23.09.2015 – Der Regisseur Edward Zwick hat Robert Fischers Aufstieg zum Schachweltmeister und seinen Kampf mit den eigenen mentalen Problemen in dem Film "Pawn Sacrifice" thematisiert. Fischer gewann 1972 den Weltmeistertitel. Im Laufe der Zeit wurde seine Paranoia aber immer offensichtlicher. Im Oktober feiert der Film in Berlin anlässlich der Blitz- und Schnellschach-Weltmeisterschaft seine Deutschland-Premiere. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
39,90 €
Im Film "Pawn Sacrice" hat Regisseur Edward Zwick ("Blood Diamond“) den Aufstieg von Robert James Fischer bis zum Schachweltmeister, aber auch dessen mentale Probleme thematisiert. Fischer wuchs in bescheidenen Verhältnissen in New York auf und zeigte, nachdem ihm seine Schwester Joan die Regeln beigebracht hatte, viel Talent für das Schachspiel. Im Nu entwickelte er sich zu einem der besten Spieler der Welt. Im Kampf um die Schachkrone, die Weltmeisterschaft, musste Fischer sich mit der geballten Kraft des Sowjetschach auseinandersetzen und in den Zeiten des Kalten Krieges wurde sein Match 1972 gegen den Weltmeister aus der UdSSR Boris Spasski zu einer Art Stellvertreterkrieg hochstilisiert.
Schon bei seinem Aufstieg wurden die mentalen Probleme Fischers sichtbar, der an Paranoia litt und sich vom "internationalen Judentum" und dem KGB verfolgt fühlte. Nach dem Gewinn des Titels verschwand Fischer aus der Öffentlichkeit und spielte bis zum Jahr 1992 keine Partie mehr.
Dann kam es zu einer Neuauflage des Wettkampfes gegen Spasski, bezahlt von einem windigen jugoslawischen Bankier (mit dem Geld seiner Einleger). Fischer verschwand erneut und wurde erst wieder sichtbar, als er 2004 bei der Ausreise aus Japan festgesetzt wurde, weil er keinen gültigen Pass hatte. Mit Hilfe isländischer Freunde konnte er die Auslieferung in die USA wegen Verstoßes gegen das US-Embargo gegen Jugoslawien vermeiden und erhielt in Island Asyl. Dort starb er am 17. Januar 2008.
Edmund Zwick hat den Aufstieg Fischers zum Schachweltmeister mit viel Liebe zu Ausstattungsdetails der 1960er und 1970er Jahre nachgezeichnet und hält sich weitgehend an die historische Vorlage. Tobey Maguire ("Spiderman") gibt einen überzeugenden Fischer und Liev Schreiber sieht Boris Spassky in seiner Filmmaske zum Verwechseln ähnlich.
Der Film kam kürzlich in den USA in die Kinos und wurde anlässlich des Rex Sinquefield Cups in St. Louis der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch für die Deutschland-Premiere hat man einen guten Zeitpunkt und einen passenden Ort gewählt - sie findet vor Beginn der Blitz- und Schnellschach-Weltmeisterschaft (9. bis 15. Oktober) in Berlin statt.
Trailer
Ausschnitt aus dem Film
Bobby Fischer kommt zu spät und macht in letzter Sekunde seinen ersten Zug.
Interview mit Regisseur Ed Zwick und Tobey Maguire
Im Interview fragt die Journalistin Tobey Maguire, ob er sich auch privat für Schach interessiere. Der Schauspieler leitet seine Antwort mit dem Hinweis ein, dass er nicht regelmäßig den Schachereignissen folge, woraufhin die Journalistin bei der Vorstellung dieser Idee laut, fast hysterisch auflacht.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.