17.06.2015 – Magnus Carlsen begann das Norway Chess Turnier denkbar ungünstig. Nach seiner unglücklichen Niederlage in Runde eins gegen Topalov unterlief ihm in Runde zwei gegen Fabiano Caruana in unbequemer Stellung ein taktisches Versehen, das ihn die Partie kostete. Alle anderen Begegnungen der zweiten Runde endeten remis, aber spannend waren alle. Mehr...
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
39,90 €
Mittwoch, 17.06., 16:00, Runde 2
Name
Rtg
Res.
Name
Rtg
Grischuk Alexander
2781
½-½
Aronian Levon
2780
Hammer Jon Ludvig
2677
½-½
Vachier-Lagrave Maxime
2723
Topalov Veselin
2798
½-½
Nakamura Hikaru
2802
Caruana Fabiano
2805
1–0
Carlsen Magnus
2876
Giri Anish
2773
½-½
Anand Viswanathan
2804
Die Spitzenpaarung der zweiten Runde war die Begegnung zwischen Fabiano Caruana und Magnus Carlsen, ein Duell der Nummer zwei gegen die Nummer eins der Welt. Nach seiner unglücklichen Niederlage in Runde eins eine unangenehme Auslosung für Carlsen, der mit Schwarz spielen musste.
Einmal mehr kam die Berliner Verteidigung aufs Brett, mit der Caruana allerdings besser zurecht zu kommen schien. Er war ausgezeichnet vorbereitet und setzte die schwarze Stellung immer unter Druck. Im 22. Zug unterlief Carlsen dann ein taktisches Versehen.
F. Caruana - M. Carlsen, Stellung nach 22.La3
Hier spielte Carlsen 22...Se6? Die Engines empfehlen 22...a6 oder 22...a5, denn nach der Partiefortsetzung 23.Sxe6 kann Schwarz nicht 23...fxe6 spielen, weil Weiß dann mit 24.Le7! sofort gewinnt. In der Partie entschied sich Carlsen für 23...Lxa3, landete aber nach 24.Sxeg7 Lf8 25.e6 Lxf5 26.Sxf5 fxe6 27.Sg3 in einem vielleicht bereits verlorenen Endspiel, das Caruana ohne große Mühe gewann.
Caruana auf dem Weg zu einem wichtigen Sieg
Fabiano Caruana (Foto: Norway Chess)
Damit begann Carlsen das Turnier mit zwei Niederlagen in Folge, erwies sich jedoch einmal mehr als fairer Verlierer und meinte nach der Partie, Caruana hätte "gut gespielt" und ihn nach seiner Ungenauigkeit 22...Se6? "einfach vernichtet".
Daniel Kingzeigt die Partie Caruana gegen Carlsen
Die Körpersprache deutet auf einen komplexen, aber ausgeglichenen Kampf hin.
Der glückliche Sieg gegen Magnus Carlsen in der ersten Runde schien Veselin Topalov auch in seiner Partie gegen Hikaru Nakamura zu beflügeln. In einem Spanier schien Nakamura in der Eröffnung mit einem energischen Vorstoß seiner Damenflügelbauern zwar das Tempo vorzugeben, aber die Schnelligkeit, mit der Topalov spielte, zeigte, dass er alles vorbereitet hatte und sich keine Sorgen machte.
Tatsächlich konterte er die schwarze Initiative mit einem Bauernopfer, das ihm mehr als genug Kompensation gab. So entschloss sich Nakamura nur wenige Züge später, den Bauern wieder zurückgeben, obwohl er danach leicht schlechter stand. Es kam schließlich zu einem Endspiel, in dem Topalov mit Turm und Läufer gegen Turm und Springer gute Chancen hatte, aber Nakamura konnte den weißen Vorteil neutralisieren und sich ins Remis retten.
Ein kompliziertes und lebhaftes Remis spielten auch Alexander Grischuk und Levon Aronian. In einem Sizilianer mit vertauschten Farben kam es unmittelbar nach Abschluss der Eröffnung zu einem taktischen Schlagabtausch, der wenige Züge später zu einem Turmopfer führte, mit dem Schwarz Remis durch Dauerschach erzwang.
Vishy Anand (rechts, mit Schwarz) zwang Anish Giri zum Nachdenken
Vishy Anand kompensierte den Nachteil der schwarzen Steine durch elegantes und einfallsreiches Spiel. Im damenlosen Mittelspiel brachte er ein interessantes Qualitätsopfer, für das er er aktives Figurenspiel, einen Bauern und gefährliche Freibauern am Damenflügel erhielt. Das schien Giri zu gefährlich und er entschied sich dafür, die Qualität zurückzugeben. Das bescherte Anand ein besseres Turmendspiel, das er jedoch nicht gewinnen konnte.
Norwegens Nummer zwei, Jon Ludvig Hammer, ist der Außenseiter im Turnier. Doch wie gefährlich er ist, zeigte er in Runde zwei gegen Maxime Vachier-Lagrave. Hammer spielte mit den weißen Steinen und kam nach einem komplexen Mittelspiel, das beide Seiten kreativ und unternehmungslustig behandelten, ein besseres Endspiel mit Dame, Turm und ungleichfarbigen Läufern. Doch als der Gewinn für Hammer zum Greifen nahe schien, bewies Vachier-Lagrave seine Klasse und rettete sich mit einem studienartigen Bauernopfer ins Remis.
Tabelle
Partien der Runden 1 und 2
Runde drei beginnt am Donnerstag, den 18. Juni um 16 Uhr Ortszeit. Alle Partien des Turniers werden auf dem Playchess.com Server übertragen und kommentiert.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.