7 hätte Schwarz immer noch die besser aufgestellten Figuren gehabt. 56.Nc3 Dieser Zug ist möglich geworden, weil Schwarz den Druck auf d3 reduziert hat. Am präzisesten war aber wohl 56.Nf2! , weil es den Zug Tb6+ ermöglicht hätte. 56...Be3? Schwarz hätte diesen Läufer besser nach d4 gebracht. 57.Nd5 Rg2 58.Rxe3! fxe3 59.Rb6+ Kd7 60.Nxe3
60...Kc7 Nach diesem Zug ist Schwarz definitiv verloren. Mit 60...Re2! konnte Schwarz noch ein wenig im Trüben fischen: 61.Rxb7+ Kc6 62.Rxg7 Rxe3 63.Ra7 Rxd3 64.Rxa6+ Kc5 65.Rb6 Rxf3+ 66.Kb2± 61.Nxf5 Rh7 62.Nd6 Rhh2 63.N6e4 Rh1 64.Kc3 Rc1+ 65.Kb4 Rd1 66.Nb3 Rxd3 67.Rxb7+ Kc8 68.Rf7 Rb2 69.Nec5 Rd6 70.Rf5 Re2 71.Ne4 Rd3 72.Rxe5 Rb2 73.Nec5 Rxf3 74.Re8+ Kc7 75.Re6 Rc2 76.Nxa6+ Kb7 77.Nac5+ Ka7 78.Re7+ Ka8 79.Na4 Rh2 80.Nbc5 Kb8 81.Rb7+ Kc8 82.a6
1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Lasker,E-Janowski,D-1–01924C87New York International Masters-0112

Oder sind es vielleicht die guten Zigarren, mit denen der frühere Weltmeister seine Konzentrationsfähigkeit stärkt?

Vor der Partie unternimmt Doktor Lasker gern einen Spaziergang im New Yorker Central Park, auf dem ihn regelmäßig sein entfernter Vetter Edward Lasker begleitet, der, auch er ein starker Schachspieler, ebenfalls am Turnier teilnimmt. Dank dieser Konstellation belegt momentan ein Lasker nicht nur den ersten Platz in der Tabelle, sondern auch den letzten! Edward Lasker musste nämlich gestern eine erneute Niederlage verdauen, und zwar ausgerechnet gegen Yates, der bis dato noch einen halben Punkt hinter ihm gestanden hatte.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.Nf3 g6 3.c3 Bg7 4.Qc2 0-0 5.e4 d6 6.Bd3 Nc6 7.Nbd2 Nd7 8.Nc4 e5 9.Bg5 Qe8 10.d5 Ne7 11.0-0-0 Nc5 12.h4 f5 13.exf5 Nxd3+ 14.Qxd3 Bxf5 15.Qe2 a5 16.Ne3 Bd7 17.h5 Nf5 18.hxg6 Qxg6 19.Nxf5 Bxf5 20.Qd2 Qf7 21.Bh6 Bg6
Mit seinem letzten Zug hat Schwarz eine kleine Falle aufgestellt, die Weiß nicht hinreichend würdigt. 22.Bxg7?! 22.Nh4! 22...Qf5! 23.Qd3 Kxg7 Nach 23...Qxd3! 24.Rxd3 Bxd3 25.Bxf8 Rxf8 wären die verschiedenen Drohungen des schwarzen Läufers nur schwer zu parieren gewesen. 24.Qxf5 Rxf5 Hier wäre der schwarze Läufer nach 24...Bxf5 25.Nd2 weniger stark als in der vorstehenden Variante gewesen. 25.Rd2 Raf8 26.Rh4 h6 27.Rc4 R8f7
28.b4 Dieser Hebel bringt Weiß keinen Vorteil ein. Mit 28.Nh4! hätte Weiß die Partie retten können. 28...axb4 29.cxb4 Rf4 30.Rxf4 Rxf4 31.a3 Kf6 Jetzt hat Schwarz erneut deutlichen Vorteil. 32.Kb2 h5 33.Ne1 Rd4 34.Rxd4 exd4 35.g3 Ke5 36.Kb3 Kxd5 37.f3 Bf7 38.Ng2 c5 39.b5 Ke5+ 40.Kc2 Bd5 41.Ne1 c4 42.b6 Bc6 43.Kd2 Kd5 44.Nc2 c3+ 45.Kc1 Kc4 46.f4 d3 47.Ne3+ Kb3 48.Nf1 Be4 49.Nd2+ cxd2+ 50.Kxd2 Kxa3
0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Lasker,E-Yates,F-0–11924A48New York International Masters-0112

Edward Lasker

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Bericht Richard Réti, der gegen Bogojubow zu einem schnellen, spielerisch leicht anmutenden Sieg kam und es dadurch auf den zweiten Platz hinter Doktor Lasker schaffte (den er sich allerdings zunächst mit Doktor Aljechin teilen muss, der mit Weltmeister Capablanca ein - noch schnelleres - Remis vereinbarte).

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 d5 2.c4 e6 3.g3 Nf6 4.Bg2 Bd6 5.0-0 0-0 6.b3 Re8 Schwarz stellt ein Rückzugsfeld für seinen Läufer bereit - oder dient dieser Zug vielleicht doch eher der Vorbereitung von e6-e5? 7.Bb2
7...Nbd7 7...e5 war durchaus möglich, aber vielleicht hatte Bogoljubow ja wegen 8.c5 darauf verzichtet. Nach Bxc5 9.Nxe5 Bd6 hätte er jedoch eine gute Stellung gehabt. 8.d4 In der 6. Runde spielte Réti in seiner Partie gegen Yates an dieser Stelle 8.d3 8...c6 9.Nbd2 Ne4 10.Nxe4 dxe4 11.Ne5 f5 12.f3 exf3
13.Bxf3 Mit 13.Nxf3 Nf6 14.Ne5! hatte Weiß hier eine andere interessante Möglichkeit, die vielleicht sogar am besten gewesen wäre. 13...Qc7 Nach 13...Nxe5 14.dxe5 Bc5+ 15.Kg2 a5 16.Qxd8 Rxd8 17.Rfd1 Rxd1 18.Rxd1 a4 19.Rd8+ Kf7 hätte Schwarz durch den temporären Verlust der Herrschaft über die d-Linie keinen Nachteil gehabt. 14.Nxd7 Bxd7 15.e4
15...e5 Mit diesem Zug löst Schwarz das Problem seines schlechten Läufers, doch dieses Vorgehen ist nicht ohne Risiko. Gut war auch 15...Rf8 , wenngleich dies eine eher passive, auf den Erhalt des Bf5 ausgerichtete Strategie gewesen wäre. 16.c5 Bf8 Jetzt sind beide Intentionen Wirklichkeit geworden, die Schwarz mit seinem sechsten Zug verbunden haben könnte. 17.Qc2! Weiß überdeckt c5 und e4 und hält so sein fragiles Zentrumskonstrukt zusammen. exd4 Dieser Zug ist schlecht: Schwarz räumt freiwillig die wichtige Bastion f5. Mit 17...f4! hätte sich Schwarz behaupten können: Der Be4 steht den weißen Figuren im Weg und d5-d4 scheitert daran, dass nach der Antwort cxd5 der Bc5 hängen würde. Somit bliebe nur 18.gxf4 exf4 19.e5 g6= 18.exf5! Rad8 19.Bh5 Präziser war 19.Bxd4! , weil hier der schwarze Turm gar nicht nach e5 gekommen wäre. Bxf5 20.Qxf5 Rxd4 21.Bh5 Red8 22.Bf7+ Kh8 23.Be8+- 19...Re5 20.Bxd4 Rxf5 Nach diesem Zug endet die Partie ähnlich wie in der vorstehenden Variante. 20...Rd5! 21.Qc4 Kh8 22.Bf3 Rxf5 23.Be4 Re5! war hartnäckiger. 21.Rxf5 Bxf5 22.Qxf5 Rxd4 23.Rf1
Bei seinem 17. Zug hatte Schwarz zwar richtig berechnet, dass er das materielle Gleichgewicht würde wiederherstellen können, aber die jetzt erreichte Stellung ist für ihn trotzdem hoffnungslos. 23...Rd8 24.Bf7+ Kh8 25.Be8
1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Reti,R-Bogoljubow,E-1–01924E01New York International Masters-0112

Für Richard Réti sieht es bislang gut aus beim Turnier in New York

Tabelle nach der 12. Runde

Loading Table...

Partien

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 d5 2.c4 e6 3.g3 Nf6 4.Bg2 Bd6 5.0-0 0-0 6.b3 Re8 7.Bb2 Nbd7 8.d4 c6 9.Nbd2 Ne4 10.Nxe4 dxe4 11.Ne5 f5 12.f3 exf3 13.Bxf3 Qc7 14.Nxd7 Bxd7 15.e4 e5 16.c5 Bf8 17.Qc2 exd4 18.exf5 Rad8 19.Bh5 Re5 20.Bxd4 Rxf5 21.Rxf5 Bxf5 22.Qxf5 Rxd4 23.Rf1 Rd8 24.Bf7+ Kh8 25.Be8 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Reti,R-Bogoljubow,E-1–01924E01New York International Masters-0112
Maroczy,G-Tartakower,S-½–½1924B03New York International Masters-0112
Lasker,E-Janowski,D-1–01924C87New York International Masters-0112
Lasker,E-Yates,F-0–11924A48New York International Masters-0112
Alekhine,A-Capablanca,J-½–½1924D13New York International Masters-0112
Reti,R-Tartakower,S-1–01924B74New York International Masters-0111
Maroczy,G-Janowski,D-1–01924C50New York International Masters-0111
Lasker,E-Yates,F-½–½1924C87New York International Masters-0111
Lasker,E-Marshall,F-0–11924C42New York International Masters-0111
Alekhine,A-Bogoljubow,E-½–½1924A13New York International Masters-0111
Yates,F-Bogoljubow,E-0–11924C91New York International Masters-0110
Marshall,F-Capablanca,J-½–½1924A48New York International Masters-0110
Lasker,E-Reti,R-1–01924C12New York International Masters-0110
Lasker,E-Alekhine,A-½–½1924C78New York International Masters-0110
Janowski,D-Tartakower,S-½–½1924D43New York International Masters-0110
Yates,F-Maroczy,G-0–11924C14New York International Masters-019
Tartakower,S-Alekhine,A-½–½1924C36New York International Masters-019
Marshall,F-Lasker,E-½–½1924D10New York International Masters-019
Janowski,D-Reti,R-0–11924A48New York International Masters-019
Bogoljubow,E-Capablanca,J-0–11924D05New York International Masters-019
Tartakower,S-Lasker,E-½–½1924C45New York International Masters-018
Janowski,D-Marshall,F-0–11924A48New York International Masters-018
Capablanca,J-Maroczy,G-½–½1924D02New York International Masters-018
Bogoljubow,E-Lasker,E-0–11924C65New York International Masters-018
Alekhine,A-Reti,R-1–01924E62New York International Masters-018
Reti,R-Lasker,E-1–01924A13New York International Masters-017
Maroczy,G-Lasker,E-0–11924C11New York International Masters-017
Capablanca,J-Yates,F-1–01924D00New York International Masters-017
Bogoljubow,E-Janowski,D-0–11924D28New York International Masters-017
Alekhine,A-Marshall,F-½–½1924E76New York International Masters-017
Reti,R-Yates,F-1–01924A13New York International Masters-016
Maroczy,G-Marshall,F-1–01924C42New York International Masters-016
Lasker,E-Lasker,E-½–½1924C99New York International Masters-016
Capablanca,J-Tartakower,S-1–01924A85New York International Masters-016
Alekhine,A-Janowski,D-1–01924A53New York International Masters-016
Reti,R-Capablanca,J-1–01924A15New York International Masters-015
Marshall,F-Yates,F-½–½1924B07New York International Masters-015
Maroczy,G-Bogoljubow,E-0–11924D05New York International Masters-015
Lasker,E-Tartakower,S-½–½1924B43New York International Masters-015
Lasker,E-Janowski,D-0–11924A50New York International Masters-015
Yates,F-Lasker,E-1–01924C91New York International Masters-014
Tartakower,S-Maroczy,G-½–½1924A00New York International Masters-014
Janowski,D-Lasker,E-0–11924B83New York International Masters-014
Capablanca,J-Alekhine,A-½–½1924C12New York International Masters-014
Bogoljubow,E-Reti,R-1–01924C12New York International Masters-014
Tartakower,S-Yates,F-1–01924C33New York International Masters-013
Reti,R-Maroczy,G-½–½1924A37New York International Masters-013
Capablanca,J-Lasker,E-½–½1924D52New York International Masters-013
Bogoljubow,E-Marshall,F-1–01924D02New York International Masters-013
Alekhine,A-Lasker,E-0–11924D35New York International Masters-013
Yates,F-Janowski,D-½–½1924C79New York International Masters-012
Marshall,F-Tartakower,S-½–½1924A85New York International Masters-012
Maroczy,G-Alekhine,A-0–11924B02New York International Masters-012
Lasker,E-Capablanca,J-½–½1924C66New York International Masters-012
Lasker,E-Bogoljubow,E-½–½1924C41New York International Masters-012
Yates,F-Alekhine,A-0–11924C76New York International Masters-011
Tartakower,S-Bogoljubow,E-1–01924C33New York International Masters-011
Marshall,F-Reti,R-½–½1924E90New York International Masters-011
Lasker,E-Maroczy,G-½–½1924B08New York International Masters-011
Janowski,D-Capablanca,J-½–½1924D67New York International Masters-011

Turnierseite


Klaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.