06.12.2023 – Die Sizilianische Najdorf-Variante ist eine der aggressivsten Antworten auf 1.e4, auch mit einer dynamischen Theorieentwicklung- Der Hamburger junge Großmeister Luis Engel bringt alle Afficionados mit seinem zweibändigen Fritztrainer-Kurs auf den neuesten Stand. Rezensent Christan Höthe ist begeistert.
04.12.2023 – Die Caro-Kann Verteidigung ist eine heute viel gespielte Eröffnung, mit der Schwarz Weiß nach 1.e4 das Leben oft schwer macht. In seinem ChessBase-Kurs "Weapons against the Caro Kann, 1 und 2" zeigt der englische GM Daniel Fernandez, wie Weiß diese Verteidigung erfolgreich bekämpfen kann. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
02.11.2023 – Die Skandinavische Verteidigung wurde lange unterschätzt. Heute haben viele Spitzenspieler diese Verteidigung im Repertoire, nicht zuletzt Magnus Carlsen. Und zudem bietet die Eröffnung dem Schwarzspieler eine ganze Reihe von unterschiedlichen Systemen und Ideen. Christian Höthe hat sich aktuelle Fritztrainer zu diesem Thema angesehen.
13.10.2023 – Nach dem weißen Eröffnungszug bestimmt meist Schwarz durch die Wahl seiner Eröffnung den Charakter der Partie. Das Keymer-System 1.Sf3 und 2.e3 ist der Versuch von Weiß, dem Spiel von Anfang an den eigenen Stempel aufzudrücken und Schwarz durch geschickte Zugumstelllungen aus den gewohnten Fahrwassern zu holen. Leon Mendonca stellt das Keymer-System auf seinem Fritztrainer vor und Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
08.09.2023 – Eine große Mode im Abgelehnten Damengambit ist der flexible Zug 3...a6!?, nach dem russische-französischen Spitzenspieler Janowski-Variante benannt. Eine Reihe von Spitzenspielern setzt diese Waffe erfolgreich ein. Fabien Libiszewski erläutert in seinem neuen Fritztrainer die Idee und Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen - eine Rezension.
27.06.2023 – Das richtige Eröffnungsrepertoire finden - ein schwieriges Thema! Wer es sich leicht machen will, folgt den Vorschlägen eines Experten, zum Beispiel denen von Martin Breutigam. In zwei Bänden bietet der Internationale Meister ein Erfolg versprechendes Weiß-Repertoire mit 1.e4 - ohne zu viel Lernerei. Christian Höthe war begeistert.
25.04.2023 – Die Sweschnikow-Variante ist eine sehr schwer zu knackende Verteidigung gegen 1.e4 und gehört zum festen Arsenal vieler Spitzenspieler. In seinem jüngsten Fritztrainer zeigt Dorian Rogozenko den aktuellen Stand der Theorie. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
06.02.2023 – Angreifen ist das, was beim Schach am meisten Spaß macht. Im Idealfall setzt man matt! Aber wie gestaltet man seinen Angriff erfolgreich? Auf seinem neuesten Fritztrainer hat Großmeister Karsten Müller einige Faustregeln für einen erfolgreichen Angriff zusammengestellt. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
09.01.2023 – Viktor Kortschnoj war einer der ganz Großen im Schach. Zweimal spielte er um die Weltmeisterschaft und verpasste den Titel nur ganz knapp. Im neuen Masterclass Fritztrainer kann man seine lange Karriere Partie für Partie nachverfolgen und in seinen eigenen Aufnahmen ("My Life for Chess" in einer Neuauflage) stellte der Meister seine besten Partien selber vor. Christian Höthe hat sich die beiden Fritztrainer angesehen.
25.05.2022 – Rustam Kasimdzhanov gilt weltweit als einer der führenden Eröffnungsexperten und arbeitete mit seinen Kenntnissen als Sekundant für Anand, Caruana oder die deutsche Nationalmannschaft. In seinem neuen Fritztrainer zur Französischen Verteidigung gibt er sein Wissen weiter. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen und meint "Französisch ist eine wundervolle Eröffnung, besonders mit diesem Fritztrainer!"
07.01.2022 – Kann man Spieler in bestimmte Typen klassifizieren? Anschließend an ein Modell von Lars Bo Hansen haben Karsten Müller und Luis Engel eine Klassifizierung vorgenommen und weisen diese anhand von typischen Partien berühmter Spieler nach. Die Idee dahinter besteht darin, in der Praxis den Spielertyp zu erkennen und auf seine Schwächen zu spielen. Christian Höthe hat sich die DVD angesehen.
03.12.2021 – Grünfeld-Indisch ist eine der populärsten Antworten auf den weißen Eröffnungszug 1.d4. So spielte schon Bobby Fischer in seiner legendären Damenopferpartie und später Kasparov. Viele heutige Spitzenspieler folgten diesen Vorbildern. Grünfeld-Fan Christian Höthe hat sich Markus Raggers Doppel-DVD zu angesehen und meint: Zwei wirklich starke DVDs!
30.08.2021 – Die Panov-Variante ist eine probate Waffe für Weiß gegen die Caro-Kann Verteidigung und kann zu vielen verschiedenen Stellungsbildern führen. Mitunter wird das Spiel sehr scharf. Der niederländische IM Nico Zwirs hat die Panov-Variante auf seiner DVD ausführlich (8 Stunden Video!) vorgestellt. Christian Höthe hat sich das Werk angesehen und meint: Nach dem Durcharbeiten werden es kaum erwarten können, bis Ihr nächster Gegner Caro-Kann spielt!
16.08.2021 – Es gibt nur wenige andere Großmeister, die komplizierte Varianten so gut erklären können wie Sergei Tiviakov. Deshalb hat der russisch-niederländische Großmeister inzwischen auch schon 17 Fritztrainer bei uns im Sortiment. Auf seiner unlängst erschienenen DVD bespricht Tiviakov seine Lieblingsvariante in der spanischen Eröffnung: mit der weißen Dame auf e2. Christian Höthe hat die DVD durchgearbeitet.
11.08.2021 – Das Colle-System ist heute mehr als nur eine solide Alternative zum klassischen Damengambit. Auch namhafte Profis nutzen die charakteristischen Colle-Züge als Basis für ein weißes Universalkonzept gegen fast alle Verteidigungen. Im neuen Fritztrainer von Martin Breutigam wird das moderne Universalsystem in mehr als 8 Stunden erklärt. Christian Höthe hat die DVD durchgearbeitet.
19.07.2021 – Wer mit Schwarz Sizilianisch spielen, aber die vielen scharfen Abspiele der großen Systeme vermeiden möchte, der ist mit der flexiblen Paulsen-Variante gut bedient. Marco Baldauf und Alexander Seyb stellen diese Eröffnung auf ihrer Fritztrainer-DVD ausführlich vor ( 8 Stunden Video) und liefern auch Rezepte gegen die Antizilianer. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
11.02.2020 – Mit 3.Lb5 gegen die Sizilianische Verteidigung gibt Weiß die Richtung des Geschehens vor und geht allen schwarzen Spezialvarianten im Offenen Sizilianer aus dem Weg. Christian Höthe hat sich Jan Werles DVDs zur Rossolimo und Moskauer Variante angesehen und fand viele wertvolle Tipps.
15.01.2020 – Caro-Kann hat in den vergangenen Jahren sein Image ordentlich aufpoliert und wird heute auch wieder auf Topniveau gespielt. GM Marco Baldauf präsentiert auf seinen ersten beiden DVDs für ChessBase ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen 1.e4, das Ihnen oft die Wahl zwischen verschiedenen Temperamenten lässt: mal solide, mal aber auch sehr aggressiv. "Ein starkes, wasserdichtes und absolut sehenswertes Debüt" bescheinigt ihm unser Rezensent Christian Höthe.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Die neue Corr Database 2024 ist die große ChessBase-Sammlung von Fernschachpartien aus dem
Zeitraum von 1804 bis 2023.
199,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.