
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
„Velden is back in the world of chess!“
Mit diesen Worten eröffnete der Präsident der Europäischen Schachunion (ECU), Boris Kutin, die 11. Europäische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft in Velden am Wörthersee. Kutin, eigens von einer ECU-Sitzung aus Bled angereist, erinnerte an die Tradition des Tourismusgemeinde in Sachen Schach, nämlich an die Kandidatenwettkämpfe vor dreißig Jahren (Smyslow-Hübner, Kortschnoi-Petrosjan). Der Präsident des Österreichischen Schachbundes (ÖSB), Kurt Jungwirth, begrüßte auch gleich einen der Angesprochenen: Viktor Kortschnoi, der in Runde eins mit seinem Schweizer Team auf die Steiermark traf. Applaus im zum Bersten gefüllten Casineum - nicht nur für „Viktor, den Schrecklichen“, sondern auch für Jungwirth, der heute als ÖSB-Präsident bestätigt wurde.
Die 254 Teilnehmer und Teilnehmerinnen samt Anhang wurden auch von Bürgermeister Ferdinand Vouk herzlich in Velden willkommen geheißen. Vouk strich die treibende Kraft hinter den Schachveranstaltungen in Velden hervor: IM Franz Hölzl, der von Vouk gleich zum „Großmeister“ befördert wurde. Grußworte in Vertretung des Kärntner Landeshauptmannes Gerhard Dörfler sprach Nationalratsabgeordneter Maximilian Linder, ans Mikrofon traten auch der Landtagsabgeordnete Manfred Ebner in Vertretung von Landeshauptmannstellvertreter Reinhart Rohr, sowie „Hausherr“ Wilfried Pucher vom Casino, der die zahlreichen skandinavischen Teilnehmer auch auf Schwedisch begrüßte.
Nicht zu vergessen „Moderator“ Friedrich Knapp – und für den musikalischen Rahmen sorgte die Tamburizzagruppe aus Latschach/ Loce. Und dann ging’s auch schon los….
v.l.n.r.: Kurt Jungwirth, Boris Kutin, Werner Stubenvoll, Friedrich Knapp
Tabelle
1 | Russland | 2 |
2 | Deutschland | 2 |
3 | Tschechien | 2 |
4 | Schweiz | 2 |
5 | Catalonia | 2 |
6 | Wien 1 | 2 |
7 | Niedersachsen | 2 |
8 | Belgien | 2 |
9 | V.A.S. Amsterdam | 2 |
10 | Schachgemeinschaft Leipzig | 2 |
11 | Danmark 1 | 2 |
12 | Stiftung Bahn-Sozialwerk/DBAG I | 2 |
13 | Niederösterreich | 2 |
14 | Österreich | 2 |
15 | Königlicher Schachverein D.D. | 2 |
16 | Schweden I | 2 |
17 | Berlin | 2 |
18 | Wien 2 | 2 |
19 | Norwegen 1 | 2 |
20 | Danmark 2 | 2 |
21 | Italy | 2 |
22 | Sachsen-Anhalt | 2 |
23 | Turku | 2 |
...
54 Mannschaften
Quelle: Chess-Results.com