09.09.2020 – Vishy Anand und Vladimir Kramnik sind Freunde, aber auch Rivalen. Sie haben einen WM-Kampf und etwa 150 Partien gegeneinander gespielt und beide gehörten zwei Jahrzehnte lang zu den drei besten Spielern der Welt. In der indischen Sportsendung "The Finish Line" spricht Anand über seinen WM-Kampf gegen Kramnik 2008 in Bonn. Anand spricht über Eröffnungen, Psychologie, Wettkampfstrategie und verrät, warum dies einer der wichtigsten Wettkämpfe seiner Karriere war. | Foto: Alina l'Ami
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Videokurs werden Könige die Hauptrolle als starke und aktive Figuren spielen. Wir werden untersuchen, wie Könige bei der Verteidigung und Prophylaxe oder sogar beim Angriff hilfreich sein können!
34,90 €
Vishy Anand über seinen Weltmeisterschaftskampf gegen Vladimir Kramnik 2008 in Bonn
Seinen ersten WM-Kampf spielte Anand 1995 in New York gegen Garry Kasparov. Die ersten acht Partien des Wettkampfs endeten Remis, doch dann gewann Anand die neunte Partie und ging 1-0 in Führung. Doch dann kam der Einbruch. Kasparov gewann die zehnte, die elfte, die dreizehnte und die vierzehnte Partie und siegte am Ende klar mit 10,5:7,5.
Im Jahre 2000 wurde Anand FIDE-Weltmeister und 2007 gewann er das WM-Turnier in Mexiko Stadt mit einem Punkt Vorsprung vor Kramnik und wurde damit offiziell der 15. Weltmeister der Schachgeschichte.
Aber um sich als Weltmeister in der Tradition von Steinitz vollständig zu legitimieren, musste Anand noch Vladimir Kramnik besiegen, der im Jahre 2000 mit einem Sieg gegen Garry Kasparov der 14. Weltmeister der Schachgeschichte geworden war.
Zum WM-Kampf zwischen Anand und Kramnik kam es dann 2008 in Bonn. Anand gewann klar mit 6,5:4,5 und überraschte die Experten vor allem mit der Wahl seiner Eröffnung: Anand galt als eingefleischter 1.e4-Spieler, aber gegen Kramnik eröffnete er mit 1.d4 und war damit überraschend erfolgreich.
Im Interview mit Saurav Ghosal spricht Anand ausführlich über den WM-Kampf 2008: Er verrät, wie er auf die Idee gekommen ist, 1.d4 zu spielen, er spricht über Wettkampfstrategie und warum dies einer der wichtigsten Wettkämpfe seiner Karriere war.
Das Interview mit Anand beginnt nach etwa 1 Minute und 45 Sekunden.
Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.