Rezension Zwirs - Flexible Panov
Es gab eine Zeit, da galt der Panov-Angriff als schärfste Spielweise, die Weiss gegen die solide Caro-Kann-Verteidigung im Arsenal haben konnte. In den letzten 15-20 Jahren schien sich dieses Bild gewandelt zu haben. Der einst gefürchtete Panov-Angriff wurde gleich in einer Vielzahl von Varianten mittels Enginehilfe entschärft, Schwarz war wieder zurück im Spiel.
In the Flexible Panov Dutch IM Nico Zwirs will show you how to test Black to the limit in the Caro-Kann. 8 hours of video lessons included!
Nach und nach gelangten neue Spielweisen zurück ins Interesse des Anziehenden. Allen voran die Vorstoßvariante mit 3. e5, in der sich bald eine Fülle an neuen Möglichkeiten nach 3. ...Lf5 fanden, so zum Beispiel 4. Le3, das Short-Nunn-System mit 4. Sf3 nebst 5. Le2 und last, but not least Systeme mit dem Einschub von 4. h4 h5, beispielsweise 5. Lg5, 5. Ld3 oder 5. c4. Selbst das harmlos erscheinende Zweispringerspiel geriet zurück ins Rampenlicht gegen
Caro Kann, nicht zu vergessen 2. Sf3 d5 und nun 3. d3!? oder 3. exd5.
Aber bekanntlich wiederholt sich die Geschichte und die Schwarzspieler fanden Wege, auch diese Systeme zu neutralisieren. Im Gegenteil: plötzlich fand sich Weiss nach 3. ...c5!? in Stellungen mit schwarzer Initiative wieder und selbst 4. dxc5 e6, 5. a3 wurde bald recht gut mit 5. ...Sc6 entkräftet. Also was tun mit Weiss gegen Caro-Kann?
Der internationale Meister Nico Zwirs aus Amsterdam hat darauf nur eine Antwort: den Panov-Angriff natürlich!
Wie er in der Einführung unterhaltsam erklärt, lieh sich Zwirs in seiner Kindheit wiederholt das Turnierbuch zum Amsterdamer Schachturnier 1996 aus der Bücherei aus, das er liebte und studierte. Darin enthalten war die bahnbrechende Partie zwischen Kasparov und Anand, die Zwirs dermassen beeindruckte, dass es seitdem nur noch den Panov-Angriff gegen Caro-Kann
in seinem Repertoire gibt! Deshalb ist die erste Musterpartie auf seiner DVD auch gleich diese:
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Nf6 5.Nc3 Nc6 5...e6 6.Nf3 Be7 7.cxd5 6.Bg5 6.Nf3 Bg4 7.cxd5 Nxd5 8.Qb3 Bxf3 9.gxf3 e6 10.Qxb7 Nxd4 11.Bb5+ Nxb5 12.Qc6+ Ke7 13.Qxb5 Qd7 13...Nxc3 14.bxc3 Qd7 15.Rb1 14.Nxd5+ Qxd5 15.Bg5+ f6 16.Qxd5 exd5 17.Be3∞ 6...e6 6...dxc4 7.d5 7.Bxc4 Qxd4 8.Qxd4 Nxd4 9.0-0-0 7...Ne5 8.Qd4 h6 8...Nd3+ 9.Bxd3 cxd3 10.Nf3 9.Bf4 Ng6 10.Bxc4 Nxf4 11.Qxf4 a6 12.Nf3 g6 13.0-0 Bg7 14.d6 e6 15.Rad1 7.Nf3 Be7 7...dxc4 8.Bxc4 Be7 9.0-0 0-0 8.c5 8.a3 0-0 9.Bd3 b6!? 10.0-0 Bb7= 8...h6 8...0-0 9.Bb5 Ne4 10.Bxe7 10.Bxe7 Nxe7 10...Nxc3! 11.bxc3 Nxe7 12.0-0 b6 13.cxb6 axb6 11.Rc1 b6 8...Ne4 9.Bxe7 Qxe7 10.Qd3 Nb4 11.Qb5+ Nc6 12.Nxe4 dxe4 13.Ne5 9.Bf4 9.Bh4 0-0 10.Bb5 Ne4 9.Bxf6 Bxf6 10.Bb5 0-0 9...Ne4 10.Bb5 10.Rc1!? Nxc3 10...0-0 11.Bb5 Nxc3 12.Rxc3 Qa5 11.Rxc3 10...Nxc3 11.bxc3 Bd7 12.0-0 0-0 13.Rc1?! 13.Rb1!? 13...Re8! 13...b6?! 14.c4 14.Qa4 Qc8 14...bxc5 14...dxc4 15.d5 exd5 16.Qxd5 16.Qxd5 Qc8 17.cxb6 axb6 18.Rxc4 Bc5∞ 15.dxc5! 15.cxd5 Nxd4 15...exd5 16.dxc5± 16.Nxd4 cxd4 15...a6 15...dxc4 16.Bd6 16.Ba4 16.cxd5 axb5 17.dxc6 Bxc6= 14.Re1 Bf6 14...b6 15.c4 bxc5 16.cxd5 Nxd4 17.Nxd4 cxd4 18.Bc7 15.Rb1 15.c4 Na5 15...b6 16.Ba6 Bc8 16...bxc5 17.Bb7± 17.Bb5 Bd7 18.Ba6 Bc8 19.Bd3!? bxc5 19...Bd7 20.Ne5 Nxe5 21.dxe5 Bg5 20.Ne5 Bd7 20...Nxe5!? 21.dxe5 Bg5 21...Be7 22.Qg4 Kh8 23.Qh5 22.Bxg5 22.Bg3 Bd7 22...Qxg5 22...hxg5 23.Qh5 g6 24.Bxg6 fxg6 25.Qxg6+ 23.Bb5! 23.Qa4 Rd8 23...Qe7!? 23...Qd8!? 24.Re3 Bd7 25.Qf4 f5!? 25...Rb8 26.Rxb8 Qxb8 27.Rg3 Kf8∞ 26.exf6 Qxf6 27.Qxf6 gxf6 28.Rg3+ Kf8 29.Rg6 29.Rb7 Re7= 29...f5∞ 24.Qc6 Bd7 25.Qxc5 Rdc8 26.Qd4 Rc7= 23...Rd8 24.Bc6 21.Rb7 Bxe5 21...Nxe5? 22.dxe5 Bg5 22...Be7 23.Qg4± 22...Bc6 23.Rxf7 Kxf7 24.exf6 Qxf6 24...gxf6 25.Qh5+ 25.Be5 Qg5 26.f4 Qh4 27.Re3 23.Bxg5± 21...Re7? 22.Rxd7+- 22.dxe5 Rb8 22...Ne7 23.Qh5 Bc6 24.Bxh6 Bxb7 25.Bxg7 Kxg7 26.Qh7+ Kf8 27.Qh6+ Kg8 28.Bh7++- 23.Rxb8 Qxb8 24.Qg4± Kf8 24...Kh8 25.Qh5 25.Re3 Qd8 25...g5 26.Qh5 gxf4 27.Qxh6+ Ke7 28.Qf6+ Kf8 29.Rh3 Ne7 30.Qh6+ Kg8 31.Qh8# 25...Ne7 26.Rg3 Ng6 27.Bxg6 fxg6 28.Qxg6 Re7 29.Qh7+- 26.h4! 26.Rg3 g5 26...Qa5 26...f5 27.exf6 27.Qg6 Qxh4 27...Qxf6 28.Rf3 28.Bd6+ Kg8 29.Bxc5 29.Rf3+- 29...Ne5= 28.Bg6 e5 29.Qxd7 Qxg6 28...Kg8 29.Bd6! 29.Bd2 Ne5 29...Ne5 30.Bxe5 Qxe5 31.Qg6+- 27.Rg3 Ke7 27...Qxc3 28.Qxg7+ Ke7 29.Qf6+ Kf8 30.Bxh6# 28.Qxg7+- Kd8 29.Qxf7 Qxc3 30.Bb5 Qa5 31.Rg7 Ne7 31...Re7 32.Qf8+ Re8 33.Rxd7+ Kxd7 34.Bxc6+ Kxc6 35.Qxe8++- 32.Bxd7 Kxd7 33.Qf6 33.Bxh6 Qe1+ 34.Kh2 Qxe5+ 33...d4 33...Qe1+ 34.Kh2 Qxf2 35.Bxh6 34.Bxh6 c4 35.Bg5 Qc5 36.Rxe7+ 36.Rxe7+ Rxe7 37.Qxe7+ Qxe7 38.Bxe7 Kxe7 39.Kf1+- 1–0
- Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Kasparov,G | 2775 | Anand,V | 2725 | 1–0 | 1996 | B14 | Amsterdam Euwe Memorial | 3 |
Please, wait...
Nico Zwirs kommt dabei sehr sympathisch sowohl als guter Erzähler als auch instruktiver Trainer rüber, was zum Ansehen seiner DVD natürlich zusätzlich motiviert. Es gibt für Zuschauer kaum Langweiligeres als monotones Herunterrasseln von Varianten durch
den Vortragenden - bei IM Zwirs besteht zu dieser Befürchtung zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise Gefahr.
Im Kapitel zu den Hauptvarianten nimmt sich Zwirs in aller Ausführlichkeit die folgenden Abspiele vor: 4...Nf6 5.Nc3 Nc6 6.Bg5 e6 7.Nf3 Be7 8.c5 0-0 9.Bb5 Ne4 10.Bxe7,
die Schandorff-Empfehlung 4...Nf6 5.Nc3 Nc6 6.Bg5 dxc4 7.Bxc4 h6, das scharf-riskante 4...Nf6 5.Nc3 Nc6 6.Bg5 dxc4 7.Bxc4 Qxd4/Nxd4 und seltene, aber nicht zu unterschätzende Varianten wie 4...Nf6 5.Nc3 Nc6 6.Bg5 Qa5/Qb6 sowie 6. ...Se4 und 6. ...Le6!?
Das sich anschließende Kapitel zu den Nebenvarianten beschäftigt sich mit allen anderen Abspielen nach den Zügen 1. e4 c6, 2. d4 d5, 3. exd4 cxd5, 4. c4 als da wären 4...Nc6 5.cxd5 Qxd5 6.Nf3 e5/e6, 4...Nc6 5.cxd5 Qxd5 6.Nf3 Bg4, 4...Nf6 5.Nc3 e6 6.Nf3 Be7/Bb4, die wieder moderne Fianchetto-Variante 4...Nf6 5.Nc3 g6 6.Qb3 Bg7 7.cxd5 O-O und sogar
die seltene Miles-Variante 4...dxc4 5.Bxc4 Qc7, der sich Johnsen und Hansen unter anderem auch in ihrem neuen Buch "Win with the Caro Kann" annehmen.
Interaktives Repertoire-Training mit Video-Feedback runden diese wahrhaftig brillante DVD nach satten acht (!) Stunden Panov-Spielzeit ab und helfen, das erworbene Wissen weiter zu vertiefen.
In the Flexible Panov Dutch IM Nico Zwirs will show you how to test Black to the limit in the Caro-Kann. 8 hours of video lessons included!
Fazit: Hatten Sie bisher Probleme, gegen Caro-Kann ein geeignetes Mittel zu finden, könnte IM Nico Zwirs Sie zweifellos gut zum Spielen des Panov-Angriffs verleiten. Sie werden es kaum erwarten können, bis Ihr nächster Gegner Caro-Kann spielt!