02.07.2022 – Wer die Hoffnung hegt, dass ihm oder ihr irgendwann einmal eine perfekte Partie gelingen wird, für den hat jeder Zug einer Partie im Prinzip dasselbe Gewicht. Denn es könnte ja ein Fehler oder auch nur einfach nicht der beste Zug sein! Jan Markos erläutert im ersten Beitrag seiner neuen Trainingsreihe u.a., welche Folgen das Streben nach Perfektion auf den Verbrauch der eigenen Zeit und Energie haben kann. Und er geht der Frage nach, in welchen Stellungstypen es überhaupt sinnvoll ist, (viel) Bedenkzeit zu investieren. Einen Ausschnitt aus seinem dringend empfohlenen Videobeitrag in ChessBase Magazin #208 können Sie sich hier ansehen!
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
29,90 €
„Praxistipps für den Turnierspieler“ – Folge 1: Zeitmanagement
Mit seiner neuen Trainingsreihe für das CBM greift Jan Markos Themen aus seinen populären Büchern "Under the Surface" (2018) und "The Secret Ingredient" (2021) wieder auf. Den Lesern unseres Magazins bietet der slowakische GM damit einen ganz neuen Trainingsansatz.
Das Thema seines ersten Beitrags ist der richtige Umgang mit der eigenen Bedenkzeit. Zunächst arbeitet Markos im über 20-minütigen Video drei generelle und leicht umsetzbare Empfehlungen heraus, die Ihnen direkt bei der nächsten Turnierpartie gute Dienste leisten können!
Jan Markos: Time management (Ausschnitt aus CBM #208)
Laufzeit des kompletten Videos in ChessBase Magazin #208: 20:21 min
Ergänzend zum Video gibt Ihnen Jan Markos eine kleine Sammlung von Trainingsaufgaben mit auf den Weg. Ein Beispiel: In der folgenden Stellung sind Sie mit Schwarz am Zug, und beide Seiten haben nur noch wenige Minuten auf der Uhr.
Entscheiden Sie sich für einen Abwartezug wie 51...Ta2 oder werden Sie mit 51...e5 aktiv?
Die Auflösung, weitere Aufgaben und natürlich das komplette Video von Jan Markos finden Sie im ChessBase Magazin #208!
Jetzt ChessBase Magazin abonnieren und Prämie sichern!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Das ChessBase Magazin Abonnement (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBase Magazin #208
Highlights
Die Startseite von ChessBase Magazin #208 bietet Ihnen direkten Zugriff auf die Empfehlungen der Redaktion: die Highlights der Ausgabe!
Einfach anklicken und genießen!
Spitzenschach und Meisteranalysen
EM 2022: Matthias Blübaum feierte mit dem Gewinn der EM den bislang größten Erfolg seiner Karriere. Der neue Champion kommentiert zwei seiner Partien ebenso wie die Gewinner der Silber- und Bronzemedaille, Gabriel Sargissian und Ivan Saric. Dazu Analysen vieler weiterer Spieler, darunter Ruslan Ponomariov, Aryan Tari, Ivan Cheparinov, Rasmus Svane, Yuriy Kuzubov, Maxime Lagarde u. a.
Superbet Bucharest 2022: Maxime Vachier-Lagrave setzte sich im Tiebreak gegen Levon Aronian und Wesley So durch. Anish Giri kommentiert drei Highlights aus Bukarest, Dorian Rogozenco stellt zwei Partien des Siegers im Video vor.
Neue Videoreihe: „Praxistipps für den Turnierspieler“
Unser neuer Autor, Jan Markos, ist ein slowakischer Schachbuchautor, Trainer und Großmeister. In seinem ersten Beitrag geht es um das Thema Zeitmanagement. Zunächst arbeitet Markos im über 20-minütigen Video drei generelle und leicht umsetzbare Empfehlungen heraus. Am Anfang steht dabei eine fundamentale Frage: in welchen Stellungstypen sollten wir überhaupt Zeit investieren – und in welchen nicht?
Special: FIDE-WM 1997
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von der ersten K.-o.-WM vor 25 Jahren. Eine exklusive Sammlung von 22 kommentierten Partien erwartet Sie!
All in one
Nach seiner Untersuchung des Londoner Systems gegen Königsindisch im CBM 207 verteidigt Tanmay Srinath in dieser Ausgabe seine Lieblingseröffnung mit Weiß gegen einen überaus kämpferischen Ansatz von Schwarz: 1.d4 Sf6 2.Lf4 c5, was sofort zu scharfem und zweischneidigem Spiel führt. Nach 3.d5 b5!? empfiehlt der Inder das unternehmungslustige Bauernopfer 4.e4!
Eröffnungsvideos
Dorian Rogozenco stellt ein Bauernopfer gegen Grünfeld-Indisch vor, das auch der neue Europameister erfolgreich anwandte. Ivan Sokolov ist in der Ragosin-Variante auf die Neuerung 8...h5 gestoßen, die er in diesem und dem kommenden CBM ausführlich prüft. Und Mihail Marin erläutert, warum er in der Slawischen Verteidigung nach 5...Lf5 die Replik 6.Se5 nicht mehr fürchtet.
„Der zweite Blick“, „Unausgesprochene Einladungen“ u.v.m. - Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Kirill Shevchenkos brillantes Debut für den SV Werder Bremen in der Bundesliga gegen Andrei Volokitin steht in Martins Breutigams interaktivem Beitrag auf dem Trainingsplan. Finden Sie die Züge des 19-jährigen Nachwuchsstars?
Move by Move
Testen Sie Ihr Schach Zug für Zug mit Robert Ris! Levon Aronians strategische Glanzpartie gegen Vincent Keymer vom FIDE Grand Prix steht auf dem Programm. Finden Sie die Züge des Supergroßmeisters?
„Knockout-Strategien bei der WM 1997“
Mihail Marin thematisiert anhand des Partiematerials fünf strategische Themen, vom „Spiel auf beiden Flügeln“ bis zum „Entwicklungsvorsprung“ Inkl. Videoeinleitung (Spielzeit: 22 Minuten)
Der Klassiker
Alexander Aljechin selbst bezeichnete seine Partie gegen Richard Réti in Baden-Baden 1925 als eine seiner brillantesten Partien überhaupt. Genießen Sie die Videopräsentation von Dorian Rogozenco!
Taktik: „Nutze Deine Grundreihe!“
Oliver Reehs Taktikbeitrag besteht aus 34 Partien mit vielen Trainingsfragen. Seine Lieblingskombinationen lösen Sie zusammen mit dem Internationalen Meister im interaktiven Videoformat!
Endspielfeinschliff – „Endspielhighlights von der FIDE-WM 1997“ u.v.m.
Karsten Müller liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche. Nicht nur zum WM-Turnier vor 25 Jahren, sondern auch zum Oslo Esports Cup 2022 liefert der Hamburger Endspielexperte reichlich Anschauungsmaterial und Analysen (inkl. Video).
Jetzt ChessBase Magazin abonnieren und Prämie sichern!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Das ChessBase Magazin Abonnement (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
07.05.2022 – Bent Larsen ist der „Held“ der neuen Ausgabe von ChessBase Magazin. Im CBM #207 kommentieren unsere Autoren – u.a. Emanuel Berg, Jan Markos und Yannick Pelletier – ihre Lieblingspartie des großen Dänen. Die CBM-Leser erwartet eine Sammlung von 19 besonderen Begegnungen aus dem Zeitraum 1956 bis 1998. Zudem stellt Mihail Marin Larsen in seinem Strategiebeitrag als „universellen Spieler“ vor und Karsten Müller analysiert eine Auswahl von Larsens besten Endspielen. Die Partie Larsen-Andersson (1982) mit der Analyse von Jan Markos können Sie sich hier anschauen – viel Vergnügen!
29.07.2021 – Eröffnungsvideos zu aktuellen Ideen im Sizilianischen Vierspringerspiel und in der Englischen Eröffnung (über eine Stunde Gesamtspielzeit). Plus 29 ausführliche Analysen von Peter Heine Nielsen, Praggnanandhaa, Mariya Muzychuk, Elisabeth Pähtz, Michal Krasenkow, Igor Stohl u.a. Das ChessBase Magazin Extra ist die perfekte Ergänzung zu ChessBase Magazin. Erhältlich als Einzelausgabe oder im Abonnement (6 Ausgaben pro Jahr). Lieferbar auf DVD oder als Download.
Sind sie ein Fan der Französischen Verteidigung? Dann ist dieser Download ein Muss! Deutschlands stärkste Schachspielerin WGM Elisabeth Pähtz präsentiert ihnen eine scharfe Variante gegen den Zug 3. Sd2. Die weit ausanalysierten Hauptvarianten sind hier 3…. Sf6 und 3….. c5. Elisabeth Pähtz pflegt einen aggressiven Stil und empfiehlt Ihnen den Zug 3…. Le7. Sieht nicht scharf aus? Stimmt, denn das ist zunächst ein nützlicher Abwartezug. Für alle wichtigen weißen Erwiderungen gibt Elisabeth Pähtz Ihnen Varianten und Spielvorschläge an die Hand, und die münden meist in komplexen und sehr scharfen Stellungen. Wenn Sie Französisch spielen und auf mehr als Remis aus sind, dann ist 3…Le7 ein ganz heißer Kandidat für Ihr Repertoire.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.