28.12.2021 – Nach einem spannenden Schlusstag gewann Nodirbek Abdusattorov im Fotofinish den Weltmeistertitel im Schnellschach. Zu Beginn des Tages besiegte der junge Usbeke Magnus Carlsen. Nach 13 Runden waren vier Spieler punktgleich. Abdusattorov gewann den Stichkampf gegen Nepomniachtchi. | Fotos: Rafał Oleksiewicz, Michał Walusza, Anna Shtourman (FIDE)
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
79,90 €
Magnus Carlsen ging nach dem zweiten Spieltag der Schnellschach-Weltmeisterschaft mit einem Vorsprung von einem halben Punkt in den letzten Spieltag, an dem noch einmal vier Runden zu absolvieren waren.
In der 10. Runde traf der Titelverteidiger auf Nodirbek Abdusattorov, auch ein Spieler der jüngeren Generation, ein Jahr jünger, aber noch nicht ganz so erfolgreich wie Alireza Firouzja.
Abdusattorov und Carlsen hatten sich lange in einem Endspiel mit Damen und Leichtfiguren bearbeitet. Schließlich blieben nur die Damen übrig. Die Chancen sind gleich (Maschine), aber die Situation ist sehr kompliziert und erfordert viele Rechenarbeit. Beide Seiten spielten wohl auf Gewinn.]
81.Kc5 [Verbunden mit einer Drohung, die Schwarz nicht würdigt.]
81...b4? [Der Zug kostet die Partie. 81...Dc8+ 82.Kxb5 Db7+ 83.Kc5 mit Dauerschach und remis.]
82.Dd2+ [Erzwingt Damentausch und das war's.]
82...Ka1 83.Dd4+ 1–0
Mit dem Sieg übernahm Abdusattorov mit 8 Punkten die Führung, dank besserer Feinwertung. Ian Nepomniachtchi kam nach seinem Sieg über Alexander Grischuk auf die gleiche Punktzahl.
In Runde 11 durfte sich Magnus Carlsen noch einmal mit seinem WM-Herausforderer Ian Nepomniachtchi auseinandersetzen.
Die Partie endete remis. Auch Vladimir Fedoseev und Abdusattorov teilten den Punkt. Abdusattorov und Nepomniachtchi verteidigten damit ihre gemeinsame Führung. Dahinter folgte nun eine Gruppe mit sechs Spielern, mit Magnus Carlsen als Wertungsbesten.
Die Spitzentische
Abdussattorov bekam es nun mit Gukesh zu tun, der das Turnier tatsächlich noch mit einem Rapid-Rating von 2050 bestritt, aber bis zu dieser Runde eine Leistung von 2774 erspielt hatte. Der Elorechner errechnete einen Zuwachs von immerhin 153 Punkten. Gukesh hatte in den letzten beiden Runden Gelfand und Jobava bezwungen.
Nepomniachtchi traf auf Hikaru Nakamura. Nach zweijähriger Turnierpause hatte der US-Spitzenspieler mit einigen Zwischenremisen kein allzu rasantes Tempo vorgelegt, war bislang aber ohne Niederlage geblieben.
Carlsen spielte gegen Levon Aronian und im letzten Verfolgerduell kämpften Alexander Grischuk und Fabiano Caruana um den vollen Punkt. Carlsen und Caruana lösten nun ihre Aufgaben gegen Aronian und Grischuk. Die anderen Toppartien endeten remis. Damit hatte sich an der Spitze vor der 13. und letzten Runde ein Quartett mit Abdusattorov, Nepomniachtchi, Carlsen und Caruana gebildet, in dieser Reihenfolge nach Feinwertung. Duda, Gukesh und Nakamura lauerten mit 8,5 Punkten.
Spanisch ist eine der ältesten Eröffnungen überhaupt und genießt von Clubebene bis hin zur Weltspitze unvermindert hohe Popularität. In dieser DVD-Reihe präsentiert der amerikanische Super-GM Fabiano Caruana im Gespräch mit Oliver Reeh ein komplettes Repertoire.
In der finalen Runde lauteten die Paarungen Nakamura vs Carlsen, Caruana vs Nepomniachtchi und Abdusattorov vs Duda. Alle diese Partien endeten ohne Sieger. Damit waren am Ende vier Spieler punktgleich an der Tabellenspitze. In diesem Fall sieht das Reglement einen Stichkampf der beiden Wertungsbesten um den Weltmeistertitel vor. Das war en Abdussatorov und Nepomniachtchi ganz knapp vor Carlsen. Beim Titelverteidiger stieß diese Regel auf wenig Verständnis. Carlsen gab der norwegischen Presse ein spontanes Interview.
Carlsen speaking to NRK with a rant lasting several minutes about why he thinks the tiebreak rules in this event are unfair. "I just don't think this is fair. It has to be changed." and "It's just too amateurish in a world championship." #RapidBlitz#nrksjakkpic.twitter.com/TqGElMzze6
Carlsen speaking to NRK, saying he thinks the rule about a playoff for only the top two with the same amount of points is "completely idiotic". #RapidBlitz#nrksjakkpic.twitter.com/4YMdc94cUp
Die erste Partie des Stichkampfes zwischen Abdusattorov und Nepomniachtchi endete remis. Mit den weißen Steinen gewann Abdusattorov die zweite Partie und damit auch die Schnellschachweltmeisterschaft. Die junge Generation klopft an die Tür der 30-jährigen Schach-Oldies - jedenfalls im Schnellschach.
Rasmus Svane und Matthias Blübaum kamen in der Schlussrunde zu vollen Punkten - Svane mit Schwarz gegen Alexander Donchenko - und schlossen das Turnier mit 8 Punkten auf Platz nebeneinander auf Platz 34 (Blübaum) und 35 ab. Daniel Fridman holte 7,5 Punkte (46.), Alexander Donchenko 7 Punkte (69.). Andreas Heimann kam auf 6. Punkte.
In der Frauenweltmeisterschaft hatte sich Alexandra Kosteniuk in den ersten zwei Spieltagen und acht Runden mit 7,5 Punkten einen Vorsprung von 1,5 Punkten herausgearbeitet. Der russischen Ex-Weltmeisterin reichten am Schlusstag drei Remis zum Gewinn des Schnellschachweltmeistertitels.
Alexandra Kosteniuk und Kateryna Lagno
Bibissara Bausayeva kam als Zweite ins Ziel. Valentina Gunina gewann Bronze vor der punktgleichen Kateryna Lagno. Elisabeth Pähtz startet mit einer Niederlage gegen Antoaneta Stefanova in den letzten Tag, gewann die beiden übrigen Partien und kam mit 7,5 Punkten als Achte ins Ziel. Auf die gleiche Punktzahl kam Marta Michna als Zehnte. Annmarie Mütsch wurde mit 6,5 Punkten 25te. Alle drei deutschen Teilnehmerinnen übererfüllten mit ihren Plätzen die Erwartung nach Elo.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.