09.06.2019 – In der 4. Runde des "Altibox Norway Chess" in Stavanger wurde nur einer der fünf Zweikämpfe bereits in der klassischen Partie entschieden: Yu Yangyi gewann mit Schwarz gegen Alexander Grischuk und schob sich damit auf den dritten Tabellenplatz vor. Ganz vorne bleibt Magnus Carlsen: Nach einem Remis im klassischen Schach gewann der Weltmeister (mit Weiß) seine Armageddonpartie gegen Shakhriyar Mamedyarov. Zwischen Carlsen und Yu Yangyi liegt jetzt alleine Wesley So, der die Armageddonpartie gegen Caruana mit Schwarz remisieren konnte und sich dadurch 1,5 Punkte für die Gesamtwertung sicherte. | Foto: Lennart Ootes
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Great players always have their own successful variations in the opening.
35,90 €
Altibox Norway Chess, Runde 4
Wirklich überzeugen kann das von den Veranstaltern gewählte neue Format bislang nicht. Wer eine Partie klassisches Schach gewinnt, erhält dafür 2 Punkte. Bei einem Remis wird, bei gleicher Farbverteilung, eine Armageddonpartie gespielt. Fällt die Entscheidung erst dort, dann werden die zu vergebenden Punkte im Verhältnis 1,5:0,5 verteilt. Das sieht gut aus, wenn (wie in der 4. Runde Carlsen und Anand) Weiß die Armageddonpartie gewinnt, hinterlässt aber einen etwas schalen Beigeschmack, wenn es ein zweites Remis gibt und dadurch Schwarz die 1,5 Punkte erhält. In letzterem Fall scheint es oftmals so, als würde der verzweifelt kämpfende Weiße Risiken auf sich nehmen, die der schachlichen Qualität nicht unbedingt zuträglich sind.
Carlsen 1½-½ Mamedyarov
Mamedyarov wählte die Grünfeld-Indische Verteidigung gegen den Weltmeister. In einer taktisch geprägten, anspruchsvollen Partie hatte Carlsen zeitweilig einigen Vorteil, aber Mamedyarov erwies sich als eiserner Verteidiger. Am Ende konnte der Aserbaidschaner im Endspiel Springer gegen Läufer mit einem Minusbauern ein Remis erreichen.
In der Armageddonpartie leisteten die Spieler dann schier Unglaubliches. Wie so oft in den letzten Monaten hatte Carlsen dabei das bessere Ende für sich:
Nach dem Weißremis im klassischen Schach war der Weltmeister in der nachfolgenden Armageddonpartie zum Gewinnen-Müssen gezwungen - er hielt dem Druck stand. Foto: Lennart Ootes
Aronian ½-1½ Vachier-Lagrave
In der klassischen Partie startete Aronian frühzeitig einen heftigen Angriff auf den Königsflügel von Vachier-Lagrave, doch der Franzose rochierte humorlos einfach lang. Aronians König blieb in der Mitte stehen und der Armenier stand in der Folge lange Zeit schlechter. Wahrscheinlich war die Sache aber doch irgendwie noch innerhalb der Remisbreite angesiedelt:
In der nachfolgenden Armageddonpartie (Aronian musste sie gewinnen, um mehr als die bereits sicheren 0,5 Punkte zu erreichen!) stand Aronian dann komplett auf Verlust und musste sich am Ende glücklich schätzen, als "MVL" die Partie mit Dauerschach beendete. Der noch zu vergebende Punkt ging damit an den Franzosen.
Der Weltmeister hatte anscheinend genügend Zeit, bei Aronian und Vachier-Lagrave vorbeizuschauen. Foto: Lennart Ootes
Caruana ½-1½ So
Möglicherweise führt die neue Art der Punktezählung, wie sie beim Turnier in Stavanger ausprobiert wird, tatsächlich zu Veränderungen im Verhalten der Spieler. Fabiano Caruana jedenfalls opferte gegen Wesley So eine Qualität, hätte dann aber später ziemlich schlecht stehen können, wenn So seine Chancen genutzt hätte. Jedenfalls gilt (in diesem Fall aus Caruanas Sicht), dass ein Weiß-Remis eine besonders unerfreuliche Angelegenheit darstellt - ist man danach doch in der Armageddonpartie zum Siegen-Müssen verdammt.
Leider, leider klappte es dann mit dem Siegen nicht - dabei hätte es so schön sein können:
Glückliches Ende für Wesley So: Er heimste in der Armageddonpartie einen weiteren vollen Punkt ein. Foto: Lennart Ootes
Anand 1½-½ Ding Liren
107 Züge dauerte die klassische Partie zwischen den beiden Spielern; am Ende hatte der Chinese zwar eine Qualität mehr, konnte aber Anands Festung nicht knacken. Zwischenzeitlich spielte Anand mit zwei Springern gegen einen Turm und drei Bauern. Normalerweise wäre das hoffnungslos gewesen, aber Anands Figuren konnten sich so geschickt in den verschiedenen Löchern von Ding Lirens Bauernmasse einnisten, dass es zu einer wirksamen Blockade kam.
In der Armageddonpartie zeigte der alte Hase Anand dann, wie man das unbedingte Siegen-Müssen in die Tat umsetzen kann. Im Stile eines jungen Wilden startete der Exweltmeister mit viel Chuzpe einen brachialen, überhaupt nicht korrekten Königsangriff - und kam damit durch:
Ding Liren grübelt, Anand vertritt sich die Beine. Foto: Lennart Ootes
Grischuk 0-2 Yangyi Yu
Auch Grischuk ging (als Weißer!) ins Risiko. Schließlich überzog er die Stellung - die Niederlage in der klassischen Partie ersparte dem russischen Großmeister dann auch gleich das Gewinnen-Müssen in der nun nicht mehr erforderlichen Armageddonpartie. Für Grischuk läuft es gar nicht Stavanger; er bleibt mit nur einem Punkt abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz. Der Chinese Yangyi Yu hingegen hat auf Platz 3 noch Kontakt mit Magnus Carlsen und Wesley So.
Für Alexander Grischuk läuft das Turnier bislang schlecht, während Yangyi Yu gut im Geschäft ist. Foto: Lennart Ootes
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
32,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.