18.08.2017 – Der erste Tag des Blitzturniers in Saint Louis stand ganz im Zeichen von Sergey Karjakin. Neun Runden wurden gespielt, sieben Mal ging Karjakin als Sieger vom Brett. Eigentlich hätten es acht Siege sein müssen, aber Kasparov gelang ein Bluff.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Profi-Ausrüstung: CB18 Programm plus Mega 2025, 1 Jahr Premium-Account und CBM-Jahres-Abo!
349,90 €
Karjakin wie einst Kasparov
Sergey Karjakin dominierte das Blitzturnier des Saint Louis Rapid and Blitz am ersten Tag so, wie es früher Kasparov machte. 8 aus 9 ist schon echte Hausnummer. Nach einem Remis gegen den echten Kasparov ließ der Vizeweltmeister von 2016 zwei Siege, gegen Leinier Dominguez und David Navara folgen, teilte dann noch einmal mit Levon Aronian den Punkt und zog dann gegen den Rest des Feldes durch - fünf Punkte in Folge. So ein Tempo konnte niemand mithalten.
Sergey Karajkin zieht schneller als sein Schatten
Aronian als Zweiter kam auf 6,5 Punkte. Nakamura ist mit 5,5 Punkten Dritter.
Und Kasparov? Einem Sieg gegen Dominguez stehen Niederlagen gegen Aronian, Le Quang Liem und Fabiano Caruana gegenüber. 3,5 Punkte bedeutet Platz 6 bis 9. Mit Caruana und Anand befindet er sich dort in guter Gesellschaft. Kasparov möchte nach seiner langen Pause gerne kreativ spielen, so wie Kasparov früher, doch beim Blitzen muss man manchmal einfach nur ziehen.
Garry Kasparov nicht zufrieden
Karjakins Partie gegen Kasparov wurde im Geiste der Schachromantik gespielt, wofür vor allem Kasparov verantwortlich war. Mit 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sc3 Dh4+ 5.Ke2 wählte der 13. Schachweltmeister das Mason-Gambit. Im 20. Zug hatte Kasparov eine künstliche Rochade beendet stand aber objektiv auf Verlust, auch nach Blitzmaßstäben. Dann fand er später aber noch einen Schwindel:
Karjakin hatte es dann noch in einer weiteren Partie mit einem weißen König auf e2 zu tun. Caruanas Angriffshoffnungen wurden vom Vizeweltmeister präzise und humorlos entschärft - mit einem kleinen Wackler zwischendurch.
Garry Kasparov ist nicht nur einer der besten Schachspieler der Welt, er ist auch ein ausgezeichneter Schachtrainer. Im Rückblick auf seine Karriere zeigt der 13. Weltmeister eine Auswahl seiner besten Partien - mit auch heute noch verblüffenden Ideen
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.