06.02.2023 – Angreifen ist das, was beim Schach am meisten Spaß macht. Im Idealfall setzt man matt! Aber wie gestaltet man seinen Angriff erfolgreich? Auf seinem neuesten Fritztrainer hat Großmeister Karsten Müller einige Faustregeln für einen erfolgreichen Angriff zusammengestellt. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
09.01.2023 – Viktor Kortschnoj war einer der ganz Großen im Schach. Zweimal spielte er um die Weltmeisterschaft und verpasste den Titel nur ganz knapp. Im neuen Masterclass Fritztrainer kann man seine lange Karriere Partie für Partie nachverfolgen und in seinen eigenen Aufnahmen ("My Life for Chess" in einer Neuauflage) stellte der Meister seine besten Partien selber vor. Christian Höthe hat sich die beiden Fritztrainer angesehen.
25.05.2022 – Rustam Kasimdzhanov gilt weltweit als einer der führenden Eröffnungsexperten und arbeitete mit seinen Kenntnissen als Sekundant für Anand, Caruana oder die deutsche Nationalmannschaft. In seinem neuen Fritztrainer zur Französischen Verteidigung gibt er sein Wissen weiter. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen und meint "Französisch ist eine wundervolle Eröffnung, besonders mit diesem Fritztrainer!"
07.01.2022 – Kann man Spieler in bestimmte Typen klassifizieren? Anschließend an ein Modell von Lars Bo Hansen haben Karsten Müller und Luis Engel eine Klassifizierung vorgenommen und weisen diese anhand von typischen Partien berühmter Spieler nach. Die Idee dahinter besteht darin, in der Praxis den Spielertyp zu erkennen und auf seine Schwächen zu spielen. Christian Höthe hat sich die DVD angesehen.
03.12.2021 – Grünfeld-Indisch ist eine der populärsten Antworten auf den weißen Eröffnungszug 1.d4. So spielte schon Bobby Fischer in seiner legendären Damenopferpartie und später Kasparov. Viele heutige Spitzenspieler folgten diesen Vorbildern. Grünfeld-Fan Christian Höthe hat sich Markus Raggers Doppel-DVD zu angesehen und meint: Zwei wirklich starke DVDs!
30.08.2021 – Die Panov-Variante ist eine probate Waffe für Weiß gegen die Caro-Kann Verteidigung und kann zu vielen verschiedenen Stellungsbildern führen. Mitunter wird das Spiel sehr scharf. Der niederländische IM Nico Zwirs hat die Panov-Variante auf seiner DVD ausführlich (8 Stunden Video!) vorgestellt. Christian Höthe hat sich das Werk angesehen und meint: Nach dem Durcharbeiten werden es kaum erwarten können, bis Ihr nächster Gegner Caro-Kann spielt!
16.08.2021 – Es gibt nur wenige andere Großmeister, die komplizierte Varianten so gut erklären können wie Sergei Tiviakov. Deshalb hat der russisch-niederländische Großmeister inzwischen auch schon 17 Fritztrainer bei uns im Sortiment. Auf seiner unlängst erschienenen DVD bespricht Tiviakov seine Lieblingsvariante in der spanischen Eröffnung: mit der weißen Dame auf e2. Christian Höthe hat die DVD durchgearbeitet.
11.08.2021 – Das Colle-System ist heute mehr als nur eine solide Alternative zum klassischen Damengambit. Auch namhafte Profis nutzen die charakteristischen Colle-Züge als Basis für ein weißes Universalkonzept gegen fast alle Verteidigungen. Im neuen Fritztrainer von Martin Breutigam wird das moderne Universalsystem in mehr als 8 Stunden erklärt. Christian Höthe hat die DVD durchgearbeitet.
19.07.2021 – Wer mit Schwarz Sizilianisch spielen, aber die vielen scharfen Abspiele der großen Systeme vermeiden möchte, der ist mit der flexiblen Paulsen-Variante gut bedient. Marco Baldauf und Alexander Seyb stellen diese Eröffnung auf ihrer Fritztrainer-DVD ausführlich vor ( 8 Stunden Video) und liefern auch Rezepte gegen die Antizilianer. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
11.02.2020 – Mit 3.Lb5 gegen die Sizilianische Verteidigung gibt Weiß die Richtung des Geschehens vor und geht allen schwarzen Spezialvarianten im Offenen Sizilianer aus dem Weg. Christian Höthe hat sich Jan Werles DVDs zur Rossolimo und Moskauer Variante angesehen und fand viele wertvolle Tipps.
15.01.2020 – Caro-Kann hat in den vergangenen Jahren sein Image ordentlich aufpoliert und wird heute auch wieder auf Topniveau gespielt. GM Marco Baldauf präsentiert auf seinen ersten beiden DVDs für ChessBase ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen 1.e4, das Ihnen oft die Wahl zwischen verschiedenen Temperamenten lässt: mal solide, mal aber auch sehr aggressiv. "Ein starkes, wasserdichtes und absolut sehenswertes Debüt" bescheinigt ihm unser Rezensent Christian Höthe.
16.08.2019 – Für die Masterclass-Reihe hat Karsten Müller die Endspielfähigkeiten der betrachteten Weltmeister durchleuchtet. Wer sich nur auf weltmeisterliche Endspiele konzentrieren möchte, findet seine Endspiel-Beiträge auch auf den DVDs, "Endspiele der Weltmeister". Christian Höthe hat sich Band 2 angeschaut und fragt sich nun, wie er Band 1 übersehen konnte.
15.03.2019 – In seiner zweibändigen Miniserie mit einem Repertoire für Weiß nach 1.d4 packt Nick Pert den Stier bei den Hörnern und schlägt durchweg prinzipielle und aggressive Varianten vor. Christan Höthe ist von Perts Vorschlägen, teilweise sogar auf ganz neuen Wegen, begeistert.
11.02.2019 – Mit ihrer DVD zum Londoner System ist Elisabeth Pähtz ein großer Wurf gelungen. In 12 Stunden (!) Videolaufzeit zeigt die deutsche Nummer Eins wirklich alle Finessen dieser Eröffnung - und ist dabei auch noch sehr ehrlich, findet Christian Höthe in seiner Rezension.
05.02.2019 – Nach 1.d4 d5 2.c4 c6 kann Schwarz der Partie bald eine eigene Richtung geben, indem er nach 3.Sc3 oder 3.Sf3 auf c4 schlägt - und seine Beute auch nicht gleich wieder hergibt. Andrew Martin hat diese Spielweise auf zwei "60 Minutes" (nur Download) vorgestellt und Christan Höthe hat sich diese angeschaut.
01.11.2018 – Georgios Souleidis bietet auf seiner DVD "Die Offenen Spiele - ein ausführlicher Überblick" in neun Stunden Videolektionen und viel Zusatzmaterial einen wirklich umfassenden Einstieg in dieses faszinierende Eröffnungsgebiet. Christian Höhte hat sich die DVD angesehen und ist begeistert: "Warum gab es das nicht schon vor 30 Jahren?"
19.06.2018 – Rustam Kasimdzhanovs Name hat einen guten Klang in der Schachwelt. Manche halten ihn für den weltbesten Eröffnungsexperten. Christian Höthe war von Kasimdzanovs Nimzoindisch-DVD begeistert. Sein Fazit: Eine DVD, die mehr hält, als sie verspricht.
21.02.2018 – Die Trompowsky-Eröffnung hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem großen Eröffnungskomplex entwickelt, mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, auch für Schwarz. Stefan Kindermann veröffentlichte kürzlich eine DVD zu diesem Thema. Christian Höhte hat sie sich angesehen.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.