22.06.2015 – Carlsen gegen Nakamura, das ist ein besonderes Duell. Carlsen ist Weltmeister, Nakamura will es werden und stichelt gerne öffentlich gegen Carlsen und sein Schach. Aber Nakamuras Bilanz gegen Carlsen fällt mit 11 Niederlagen, 16 Remis und keinem Sieg verheerend aus. In Runde sechs des Norway Chess Turniers treffen die beiden aufeinander. Vorschau...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
Hikaru Nakamura hat keine Angst vor klaren Statements. Gerne schießt er dabei den einen oder anderen Pfeil gegen seinen Rivalen Magnus Carlsen ab. So verglich er Carlsen einmal mit Sauron, dem bösen Herrscher im "Herrn der Ringe" und bezeichnete den Stil des Weltmeisters vor Beginn des Norway Chess Turniers im norwegischen Fernsehen als "langweilig".
Solche Angriffe kontert Carlsen mit Vergnügen. Auf sein relativ schwaches Spiel im Blitzturnier zu Beginn des Norway Chess Turniers angesprochen, meinte er, "ich habe heute Nakamura-Schach gespielt - und das reicht einfach nicht". Beim Trashtalk mit Nakamura nahm Carlsen einmal sogar die Hilfe von Donald Duck in Anspruch. Der Weltmeister beriet Zeichner und Autor bei der Gestaltung einer Ausgabe vom November 2014 der norwegischen Version eines Donald Duck Comics , in der Carlsen als "Maxpuls Klarsyn" auftaucht. Carlsen nutzte die Gelegenheit, um sich über seinen Rivalen zu amüsieren.
Am Schachbrett hat bislang eindeutig Magnus Carlsen dominiert. 27 Partien mit klassischer Bedenkzeit haben Carlsen und Nakamura bislang gegeneinander gespielt, 11 davon gewann Carlsen, 16 endeten Remis, aber einen Sieg von Nakamura hat es noch nicht gegeben. Nakamura brachte den Weltmeister zwar mehr als einmal an den Rand einer Niederlage, aber konnte auch in diesen Partien nicht gewinnen.
In der sechsten Runde des Norway Chess Turniers treffen die beiden jetzt wieder aufeinander. Von allen Sticheleien und Rivalitäten einmal abgesehen, verspricht die Partie Spannung. Nakamura hat im ersten Halbjahr 2015 mit Siegen beim Open in Gibraltar, der Zürich Chess Challenge und der US-Meisterschaft sowie der Qualifikation für das Kandidatenturnier 2016 durch den zweiten Platz beim FIDE Grand Prix 2014/2015 so souverän gespielt wie nie zuvor in seiner Karriere.
Auch beim Norway Chess Turnier präsentiert er sich in guter Form. Er gewann gegen Caruana und Hammer, die drei restlichen Partien spielte er Remis. Ernsthaft in Gefahr geriet er dabei nie, denn in leicht schlechteren Stellungen gelang es ihm stets, die Drohungen seiner Gegner rechtzeitig zu neutralisieren. Sollte Nakamura in Runde sechs gegen Carlsen gewinnen, wäre das nicht nur sein erster Sieg gegen den Weltmeister, sondern Nakamura hätte auch gute Chancen, das Turnier zu gewinnen.
Hikaru Nakamura (Foto: Norway Chess)
Carlsen hingegen hat sich beim Norway Chess Turnier als überraschend anfällig erwiesen. Nach seiner unglücklichen Niederlage in Runde eins gegen Topalov, den er aus ausgeglichener Stellung heraus überspielt hatte, verlor er auch noch gegen Caruana und Anand. Wie Carlsen selbst einräumte, zeigte er in beiden Partien nicht sein bestes Schach. In Runde fünf kam der Weltmeister gegen Grischuk mit Weiß schließlich zu seinem ersten Sieg. Nichts wäre für ihn schöner als ein weiterer Sieg. Umso mehr, da er gegen Nakamura spielt.
Magnus Carlsen (Foto: Norway Chess)
Auch die anderen Begegnungen der Runde versprechen Spannung. Tabellenführer Veselin Topalov spielt mit Schwarz gegen Alexander Grischuk. Topalov wird versuchen, seinen Platz an der Spitze zu verteidigen, Grischuk wird versuchen, Topalov keine Geschenke zu machen.
Im Duell zwischen Fabiano Caruana und Jon Ludvig Hammer treffen zwei Spieler aufeinander, die im bisherigen Verlauf des Turniers nicht vom Glück gesegnet waren. Caruana verlor unnötig gegen Nakamura und Aronian, Hammer übersah in Runde fünf gegen Topalov ein einfaches Remis und dieser Anfall von Schachblindheit kostete ihn einen halben Punkt und eine gut gespielte Partie. Doch Caruana hat Weiß und das ist Grund genug, auf Gewinn zu spielen.
Anish Giri spielt mit Weiß gegen Levon Aronian. In den letzten Monaten ist Giri beeindruckend schnell in die absolute Weltspitze vorgestossen. Mit 3 aus 5 punktet er auch beim Norway Chess Turnier bislang gut und so liegt er in der Live-Weltrangliste zur Zeit auf Platz sechs. Aronian hingegen hat auch in Norwegen mit einer anhaltenden Formkrise zu kämpfen. 2 Punkte aus 5 Partien hat er bislang und damit verliert er weiter Elo-Punkte und Plätze in der Weltrangliste.
Vishy Anand trifft mit Weiß auf Maxime Vachier-Lagrave. Der Franzose war in den letzten Monate ganz und gar nicht in Form, Anand hingegen schon. So wird der Ex-Weltmeister versuchen, seinen Anzugsvorteil auszunutzen, gegen Vachier-Lagrave zu gewinnen und Chancen auf den Turniersieg zu bewahren.
Stand nach der fünften Runde
Partien der Runden 1 bis 5
Runde sechs beginnt am Montag, den 22. Juni um 16 Uhr Ortszeit. Alle Partien des Turniers werden auf dem Playchess.com Server übertragen und kommentiert.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
94,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.