24.05.2018 – Nachdem die OSG Baden-Baden und die SG Solingen die Saison punktgleich beendet hatten, wurde ein Stichkampf um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters nötig. Dieser wurde heute in Baden-Baden ausgetragen. Der Titelverteidiger gewann knapp, aber ungefährdet mit 4,5:3,5. | Fotos: Guido Giotta, schachbundesliga.de
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Videokurs wurden insgesamt 73 instruktive Beispiele ausgewählt, von denen die meisten Folgefragen enthalten, um auf insgesamt mehr als 160 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu kommen.
34,90 €
Knapp, aber ungefährdet
Die zentralen Endrunden der Bundesliga-Sasion 2017/18 fanden spektakulär im Berliner Hotel Maritim statt. Einziges Manko in diesem Jahr: Es gab keinen Sieger. Die OSG Baden-Baden und die SG Solingen kamen beide mit gleicher Punktzahl, 15 Zählern ins Ziel. Entscheidung vertagt.
Baden-Baden hatte sich im Laufe der Saison ein Unentscheiden gegen den Hamburger SK geleistet und war dann im Spitzenspiel der Runde zehn - etwas unerwartet - der SG Solingen unterlegen. Diese hatten bis dahin nur ein Remis gegen Werder Bremen abgegeben und wäre mit zwei Punkten Vorsprung in Berlin in den Zielhafen eingelaufen, wäre da nicht in Runde 12 der SV Hockenheim quer gestanden. Die Hockenheimer Hürde erwies sich als zu hoch für die Solinger und nun war die OSG Baden-Baden weider im Rennen. Solingen und Baden-Baden fuhren also punkgleich nach Berlin und lösten beim langen Schach-Wochenende dann ihre Aufgabe. Das hieß gemäß dem Reglement: Es musste einen Stichkampf um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters 2018 geben.
Hier hat die Mannschaft mit der höheren Brettpunktausbeute Heimrecht, das war Baden-Baden. Die Termingestaltung erwies sich als nicht so einfach, denn das Baden-Badener Spiellokal im Kulturhaus L8 stand nach dem regulären Saisonende an den Wochenendtagen nicht zur Verfügung. In Absprache mit der SG Solingen fand man dann einen Termin in der Woche, an dem auch die meisten der Spieler zur Verfügung standen. Unter Gentlemen gab es anscheindend auch kein großes Hin-und Her-Gezerre um den strategisch günstigsten Termin zum eigenen Vorteil. Die Absprache wurde schnell und geräuschlos getroffen.
Der Termin kurz vor Beginn des Altibox Norway Chess Turniers kam der OSG Baden-Baden sicher nicht allzu ungelegen. Mit Caruana, Vachier-Lagrave und Anand sind drei Spieler der OSG dort eingeladen und konnten den Weg nach Stavenger elegant mit einer Zwischenstation in Baden-Baden nehmen.
Stichkampf im LA 8
OSG- Mannschaftsführer Sven Noppes nahm die Aufgabe offenbar sehr ernst und brachte eine Mannschaft an den Start, in der kein Geringerer als Rustam Kasimdzanov den Platz am 8. Brett einnahm. Von den ersten Acht der Mannschaft fehlten nur Aronian und Vallejo-Pons, die durch Bacrot (#9) und Kasimdzhanov (#12) ersetzt wurden. Vallejo-Pins fehlte wegen seines Einsatzes in der Chinesischen Liga. Aus dem gleichen Grund musste die SG Solingen auf ihr zweites Brett, Harikrishna, verzichten. Außerdem fehlten den Solingern aus ihren ersten Acht Richard Rapport (#3), Shekhar Ganguly (#6), Robin van Kampen (#7) und Benjamin Bok (#8). Dafür konnten sie erstmals in der Sasion Anish Giri, ihre Nummer Eins, ans Brett bringen. Die fehlenden Spieler wurden durch Jan Smeets, Erwin l'Ami, Borki Predojevic, Mads Andersen und schließlich Pedrag Nikolic ersetzt - alles andere als Laufkundschaft.
Als erste beendeten dann Loek van Wely und Viswanathan Anand ihre Partie. Im 33. Zug, nach drei Stunden Spielzeit, wurde der Punkt in einem Endspiel geteilt, in dem der Niederländer einen allerdings schwer zu verwertenden Mehrbauern hatte.
Zu diesem Zeitpunkt waren bei Giri-Caruana schon reichlich Steine getauscht. Und auch Maxime Vachier-Lagrave und Markus Ragger befanden sich schon in einem Endspiel - mit je einem Turm und ungleichfarbigen Läufern. Erwin L'Ami und Radoslaw Wojtaszek hatten ein Doppelturmendspiel auf dem Brett, das mit vorgerücken Bauernpaaren allerdings noch etwas Spannung aufwies. In den übrigen fünf Partien konnte man noch einigermaßen volle Bretter sehen.
Schließlich brachten Rustam Kasimdzhanov und Peter Svidler den Titelverteidiger mit ihren Siegen über Pedrag Nikolic und Jan Smeets in Führung.
Nach einer langwierigen Positionspartie in der Französischen Verteidigung hatte Kasimdzanov den Bauern f7 gewonnen, den Ankerpunkt der schwarzen Stellung. Danach war die Partie rasch zu Ende.
Nach 1.e4 e6 2.d4 d5 3. Sc3 Sf6 4. e5 Sfd7 5. f4 c5 6. Sf3 Sc6 7. Le3 untersucht der Autor die Hauptvariante mit 7... a6 und b5, das mutige Vorgehen mit 7... cxd4 8. Sd4 Db6 und die ruhigeren Stellungen, die nach 7...cxd4 8. Sd4 Lc5 entstehen.
Peter Svidler hatte gegen Jan Smeets in der Russischen Partie zumeist die Führung und konnte seinen Vorteil im Endspiel mit Läuferpaar und Mehrbauern dann einigermaßen mühelos realisieren.
The great popularity of the Petroff Defence at the highest level has attracted general attention lately. Many strong players employ this opening with great success and with both colours. Unfortunately, the opinion of the Petroff Defence as a sterile drawish opening seems to be firmly implanted in many minds. The author tries to dispel these myths and presents his understanding of the matter. He examines the most popular lines and provides a large number of ideas that will enable you to play Petroff successfully, with either colour.
Ohne Sieger endeten die Partien zwischen Michael Adams und Borki Predojevic sowie Erwin L'Ami und Radoslaw Wojtaszek. Zwischenstand nach 5 Stunden: 3,5:1,5 für Baden-Baden. Es liefen nun noch die Begegnungen zwischen Anish Giri und Fabiano Caruna, Maxime Vachier-Lagrave und Markus Ragger und Mads Andersson gegen Etienne Bacrot.
Am ersten Brett stand Anish Giri gegen Fabiano Caruana in einem Endspiel mit Dame und Läuder gegen Dame und Springer und vier gegen zwei Bauern tatsächlich zumindest theoretisch auf Gewinn.
Markus Ragger hatte gegen Maxime Vachier-Lagrave in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern mit Minusbauern auf keinen Fall Gewinnaussichten, sondern kämpfte stattdessen ums Remis.
In der letzten Partie zwischen Mads Andersen gegen Etienne Bacrot hatte der Franzose eigentlich nach einem Qualitätsopfer eine deutlich bessere Stellung, sehr wahrscheinlcih gewonnen, die ihm dann aber um die Zeitkontrolle herum zum Remis entglitt.
Der halbe Punkt war aber für Baden-Baden völlig in Ordnung, genauso wie das Remis zwischen Vachier-Lagrave gegen Ragger. Anish Giri erzielte einen schönen Achtungserfolg gegen Fabiano Caruana, doch mehr als Ergebniskosmetik bedeutete dieser Sieg aus Sicht von Solingen nicht.
Giri schlägt Caruana
Ein toller Vizemeister: Die SG Solingen, vl.: Loek van Wely, Borki Predojevic, Pedrag Nikolic, Markus Schäfer (Vorsitzender der Bundesliga), Mads Andersen, Jan Smeets, Erwin l'Ami, Anish Giri
Überschattet wurde der Stichkampf vom Tod des Solinger Bundesliga-Urgesteins Herbert Scheidt. Er starb einige Tage vor dem Stichkampf nach kurzer, schwerer Krankheit. Zuvor hatte er das Vereinsleben über 50 Jahre lang mitgeprägt und auch mit seinen Kontakten dafür gesorgt, dass Solingen eine solche starke Mannschaft ins Rennen schicken konnte. Hoffentlich geht es in Solingen auch in der Bundesliga weiter.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.