14.10.2019 – Der deutsche Schachbund war mit sieben Spielern bei den Jugendweltmeisterschaften in Mumbai vertreten und diese haben sich gut geschlagen. Lara Schulze spielte lange um eine Medaille mit. Am Ende wurden sie und Valentin Buckels mit dem 4. Platz belohnt. Auch Annmarie Mütschs 9. Platz ist eine ausgezeichnete Leistung. | Foto: Turnierseite und Bernd Vökler
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
29,90 €
Goldener Oktober (für Russland)
Der deutsche Nachwuchs kann auch international gut mithalten. Es gibt qualitativ und quantitativ stärkere Schachnationen, aber mit den jungen deutschen Spielern ist immer zu rechnen. Bei der Jugend-Weltmeisterschaft U14-U18 in Mumbai hielt Lara Schulze in der U18 Mädchen bis zum Schluss an der Tabellenspitze mit und erreichte am Ende einen 4. Platz (bei 65 Teilnehmerinnen). Lara Schulze war mit ihrer Elozahl als Dritte der Setzliste ins Rennen gegangen. Mit ihrem Platz bestätigte sie im Prinzip ihre Elozahl. In der Vergangenheit waren die jungen deutschen Spieler und Spielerinnen im internationalen Vergleich im Hinblick auf die Elozahl oft überbewertet - hier nicht. Auch der 9. Platz von Annmarie Mütsch in der gleichen Gruppe ist ausgezeichnet.
Lara Schulz wurde Vierte
Mit einem ausgekämpften Remis in der Schlussrunde gegen den neuen U18-Weltmeister Praggnanandhaa hievte sich Valentin Buckels auch auf einen 4. Platz, wie Lara Schulze mit 7,5 Punkten.
Valentin Buckels, ebenfalls Vierter
Collin Colbow und Diminik Laux kamen in der U14 auf sechs Punkte und belegten damit Plätze im guten Mittelfeld.
Ein Spieler mit deutschem Namen trat für die USA an, Hans Niemann. Er war einer der Favoriten in der U16, führte das Feld nach acht Runden mit sieben Punkten an - und verlor die restlichen Partien. Hans Niemann ist schon IM, arbeitet aber alleine und ohne Trainer -bemerkenswert.
Natürlich gab es im Verlauf des Turnier viele, viele Fehler - davon lebt das Schach. Thorsten Cmiel hat einige Irrtümer aufgespürt.
Die meisten Medaillen heimste Russland ein. Der russische Nachwuchs holte dreimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.
Russland ist top
Indien holte mit siebenmal Edelmetall mehr Medaillen, aber darunter nur eine goldene, die von Praggnanandhaa.
Wenn die besten Inder nicht gerade beim "Grand Swiss" auf der Isle of Man mitspielen würden, wären vielleicht mehr Medaillen in Indien geblieben.
Die indischen Preisträger
Kasachstan und Aserbaidschan stellen die zwei übrigen Weltmeister.
Nicht nur der Deutsche Schachbund machte Werbung für Deutschland. Das deutsche Generalkonsulat in Mumbai organisierte ein Oktoberfest, schon zum zehnten Mal übrigens. Dort wurde deutsches Kulturgut verbreitet: Weißwürschtl, Sauerkraut, Weißbier und Musik von der Oktoberfestband "Die Kirchdorfer". Als Vertreter des deutschen Fußballs war Klaus Augenthaler vor Ort - Weltmeister und Fußballegende.
Immer noch gut in Form: Klaus Augenthaler mit Bernd Vökler
Das Goethe-Institut bot "Storytelling – German Fairy Tales (Kafka)" an. Wenn die Inder "Die Verwandlung" lesen, kommen sie aber vielleicht doch nicht zum Original-Oktoberfest nach München - vielleicht führt das viel Weißbier dort zu unerwünschten Effekten.
Aditya Mittal hat wie Praggnanandhaa in der U18 gespielt, obwohl er sogar ein Jahr jünger ist. Er wollte eine GM-Norm erzielen, was nur in dieser Gruppe möglich war. Am Ende verpasste er die Norm. Aditya Mittal spielte meist sehr lange Partien und fühlt sich in Turmendspielen wohl.
Interessante Endspiel gab es aber nicht nur in seinen Partien. Auch für das Endspiel hat Thorsten Cmiel ein kleines Potpourri zusammengestellt.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.