
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das russische Pokalturnier wurde vom 5. bis zum 13. Dezember in Khanty-Mansiysk ausgetragen. Während der "Schnellschachpokal" im Anschluss als Rundenturnier durchgeführt wurde, war das Pokalturnier tatsächlich ein Turnier im K.o.-System.
Im Männer-, oder offenemTurnier, gingen 16 Spieler an den Start und trugen je zwei Partien mit Turnierbedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden Zugabe pro Zug) aus. Bei Gleichstand gab es Stichkämpfe mit reduzierter Bedenkzeit, erst im Schnellschach, dann im Blitzschach. Bei weiterem Gleichstand folgte eine Armageddon-Partie.
Das Frauenturnier wurde mit acht Spielerinnen ausgetragen.
Der Preisfonds für das Männerturnier umfasste 1,2 Mio. Rubel (ca. 15.000 Euro), für das Frauenturnier 400.000 Rubel (5.000 Euro).
Ivan Bukavshin
Ivan Bukavshin, aus Rostov-am-Don, setzte sich nach vier Runden als Sieger durch. Sein Weg führte über Eliseev, Khairullin und Khismatullin ins Finale. Dort besiegte er Dmitry Kokarev.
Das Halbfinale zwischen Kokarev-Fedoseev
Das Finale zwischen Kokarev und Bukavshin
Die drei Sieger erhalten ein "Diplom"
Aleksandra Goryachkina
Im Frauenturnier siegt Alexandra Goryachkina. Sie gewann im Finale gegen Alina Bivol. Zuvor hatte sie gegen Daria Charochkina und Anastasia Travkina gewonnen.
Das Finale zwischen Alexandra Goryachkina und Alina Bivol