Rezension zu Elisabeth Pähtz: Das Londoner System

von Christian Hoethe
11.02.2019 – Mit ihrer DVD zum Londoner System ist Elisabeth Pähtz ein großer Wurf gelungen. In 12 Stunden (!) Videolaufzeit zeigt die deutsche Nummer Eins wirklich alle Finessen dieser Eröffnung - und ist dabei auch noch sehr ehrlich, findet Christian Höthe in seiner Rezension.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Staunen! Spielen! Siegen!

Rezension: Elisabeth Pähtz: Das Londoner System

Kaum eine Universaleröffnung hat in den letzten 4-5 Jahren eine ähnliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie das Londoner System, das sich durch die einleitenden Züge 1.d4 und 2.Lf4 charakterisiert. Dies ist auch nur zu verständlich: mit der enormen Stärke,

die die heutigen Engines erreichen, möchte nicht jeder erst ein 30-zügiges Theorieduell darbieten müssen, um dann feststellen zu dürfen, dass sein avisierter Eröffnungsvorteil minimal ist, dann aber die Stellung womöglich nicht gefällt. Und so konzentriert
sich die Aufmerksamkeit auch vieler Spitzen-Grossmeister wie Carlsen und Kamsky auch häufiger auf Systeme, die universal einsetzbar sind, aber dennoch Biss haben - so wie halt das Londoner System.

Deutschlands stärkste Schachspielerin Elisabeth Pähtz hat sich eines wahrhaftigen Mammutprojekts angenommen und eine überaus beeindruckende neue Chessbase-DVD zum Londoner System aufgenommen - mit einer Spieldauer von insgesamt satten 12 Stunden!

Allein ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt die Tiefe der behandelten Varianten und Untervarianten und verschlug mir erst einmal die Sprache:

1.01: Einführung [10:27]
2.02: 1.d4 Sf6 2.Lf4 d5 3.e3 c5 4.dxc5 e6 5.b4 a5 - Vogel,R - Hracek,Z [07:14]
3.03: 1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 4.c3 Sc6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Sh5 - Paehtz,E - Banusz,T [07:36]
4.04: 1.d4 Sf6 2.Lf4 d5 3.e3 e6 4.Sd2 c5 5.c3 Sc6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 - Kamsky,G - Shankland,S [07:15]
5.05: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Lg4 6.c3 cxd4 7.exd4 e6 - Berkes,F - McShane,L [12:40]
6.06: 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.Sc3 d5 4.e3 Lg7 5.h4 c6 - Paehtz,E - Papp,P [13:29]
7.07: 1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 4.c3 Sc6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 h6 - Bauer,C - Netzer,J [06:55]
8.08: 1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 4.Sf3 Sc6 5.bSd2 e6 6.c3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6 - Kamsky,G - Goganov,A [12:31]
9.09: 1.d4 d5 2.c4 Lf5 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 e6 5.e3 Sbd7 6.Nc3 c6 - Nabaty,T - Alterman,B [06:59]
10.10: 1.d4 Sf6 2.Sf3 e6 3.Lf4 c5 4.e3 b6 5.Sc3 Sh5 - Berkes,F - Kveinys,A [05:21]
11.11: 1.d4 Sf6 2.Lf4 d5 3.e3 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 e6 6.b4 a5 - Huschenbeth,N - Bluebaum,M [06:06]

12.Kapitel 1: Klassisch mit e6

13.01: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Le7/b6 - Videoanalyse [14:32]
14.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 De7/Lxg3 und 7...0-0 8.Ld3 De7/Dc7/h6/Lxg3 - Videoanalyse [15:35]
15.03: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6 9.e4/Se5 - Videoanalyse [16:11]
16.04: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6 9.De2 - Videoanalyse [22:30]
17.Kapitel 2: Klassisch mit e6 und der Idee Sh5
18.01: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Sh5 7.Lg5 Le7/Db6/f6 - Videoanalyse [11:23]
19.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 cxd4 7.exd4 Sh5 8.Lg5/Le3 - Videoanalyse [17:41]
20.03: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 cxd4 7.exd4 Sh5 8.Le3 Ld6 9.Se5 g6 10.g4 Sg7 11.h4 Sxe5 12.dxe5 Lxe5 13.h5/Sf3 - Videoanalyse [14:48]

21.Kapitel 3: Frühzeitiges e6

22.01: 1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.e3 Ld6 4.Lg3 Lxg3 5.hxg3 Sf6 6.Sc3 c5/De7/0-0/Sc6 - Videoanalyse [08:57]
23.02: 1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.e3 Sf6 4.Sd2 c5 5.c3 Le7 5.Sgf3 0-0 7.Ld3 Sbd7 8.h4 b6 9.Se5 Sxe5/Lb7 - Videoanalyse [05:16]
24.03: 1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.e3 Ld6 4.Lg3 Sf6 5.Sf3 c5 6.Sbd2 Dc7/0-0 - Videoanalyse [11:49]

25.Kapitel 4: Sf6 nebst c5

26.01: 1.d4 Sf6 2.Lf4 d5 3.e3 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 e6 6.b4 a5 7.c3 Ld7 8.Db3 Se4/Sh5/axb4 - Videoanalyse [11:28]
27.02: 1.d4 Sf6 2.Lf4 d5 3.e3 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 Da5+ 6.Sc3 a6 7.Lxc6 bxc6 8.Sf3 Se4/e6/Dxc5 - Videoanalyse [10:50]

28.Kapitel 5: Slawischaufbau

29.01: 1.d4 d5 2.Lf4 Lf5 3.e3 e6 4.Sf3 Sf6 5.c4 Lxb1/Lb4 - Videoanalyse [15:27]
30.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c6 3.e3 Db6 und 3...Lf5 4.c4 e6 - Videoanalyse [10:47]
31.03: 1.d4 d5 2.Lf4 c6 3.e3 Lf5 4.c4 e6 5.Sc3 Sd7 6.Sf3 Sgf6 7.Db3 Db6/Dc8 - Videoanalyse [14:13]

32.Kapitel 6: c5 und Db6

33.01: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Db6 5.Db3 c4 6.Dc2 Lf5 7.Dxf5 Dxb2 8.Dxd5 Dc1+/Dxa1/Sf6 - Videoanalyse [09:45]
34.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Db6 5.Db3 c4 6.Dc2 Sf6 7.Sd2 Sh5/Lg4/g6 - Videoanalyse [15:31]

35.Kapitel 7: Caro-Kann-Aufbau

36.01: 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Lf4 Sc6 5.c3 Lf5 6.Sd2 e6 7.Sgf3/Db3 - Videoanalyse [10:32]
37.02: 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Lf4 Sc6 5.c3 Sf6 6.Sd2 g6 - Videoanalyse [12:31]
38.03: 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Lf4 Sc6 5.c3 Sf6 6.Sd2 Lg4 - Videoanalyse [13:35]
39.04: 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Lf4 Sc6 5.c3 Sf6 6.Sd2 Lf5 7.Sgf3 e6 8.Db3 Dc8 9.Sh4 Le4/Lg6 - Videoanalyse [25:56]
40.05: 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Lf4 Sc6 5.c3 Sf6 6.Sd2 Lf5 7.Sgf3 e6 8.Db3 Dc8 9.Sh4 Lg4 - Videoanalyse [06:54]

41.Kapitel 8: Klassisch ohne e6

42.01: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 Db6 6.Db3 Lf5/g6 - Videoanalyse [11:39]
43.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 Lg4 6.Sgf3 Db6/e6/cxd4 - Videoanalyse [12:10]
44.03: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 Lf5 6.Sgf3 e6 - Videoanalyse [09:40]
45.04: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Sf6 5.Sd2 Lf5 6.Sgf3 Db6 7.Sh4 Ld7/Lg4/Le4 - Videoanalyse [07:58]

46.Kapitel 9: Abspiele ohne c3

47.01: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Db6 und 4...Sc6 5.Sbd2 Nebenvarianten - Videoanalyse [12:38]
48.02: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Dxc5 - Videoanalyse [04:02]
49.03: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Qxb2 7.Tb1 Dxa2 - Videoanalyse [03:56]
50.04: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Qxb2 7.Tb1 Da3 - Videoanalyse [15:32]
51.05: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Qxb2 7.Tb1 Dc3 8.Lb5 g6 - Videoanalyse [13:27]
52.06: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Qxb2 7.Tb1 Dc3 8.Lb5 Ld7 - Videoanalyse [06:46]
53.07: 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Qxb2 7.Tb1 Dc3 8.Lb5 e6 - Videoanalyse [17:34]

54.Kapitel 10: Damengambitaufbau

55.01: 1.d4 d5 2.Lf4 c6 3.e3 Sf6 4.c4 e6 5.Sc3 Le7 - Videoanalyse [15:47]
56.02: 1.d4 d5 2.Lf4 c6 3.e3 Sf6 4.c4 e6 5.Sc3 Ld6 - Videoanalyse [04:21]

57.Kapitel 11: Grünfeldaufbau

58.01: 1.d4 d5 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 Sf6 5.Le2 0-0 6.0-0 c5 7.c3 Sbd7/cxd4 - Videoanalyse [06:34]
59.02: 1.d4 d5 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 Sf6 5.Le2 0-0 6.0-0 c5 7.c3 Sc6 8.Se5 Sd7/Sxe5 - Videoanalyse [10:57]
60.03: 1.d4 d5 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 Sf6 5.Le2 0-0 6.0-0 c5 7.c3 Sc6 8.Se5 cxd4/Lf5/Db6 - Videoanalyse [09:49]

61.Kapitel 12: System mit 1...Sf6 ohne d5

62.01: 1.d4 Sf6 2.Lf4 c5 3.e3 Db6 4.Sa3 e6/d6/cxd4/Dxb2 - Videoanalyse [13:15]

63.Kapitel 13: 3.Sc3 im Grünfeldaufbau

64.01: 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.Sc3 d6 4.e4 Lg7/c6 - Videoanalyse [03:36]
65.02: 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.Sc3 d5 4.e3 Lg7 5.h4 c6/h5/0-0/c5 - Videoanalyse [17:23]

66.Kapitel 14: 1...Sf6 und 2...e6

67.01: 1.d4 Sf6 2.Lf4 e6 3.Sf3 c5 4.e3 b6 5.Sc3 cxd4/a6 - Videoanalyse [19:13]
68.02: 1.d4 Sf6 2.Lf4 e6 3.Sf3 c5 4.e3 Le7/Db6 - Videoanalyse [16:25]
69.03: 1.d4 Sf6 2.Lf4 e6 3.Sf3 b6 4.e3 Lb7 5.c4 und 5.Sbd2 Le7 6.h3 0-0 7.Ld3 c5 8.c3 Sc6 - Videoanalyse [20:08]
70.04: 1.d4 Sf6 2.Lf4 e6 3.Sf3 b6 4.e3 Lb7 5.Sbd2 Le7 6.h3 0-0 7.Ld3 c5 8.0-0 cxd4 9.exd4 d6 10.Te1 Sbd7 - Videoanalyse [10:57]
71.05: 1.d4 Sf6 2.Lf4 e6 3.Sf3 b6 4.e3 Lb7 5.Sbd2 Le7 6.h3 0-0 7.Ld3 c5 8.0-0 cxd4 9.exd4 d6 10.c3 Sc6/Sbd7 - Videoanalyse [14:33]

72.Kapitel 15: Zugfolgen

73.01: 1.d4 Sf6 2.Lf4 c5/g6 - Videoanalyse [06:37]
74.02: 1.d4 Sf6 2.Sf3 g6/d5 - Videoanalyse [05:19]
75.03: 1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 - Videoanalyse [08:29]
76.04: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 Sc6 4.c3 Db6 5.Db3 c4 6.Dc2 Sf6 7.Sd2 - Videoanalyse [01:37]
77.05: 1.d4 d5 2.Lf4 c5 3.e3 cxd4 4.exd4 Sc6 5.c3 Lf5 - Videoanalyse [07:34]
78.06: 1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 4.Sf3 e6 5.Sbd2 Ld6 6.Lg3 Dc7 7.dxc5 Dxc5 8.c4 - Videoanalyse [03:13]


Hier bleibt wirklich keine Variante unbehandelt.

Die Gefährlichkeit des scheinbar harmlosen Londoner Systems bekam Max Euwe gegen Alexander Aljechin schon vor knapp 100 Jahren zu spüren - und diese Musterpartie - mittlerweile ein Klassiker für jeden, der das Londoner System spielt - war eine der ersten in Andrew Soltis´ längst vergriffenem Buch über das Londoner System aus 1993: Schwarz baut sich wie so häufig scheinbar völlig normal königsindisch auf, versucht, frühzeitig die Stellung des Lf4 als verfehlt nachzuweisen und unterschätzt in der Folge die Nuancen des weissen Systems.

Fazit: Aljechin gelingt es mit einem instruktiven Abtausch seines Lf4, sowohl eine Schwächung der gegenerischen Bauernstruktur als auch ein Endspiel mit einem guten Springer gegen einen eingekerkerten Läufer zu erreichen, was ihm leichter Hand den Sieg verbürgt:

 

Wurde das Londoner System früher zumeist wie gesehen über die Züge 1. d4, 2. Sf3 und erst 3. Lf4 erreicht, hat sich seit jüngerer Zeit die Läuferentwicklung nach f4 im zweiten Zug als giftiger herausgestellt. Ziel dabei ist es, die Entwicklung des weissen Damenflügels zu beschleunigen und dem häufigsten Schwarz-Konzept mit c5 bzw. c6 nebst Db6 besser begegnen zu können. Deshalb wird der Aufbau mit 2. Lf4 auch häufig als "beschleunigtes" oder "modernes" Londoner System betitelt.

Wie bereits das Inhaltsverzeichnis oben zeigt, ist ein Vorteil der Aufstellung mit 2. Lf4, dass der schwarze Damenschwenk nach b6 oft mit Sc3 oder Sa3 gekontert und damit der Bauer b2 geopfert wird. Ein Opfer, das sich nur zu oft als vergiftet und unannehmbar erweist, da der Anziehende häufig entweder eine starke Initiative oder gar gewonnene Stellung durch eleganten Fang der schwarzen Dame erlangt, wie Elisabeth Pähtz in ihren ausführlichen Analysen nachweist.

Wie giftig und teils selbst auf Super-GM-Ebene unerforscht das Londoner System ist, verdeutlicht besonders gut die folgende Partie, die gleich die dritte auf der DVD und ein wunderbarer Appetitanreger ist:

 

Anders als mit "Booom" vermag ich gar nicht zu beschreiben, was US-Meister Sam Shankland mit damals noch 2611 (heute 2730) Elo hier passiert ist. Ihm widerfuhr, was Euwe vor ihm geschah: er unterschätzte völlig das von Weiss gewählte System, antwortete bereits im 10. Zug mit einer lange bekannten Ungenauigkeit - ein London-Experte lauert gerade auf solche! - übersah womöglich die leicht zu übersehende Pointe im 15. Zug und stand nach 20 Zügen aufgabereif.

Und das Faszinierende hieran: Kamsky brauchte bis dahin kaum einen einzigen eigenen Zug zu machen - all das ist zuvor laut Datenbank schon in sage und schreibe 30 anderen Partien, teils von starken bis sehr starken Titelträgern gespielt worden - auch auf schwarzer Seite!

 

Noch ein analoges, drastischeres Beispiel, das auf schwarzer Seite einen starken Spieler mit 2372 Elo zeigt:

Kawumm! ;-)

Es gibt im Londoner System nicht viele derartiger "Fallen" oder Eröffnungs-Pannen, aber sie existieren und sind den Nachziehenden häufig nicht sehr vertraut. Und man kann sich sicher sein, dass Elisabeth Pähtz auf dieser detaillierten Abhandlung zum Londoner System aus weisser Sicht keine davon aussen vor lässt!

Zusätzlich hat man als Anziehender im Londoner System oft den psychologischen Vorteil, dass Schwarz seine Lieblingseröffnung einfach nicht erreicht und vom zweiten Zug an gegen eine oft als "Betonaufbau" titulierte Aufstellung ankämpfen darf, die sich keine strukturellen Schwächen gibt. Es ist also zu erwarten, dass ein langer Kampf bevorsteht, selbst wenn sich die Schwarzspieler gut bis sehr gut im Londoner System auskennen. Dies bevorteilt häufig den Anziehenden, der seine bekannten Stellungen erreicht und hier auch gut gegen stärkere Spieler relativ risikolos im Vergleich zu anderen Eröffnungen auf zwei Ergebnisse - Sieg und Remis - spielen kann.   

Was mir besonders an der DVD gefallen hat, ist die Ehrlichkeit von Elisabeth Pähtz. Das Londoner System verspricht dem Anziehenden nicht automatisch ein einfaches und sorgenfreies Leben. So etwas existiert einfach nicht im großen Dschungel der Schach-Eröffnungen! Und so zeigt sie bereits als zweite Partie einen Aufbau, der es den London-Anhängern schon seit geraumer Zeit schwer gemacht hat, auch nur den kleinsten Vorteil aus dem Anzug herauszuholen, nämlich die Aufstellung nach

1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 c5 4.c3 Sc6 5.Sd2 e6 6.Sgf3 Sh5!? anhand ihrer eigenen Gewinn-Partie gegen den starken Grossmeister Banusz.

Schon Schlechter sah sich 1909 damit konfrontiert und holte als Anziehender lediglich ein Remis gegen Perlis. Später, nämlich 1934, griff Guimard - heute vor allem bekannt für 3. ...Sc6!? im Tarrasch-Franzosen - erfolgreich auf diesen Springerzug zurück. Heute spielen ihn mit Schwarz die GM Navara, So, Dominguez, Kuzuvob und Braun, um nur einige zu nennen.

Elisabeth Pähtz gelingt es vortrefflich nachzuweisen, dass Schwarz in dieser Variante keine theoretischen Probleme hat und arbeitet im Detail heraus, wo Banusz fehlgegriffen hat und wo das schwarze Spiel Verstärkung erfahren kann. Ich habe ihre Vorschläge mit Datenbank, gesundem Menschenverstand und Engines bewaffnet überprüft und sie sind absolut wasserdicht! Danach, hat man den Eindruck, liegt der Ball wieder im Feld des Anziehenden nachzuweisen, ob hier letztlich doch noch geringer Vorteil herauszuholen ist oder nicht!

Aber das Gute ist ja: erstens kennt nicht jeder Schwarzspieler dieses Konzept! Und zweitens hat nicht jeder Nachziehende den klassischen Aufbau mit d5, c5 und e6 in seinem Repertoire. Grünfeld- und Königsindisch-Anhänger müssen also nachsitzen und ihre Hausaufgaben seperat vorbereiten. Erst recht, da Pähtz den Anhängern des Londoner Systems sowohl das klassische 1.d4 d5 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 Sf6 5.Le2 als auch das moderne 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.Sc3 d6 4.e4 bzw. 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.Sc3 d5 4.e3 Lg7 5.h4!? empfiehlt!

Das Londoner System - Staunen! Spielen! Siegen!

Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z

Mehr...

Ergo: Eine extrem detaillierte, beeindruckende DVD von Elisabeth Pähtz zum Londoner System! 12 Stunden geballte und trotzdem kurzweilige Information und Unterhaltung, die mich resümieren lässt: Es gibt für Schwarzspieler viel zu tun, um gegen diese Vorschläge gewappnet zu sein!


Christian Hoethe ist Jahrgang 1975, Vater zweier Töchter und eines Sohnes, wohnt in Braunschweig und erlernte die Gangart der Figuren relativ spät mit 13 von seinem Vater. Ein Jahr später spielte in der Schach-AG seines damaligen Erdkundelehrers, mit dem er auch heute noch ab und zu eine Partie spielt. Mit 15 landete er Dank seines Mathe-Nachhilfelehrers (!) endlich in einem Verein. Er brachte es zu seinen besten Zeiten auf eine Elo-Zahl von 2247 und spielt für den SC Wolfsburg.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren