Rückschau: St. Petersburg 1914

von ChessBase
25.04.2022 – St. Petersburg 1914 ist eines der denkwürdigsten Turniere der Geschichte. Was hat es zu diesem bedeutenden Schachereignis gemacht? Vielleicht, weil es das erste Superturnier des 20. Jahrhunderts und der Schachmoderne war und zum ersten Mal das legendäre Trio Emanuel Lasker, Jose Raul Capablanca und Alexander Aljechin zusammenbrachte. Es gibt viele Gründe, die alle dafür sprechen, das Turnier ein Jahrhundert und acht Jahre nach seinem Ende noch einmal zu besuchen.

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Das Turnier und seine Teilnehmer

St. Petersburg 1914 wurde von der St. Petersburger Schachgesellschaft organisiert, um ihr zehnjähriges Bestehen zu feiern. Sie lud die zwanzig besten Spieler der Welt ein.  Amos Burn, Richard Teichmann und Szymon Winawer sagten aus persönlichen Gründen ab. Oldrich Duras, Geza Maroczy, Carl Schlechter, Rudolf Spielmann, Savielly Tartakower, Milan Vidmar und Max Weiss sagten aufgrund der Spannungen zwischen Russland und Österreich-Ungarn ab.

Die verbleibenden elf Spieler bildeten jedoch ein beachtliches Feld. Dazu gehörten der amtierende Weltmeister Emanuel Lasker, die führenden Titelanwärter Akiba Rubinstein und Jose Raul Capablanca, die Spitzenspieler Isidor Gunsberg, Frank Marshall, Siegbert Tarrasch und David Janowski, der große Joseph Henry Blackburne, der führende russische Meister Ossip Bernstein und die gemeinsamen Sieger des Allrussischen Meisterturniers von 1913, Alexander Aljechin und Aron Nimzowitsch.

Das Turnier wurde in einem besonderen Format ausgetragen, bei dem in einer Vorrunde fünf Finalisten ermittelt wurden. Die fünf Finalisten spielten dann in der darauffolgenden Phase zweimal gegeneinander, wobei die Ergebnisse der Vorrunde übernommen wurden.

Zumindest für einen Monat stand das Schachspiel im Mittelpunkt des Interesses. Europa schien plötzlich nicht mehr zu wissen, dass der Große Krieg bevorstand, und die Nachrichten über das große Ereignis liefen in allen Ländern auf Hochtouren. Der Saal war nicht groß genug für die Menge an Zuschauern, und die Begeisterung vor Ort stand stellvertretend für das Interesse auf dem ganzen Kontinent. Ein Journalist hat die Szene eindrucksvoll festgehalten:

 

Die Zuschauer standen dicht gedrängt wie Sardinen in einer Tonne. Sie reckten ihre Hälse; sie standen auf Zehenspitzen, sogar auf Stühlen, um das etwas zu sehen... und der Raum war gefüllt mit Tabakrauch...
 

Die fünf, die sich am Ende der Vorrunde für das Finale qualifizierten, waren Capablanca, Lasker, Tarrasch, Aljechin und Marschall. Capablanca setzte sich gegen die Konkurrenz klar durch und ließ Lasker und Tarrasch mit 1,5 Punkten Rückstand weit hinter sich. Aljechin und Marschall lagen 2 Punkte hinter Capablanca.

Was dann im Finale folgte, war ein Wettlauf für die Ewigkeit zwischen Lasker und Capablanca. Capablanca konnte seine gute Form beibehalten, aber Lasker fing Feuer und zog mit Capablanca vor der entscheidenden Begegnung in der siebten Runde gleich.

Obwohl sie punktgleich in Führung lagen, hatte Lasker nur noch drei Partien zu spielen, während Capablanca vier Partien zu spielen hatte, da Capablanca schon eine spielfrei Runde  hatte. Lasker musste unbedingt gewinnen, um noch eine Chance auf den ersten Platz zu haben.

Jeder, auch Capablanca, erwartete, dass Lasker kämpfen und aggressiv spielen würde. In einer psychologischen Meisterleistung wählte er jedoch eine ruhige Partie ohne Damen und schlug Capablanca. Lasker erinnert sich an den Moment, als Capablanca aufgab:

"Von den mehreren hundert Zuschauern kam ein Beifall, wie ich ihn in meinem ganzen Leben als Schachspieler noch nicht erlebt habe. Es war wie der ganz spontane Beifall, der im Theater ertönt und dessen sich der Einzelne fast nicht bewusst ist".

Master Class Band 5: Emanuel Lasker

Auf dieser DVD zeigen unsere Autoren alle Facetten des Spiels von Emanuel Lasker, der von 1884 bis 1921 Weltmeister war, länger als jeder andere vor oder nach ihm: Eröffnungen, Strategie, Taktik und Endspiele!

Mehr...

Die Partie ist sehr berühmt geworden, und die von Lasker angewandte Strategie, den Gegner in einer Situation, in der er gewinnen musste, in eine ruhige, positionell Partie zu verwickeln, hat sich im modernen Spiel bewährt. Es ist dieselbe Strategie, die Garry Kasparov in der 24. Partie der Weltmeisterschaft 1987 gegen Anatoly Karpov in Sevilla, Spanien, anwandte, um seinen Titel zu behalten.

Die fünf Finalisten (von links nach rechts): E. Lasker, A. Aljechin, J. Capablanca, F. Marshall, S. Tarrasch

Capablanca war von dieser Niederlage so angeschlagen, dass er in der folgenden Runde auch noch gegen Tarrasch verlor. Das bedeutete, dass Lasker, der nun eine spielfreie Runde hatte, bei noch zwei ausstehenden Partien einen Punkt Vorsprung vor Capablanca hatte.

In der vorletzten Runde reichte es für Lasker nur zu einem Remis gegen Tarrasch, während Capablanca gegen Marshall gewann und damit den Vorsprung von Lasker auf einen halben Punkt reduzierte. In der letzten Runde gewann Capablanca erneut, diesmal gegen Aljechin, aber Lasker schlug auch Marshall. Es war ein verrücktes Rennen bis zum Ende, und Lasker gewann das große Turnier mit einem hauchdünnen Vorsprung.

Bedeutung des Turniers und seiner Ergebnisse

Turniere wie St. Petersburg 1914 können über Erfolg oder Misserfolg eines Spielers entscheiden, und mit Sicherheit stand für alle Teilnehmer viel auf dem Spiel. Wenn man die Dynamik und die Hackordnung im Kampf um die Weltmeisterschaft betrachtet, dann waren die Ergebnisse für Lasker, Capablanca, Aljechin und Rubinstein von großer Bedeutung.

Für Lasker waren es solche beeindruckenden Leistungen, mit denen er seine Legende aufbaute und pflegte. Er war seit fast zwanzig Jahren Weltmeister und hatte bereits eine Reihe ähnlicher Siege in St. Petersburg 1896, London 1899 und Paris 1900 errungen, aber St. Petersburg 1914 war wohl seine beste Leistung. Zehn Jahre später gewann er auch das ebenso großartige New York 1924. In Moskau 1935 blieb er in einem Feld, das eine neue Generation russischer Stars umfasste, ungeschlagen, und diese Leistung wird als die beste eines Fünfundsechzigjährigen angesehen.  All dies versetzte Aljechin in Ehrfurcht und überzeugte ihn davon, dass es als Turnierkämpfer niemanden wie Lasker gab.

Bemerkenswert ist, dass St. Petersburg Laskers erstes Turnier seit fünf Jahren war. Seine anderen Beschäftigungen wie Mathematik und Philosophie hatten ihn ausgelastet, und er hatte in den Jahren zuvor andere starke Turniere abgelehnt, weil er hohe Honorare verlangte. Unter diesen Umständen ein Turnier des Kalibers von St. Petersburg zu gewinnen, ist schier undenkbar. Lasker war eine intellektuelle Kraft, und er hatte es nicht nötig, sich über die neuesten theoretischen Feinheiten auf dem Laufenden zu halten. Schach war für ihn ein Kampf des Willens und der Logik, und er hat immer wieder bewiesen, dass er seinen Mitspielern darin überlegen war.

Für Capablanca war der zweite Platz ein unglücklicher Abschluss, nachdem er komfortabel geführt hatte, aber er schmälerte nicht die Ehrfurcht, die ihm alle seit San Sebastian 1911 entgegengebracht hatten. Ob es nun reines Pech war oder Laskers unheimliche Fähigkeit, sich zu sammeln, Capablanca musste Laskers nächster Herausforderer sein.

Wenn überhaupt, dann weckte Capablancas Sieg nur das Interesse an einem Weltmeisterschaftskampf. Während viele dachten, er würde Lasker sicher besiegen, schien der Ausgang plötzlich ungewiss. Lasker hatte Capablanca den Ruhm entrissen, und es war gut möglich, dass er seinen Titel erneut verteidigen würde.

All diese Befürchtungen wurden jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwei Monate nach diesem Turnier zunichte gemacht. Es sollte weitere sieben Jahre dauern, bis das Match stattfand. 

Für Aljechin bedeutete sein dritter Platz entweder, dass er zu viel erreicht hatte oder dass er zu Beginn des Turniers eindeutig unterschätzt worden war. Man hatte nicht viel von ihm erwartet, da er bei seinen letzten beiden internationalen Auftritten, dem 17. Kongress der Deutschen Schachunion 1910 und Karlsbad 1911, nicht gut abgeschnitten hatte. Aljechin bekam seine Bühne, und die Schachwelt sah einen neuen Stern, der für lange Zeit leuchten sollte.

St. Petersburg machte Aljechin seine Stärke und sein wahres Potenzial bewusst. Am Ende des Turniers standen nur der Weltmeister und sein nächster Herausforderer über ihm, und er rechnete damit, dass er mit harter Arbeit eines Tages selbst Weltmeister werden könnte. So begann sein zielstrebiges Streben nach der Weltmeisterschaft, und er hielt seine Ambitionen trotz schwieriger Zeiten im kommenden Krieg und der russischen Revolution aufrecht. Er schlug Capablanca in ihrem Weltmeisterschaftsspiel 1927 und verwirklichte damit seinen Traum, der vielleicht in den Sälen von St. Petersburg begonnen hatte.

_REPLACE_BY_ADV_3

Für Rubinstein war das Turnier eine Katastrophe, und vielleicht hat noch kein großer Spieler in der Geschichte die tragischen Folgen einer einzigen schlechten Leistung so sehr ertragen müssen wie er. Er war seit dem Gewinn von fünf internationalen Wettbewerben im Jahr 1912 der führende WM-Anwärter auf den Titel, und die Verhandlungen über ein Match mit Lasker waren bereits vor Beginn des Turniers im Gange. Sein Scheitern im Finale und Capablancas herausragende Leistung verdrängten ihn jedoch von der Spitze der Anwärter.

Schlimmer noch, seine Entwurzelung im Krieg und eine psychische Störung behinderten ihn bald so sehr, dass er ganz aus dem Wettbewerb um die Weltmeisterschaft ausschied. In den 1920er Jahren zeigte er immer noch starke Leistungen und gewann am Ende seiner Karriere sogar die Goldmedaille für Polen bei der Olympiade, aber seine Chance auf einen Weltmeisterschaftskampf wurde in St. Petersburg wahrscheinlich verspielt.  

Alles in allem führte St. Petersburg 1914 zu bedeutenden Konsequenzen im Eliteschach und veränderte das Gleichgewicht zwischen den führenden Weltmeisterschaftsanwärtern. Aus diesem Grund bleibt es nicht nur als sportliches Spektakel in Erinnerung, sondern auch als ein sehr wichtiges schachhistorisches Ereignis.   

Partien

Lasker gegen Capablanca (7. Runde, Finale) - Die berühmte Partie, in der Lasker die Führung von Capablanca übernommen hat.

 

Capablanca gegen Bernstein (Runde 7, Vorrunde) - Capablanca startet einen schönen, opferreichen Angriff. Diese Partie wurde mit dem ersten Schönheitspreis des Turniers ausgezeichnet.

 

Nimzowitsch gegen Tarrasch - (Runde 5, Vorrunde) - eine Partie mit dem klassischen doppelten Läuferopfer, das Tarrasch den zweiten Brillanzpreis einbrachte.

 

Blackburne vs. Nimzowitsch (Runde 8, Vorrunde) - Die alte Garde Blackburne spielt eine starke, angriffslustige Partie und zeigt, dass er mit den modernen Meistern die Schwerter kreuzen kann. Diese Partie wurde mit dem Sonderpreis für Brillanz des Turniers ausgezeichnet. 

 

Aljechin gegen Marshall (Runde 4, Vorrunde) - Aljechin war ein taktisches Genie, aber er zeigt seine Vielseitigkeit, indem er ein einfaches, feines Endspiel gegen den amerikanischen Meister spielt.

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren