Rechtes gegen linkes Alsterufer: Der Countdown läuft

von ChessBase
12.06.2024 – Am 26. Juni wird der Hamburger Ratshausplatz wieder zum größten Open-Air-Klassenzimmer der Welt, wenn über 3000 Hamburger Schüler beim Traditionsschachturnier "Rechtes gegen linkes Alsterufer" antreten. Hamburger Unternehmen unterstützen das Top-Event gerne. Johannes Brancke, Vertriebsdirektor von Thalia Nord/Ost, erklärt warum. | Fotos: Robin Lösch und Nils Rohde

Schach Nachrichten


Fritz&Fertig - Und plötzlich kannst Du Schach! Fritz&Fertig -  Und plötzlich kannst Du Schach!

Neu: Spielend lernen mit Buch und Tablet. Der Klassiker der Kinderschachprogramme jetzt neu als Entdecker-Buch mit kostenlosem Zugang zum Fritz&Fertig Onlinekurs!

Mehr...

Im Jahr 1958 hatten Hamburger Lehrer eine gute Idee. Sie organisierten eine kleines Schulschachturnier und nannten es "Rechtes gegen linkes Alsterufer", weil Schüler von beiden Seiten der Alster daran teilnahmen. Sicher hatten sie keine Vorstellung davon, was einmal aus diesen kleinen Anfängen werden würde. 66 Jahre später existiert das Turnier immer noch und wahrscheinlich hat so jeder Hamburger Schüler Schach spielen gelernt und hier einmal mitgespielt.

Wer noch kein Schach kann, klickt hier...

Viele Schachfreunde in den etwa 40 Hamburger Schachklubs hatten bei "Rechtes gegen linkes Alsterufer" ihre erste Begegnung mit dem Schach, hatten viel Spaß und haben sich ihre Begeisterung für das Spiel bis heute bewahrt. 

Am 26. Juni ist es wieder so weit. Mehrere tausend Schüler aus Hamburg und dem Hamburger Umland machen sich auf den Weg zum Rathausplatz und dann wird dort Schach gespielt. Immer acht Schüler bilden ein Team und spielen einen Mannschaftskampf gegen ein anderes Schulteam. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengezählt. Und aus den Teams, die ihren Wettkampf mit 8:0 gewonnen haben, wird der Pokalsieger ausgelost.

Derzeit führt das linke Alsterufer nach Siegen. Kann das rechte Alsterufer den Rückstand verkürzen?

Ohne die Hilfe vieler fleißiger Hände und ohne die Unterstützung der Stadt Hamburg und von Hamburger Unternehmen wäre so ein Event nicht durchführbar.

Hamburgs OB Peter Tschenscher 2023 bei der Eröffnung

Das Hamburger Buchhaus Thalia ist auch in diesem Jahr wieder einer der Mentoren des Turniers.

Johannes Brancke (Vertriebsdirektor Thalia Nord/Ost) erklärt in einem kleinen Interview, warum und wie es um sein Schach steht:

Spielen Sie Schach?

Gelegentlich und schlecht. Meine Kinder schlagen mich immer vernichtend.

Zusatzfrage: Lieber mit Weiß oder Schwarz?

Schwarz

Zusatzfrage: Haben Sie als Schüler selbst einmal beim Alsteruferturnier mitgespielt? Wie haben Sie Schach gelernt? 

Als Schüler war ich an einem Gymnasium in Husum und hatte somit keine Chance teilzunehmen.

Ggf. alternativ: Spielen Ihre Kinder Schach? Und wie gelernt? 

Meine beiden Söhne spielen Schach und haben es in den Schach-AG der Grundschule Bergstedt gelernt.

Warum unterstützt Ihr Unternehmen das Alsteruferturnier?

Als Buchhandelsunternehmen engagieren wir uns bereits seit Jahren auf vielfältige Weise im Bereich Bildung und legen dabei einen besonderen Fokus auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Daher freuen wir uns umso mehr, Teil des traditionellen Schulschachturniers zu sein und damit nicht zuletzt auch unsere regionale Verbundenheit zu zeigen – denn schließlich liegen auch die Wurzeln von Thalia ursprünglich in Hamburg.

Worauf freuen Sie sich bei dem Turnier besonders?

Auf die Begeisterung der Teilnehmenden    

Auf welcher Alsteruferseite arbeiten Sie?

Auf der rechten Seite

Bitte ein Tipp: Wer gewinnt?

Natürlich die linke Seite. Da ich in Bergstedt wohne.

Offizielle Webseite Alsteruferturnier...

Anmeldung...

Schachbücher bei Thalia...


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure