Norway Chess Women: Humpy Koneru übernimmt die alleinige Führung

von Stefan Liebig
01.06.2025 – Die Inderin Humpy Konaeru schob sich in Runde 5 an der Urkainerin Anna Muzychuk vorbei auf den alleinigen ersten Platz, während ihre Landsfrau Vaishali Rameshbabu mit ihrem Sieg im klassischen Drei-Punkte-Turnier vom letzten auf den vierten Platz vorrückte. | Fotos: Michal Walusza

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Zur Halbzeit der diesjährigen Ausgabe von Women’s Norway Chess 2025 hat sich die indische Großmeisterin Koneru Humpy an die Spitze des Feldes gesetzt – und das mit beeindruckender Konstanz. In der fünften Runde bezwang sie ihre chinesische Konkurrentin GM Lei Tingjie im spannenden Armageddon-Tiebreak, nachdem das klassische Duell zuvor ohne Sieger geblieben war. Koneru stand in diesem Stichkampf gegen die Chinesin aufgrund eines fehlerhaften passiven Damenrückzugs zeitweise auf Verlust. Lei Tingjie konnte ihre Chance aber nicht nutzen, spielte falsch und stellte ihren Springer im ersten Zug ein, wodurch sie die Partie verlor:

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m

Damit sicherte sich Koneru die wichtigen Zusatzpunkte, die sie knapp vor der bisherigen Co-Leaderin Anna Muzychuk an die alleinige Tabellenspitze katapultierten.

Für Muzychuk verlief der Tag hingegen enttäuschend: Anna Muzychuk (UKR) spielte gegen GM Wenjun Ju (CHN) sowohl im klassischen Schach als auch im Armageddon zwei solide Remis. Die fünffache Weltmeisterin hatte jedoch im Armageddon die schwarzen Steine ​​und gewann somit das Match.

Siegerin nach Schwarzremis im Armageddon: Weltmeisterin Ju Wenjun. | Foto: Michal Walusza

Den größten Sprung in der Tabelle machte Vaishali Rameshbabu, die als einzige Spielerin der Runde einen vollen Dreipunkte-Erfolg im klassischen Schach feiern konnte. In ihrer Partie gegen Sara Khadem zeigte Vaishali eine bemerkenswerte Leistung: Mit klarem Positionsspiel, strategischer Weitsicht und präziser Technik dominierte sie die Partie von Beginn an. Nach dem Spiel beschrieb sie ihren Sieg selbstbewusst als „sehr glatt“ – eine Einschätzung, der sich viele Beobachter nur anschließen konnten. Dank der drei Punkte rückte die junge Inderin, die vor der Runde noch am Tabellenende rangierte, auf den vierten Platz vor und hält nun wieder Anschluss an das Spitzenfeld.

Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter.
FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.

Gesamtstand nach fünf Runden

Mit dem Abschluss der fünften Runde ist die erste Hälfte des Turniers gespielt – ein guter Zeitpunkt für eine kurze Bilanz: Koneru Humpy präsentiert sich bislang als die konstanteste Spielerin im Feld, während Vaishali mit aufsteigender Formkurve zur gefährlichen Verfolgerin avanciert. Die ehemalige Weltmeisterin Ju Wenjun bleibt mit ihrer Erfahrung ebenfalls eine ernstzunehmende Kandidatin im Titelrennen, während sowohl Muzychuk als auch Lei Tingjie nach Rückschlägen wieder Boden gutmachen müssen.

In der zweiten Turnierhälfte wiederholen sich die Paarungen aus der ersten Runde – allerdings mit vertauschten Farben. Mit einer entschlossenen Koneru Humpy an der Spitze, einer aufstrebenden Vaishali im Aufwind und einem noch offenen Rennen um die Spitzenplätze verspricht die zweite Turnierhälfte packende Duelle und möglicherweise weitere Überraschungen. Die Entscheidung um den Turniersieg ist noch lange nicht gefallen – doch die Favoritinnen beginnen sich abzuzeichnen.

Partien

Partien Armageddon

Turnierseite...


Stefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat ihn das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure