28.06.2024 – Am vergangenen Mittwoch sorgte das Hamburger Traditionsturnier "Rechtes gegen linkes Aksterufer" für viel Spaß und Miteinander beim Schach auf dem Hamburger Rathausmarkt. Das Echo auf diese beindruckende Veranstaltung mit fast 4000 Kindern war entsprechend groß, mit vielen Bildern, Zeitungsnachrichten und Video-Beiträgen. Viele Eindrücke... | Fotos: Nils Rohde
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Neu: Spielend lernen mit Buch und Tablet. Der Klassiker der Kinderschachprogramme jetzt neu als Entdecker-Buch mit kostenlosem Zugang zum Fritz&Fertig Onlinekurs!
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
69,90 €
Das Hamburger Traditionsturnier "Rechtes gegen linkes Alsterufer" sorgt alljährlich für große Begeisterung. Seit einigen Jahren findet es auf dem Hamburger Rathausplatz statt und wenn fast 4000 Schüler, Kinder und Jugendliche, an den Schachbrettern sitzen und im friedlichen Wettstreit recht ruhig und konzentriert über ihre Züge nachdenken, erhalten auch Passanten, die sonst vielleicht wenig Berührung mit dem Schachspiel haben, einen tiefen Eindruck davon, was für ein tolles Spiel Schach sein muss.
Auch das Bild von dieser Riesenmenge an Schülern ist jedes Jahre überwältigend, im Freien vor dem Rathaus sogar noch mehr als in geschlossenen Räumen. Die Hamburger Politik, Hamburger Traditionsfirmen, die das Turnier gerne unterstütze und auch die Medien wissen, welche einzigartige Veranstaltung Hamburg hier zu bieten hat.
Das Thalia-Team mit Schachbüchern
Jedes Kind kennt Christoph Biemann aus der Sendung mit der Maus
"Rechtes gegen linkes Alsterufer" gehört zu Hamburg wie die HASPA
Die S-Bahn sorgt dafür, dass die Züge ankommen
Nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus einigen anderen Ecken der Welt schaut man beeindruckt und auch etwas neidisch auf dieses besondere Jugendspektakel und inzwischen gibt es einige Städte, die ähnliche Schulschachturnier auf die Beine gestellt haben. Letze Woche fand beispielsweise das Bremer Schulschachturnier "Schach macht schlau!", vom früheren Fußballnationalspieler Marco Bode initiiert, auf dem Bremer Rathausmarkt statt.
Die Macher, Jan Pohl und Björn Lengwenus
Diese prächtigen Schulschachturniere werben auch für die Idee, Schach als Schulfach zu etablieren. Mit einer Reihe von Studien wurde nachgewiesen, dass die regelmäßige Beschäftigung mit dem Schachspiel viele positive Auswirkungen auf das Verhalten und die Leistungen von Schülern hat. Und dabei macht es den Kindern auch noch Spaß! In Bremen haben tatsächlich eine große Anzahl von Grundschulen Schach als reguläres Schulfach in den Stundenplan integriert.
Das Hamburger Traditions-Schulschachturnier "Rechtes gegen links Alsterufer" fand eine breite Medienresonanz, in Hamburg natürlich, aber auch überregional.
Das in Hamburg ansässige Magazin "Der Spiegel" integrierte ein Bild vom Schulschachturnier in seiner Fotostrecke "Bilder des Tages."
Die Hamburger Morgenpost wusste in ihrem Artikel zum Wettkampf zu berichten, dass Schulsenatorin Ksenija Bekeris das Turnier am Brett von Yunus (15) aus der 9. Klasse des Helmut-Schmidt Gymnasiums und Vojta (14) aus der 8. Klasse des Gymnasiums Grootmoor eröffnete - die Schüler waren beide Fans der Mannschaften, die am Abend im Volksparkstadion im Rahmen der Europameisterschaft aufeinandertreffen würden: Türkei gegen Tschechien.
Im Video-Beitrag des NDR kommen viele Beteiligte, Lehrer und Schüler, zu Wort und eine der Schülerinnen gibt in ihrem Statement zu erkennen, welche Erfahrungen Schachpartien auch vermitteln - den Umgang mit Niederlagen. Die Sprecherin den Beitrages deutet das richtig: "Verlieren lernen ist auch ein Gewinn!"
Im Video-Beitrag des Kindermagazins "logo" wird das ganze Event für Kinder erklärt und die Spieler vermitteln in kleinen Interviews sogar schon die Regeln.
Im Video-Beitrag von Sat 1 kommen ebenfalls viele Schüler und Organisatoren zu Wort. Schulsenatorin Ksenija Bekeris betont die Vorzüge der Beschäftigung mit Schach in den Schulen. "Schach verbindet!"
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.