Von Arash Akbarinia
Sucht man in einer der Suchmaschinen im Internet nach
“Iran Chess” hat das, was anschließend auf dem Bildschirm erscheint, nur
selten mit Schach als Sport zu tun. Die meisten Ergebnisse beziehen sich auf
die Politik: der Schachkampf zwischen den USA und dem Iran oder die IEAE
setzt Iran unter Zugzwang und ähnliches mehr. Aber das ist nicht alles, was
im Iran geschieht. Es ist gar nicht so lange her, da war die Vorstellung,
auch nur einen einzigen Großmeister zu haben nur ein frommer Wunsch, aber
jetzt gibt es in diesem Land fünf Großmeister und eine Frauengroßmeisterin.

Die Gebäude des iranischen
Außenministeriums. Das Gebäude am Ende der Straße
ist das alte Außenministerium aus der Qajar-Ära. Rechts sieht man das neue
Gebäude.
Vor 30 Jahren konnte man im
Iran nur drei Bände des Schachinformators lesen, also können Sie sich
vorstellen, wie schwer es damals war, Schach zu trainieren. Heute gibt es
allein in Teheran beinahe acht Schachschulen, die intensiv daran arbeiten,
Meister hervorzubringen. Aber das ist nicht ihr einziges Ziel. Außerdem
möchten sie Schach als Sport und als etwas, das die Leistung des Gehirns
steigert, populärer machen.

Die iranische Schachmannschaft gewann bei den zweiten Asian Indoor Games
im Oktober 2007
in Macao die Bronzemedaille bei der Mannschaftsschnellschachmeisterschaft.
Nach diesem Medaillengewinn war die Bronzemedaille bei den Doha Asian Games
keine Überraschung mehr.
Obere Reihe von links nach rechts: Internationaler Schiedsrichter Hamid Reza
Pourshahmari,
Internationaler Schiedsrichter Mehrdad Pahlevanzadeh, FIDE-Repräsentant Dr.
Mohammad Ebrahim Maddahi,
der Präsident des Iranischen Schachverbands, GM Ehsan Ghaem Maghami, GM
Elshan Moradi,
FM Homayoun Tofighi. Zweite Reihe von oben, von links nach rechts:
Hadi Karimi, Generalsekretär des Iranischen Schachverbands, WFM Mitra
Hejazipour,
WIM Shayesteh Ghaderpour, WIM Atousa Pourkashiyan, WGM Shadi Paridar,
Mannschaftskapitän
IM Khosro Harandi, Super-GM Nigel Short, Trainer der iranischen Mannschaft
Ohne Frage ist in jeder
Sportart die Landesmeisterschaft eines der wichtigsten und interessantesten
Ereignisse – auch wenn die Besten des Landes nicht alle daran teilnehmen.
Denn schließlich wird hier ermittelt, wer das kommende Jahr auf dem Thron
des Landesbesten sitzen darf. Werfen wir deshalb einen kurzen Blick auf die
diesjährige iranische Meisterschaft, die vom 14. bis zum 27. Februar 2008
wie im Vorjahr im Gebäude des Iranischen Schachverbands ausgetragen wurde.
Gespielt wurde mit FIDE-Bedenkzeit (90 Minuten + 30 Sekunden pro Zug)
Zwölf Spielerinnen gingen
bei den Frauen an den Start, darunter 1 WGM, 2 WIM und 4 WFM, aber nach der
ersten Runde reduzierte sich das Feld auf elf Teilnehmerinnen, da die
Titelverteidigerin WGM Shadi Paridar sich vom Turnier zurückzog. Nach elf
Runden stand schließlich die iranische Meisterin 2008 fest: Es war die
19-jährige WIM Atousa Pourkashiyan, die das Turnier mit 8,5 Punkten gewann.

WIM Atousa Pourkashiyan, Studentin für Sportwissenschaft und
Leibeserziehung
an der Universität Teheran. Die ehemalige Weltmeisterin U-12 fügte mit
diesem S
ieg ihren unzähligen internationalen und nationalen Erfolgen eine weitere
Trophäe hinzu!
Dieses Photo wurde allerdings bei den Asian Indoor Games aufgenommen und
hier verfolgt Atousa gerade besorgt das Geschehen auf den Brettern ihrer
Mannschaft.
Mitra Hejazipour, die am Tag
der fünften Runde ihren 15. Geburtstag feierte, holte acht Punkte und gewann
die Silbermedaille.

Die sehr junge WFM Mitra Hejazipour aus
Mashhad; die ehemalige Vize-Weltmeisterin U-10 wurde auch in diesem Turnier
Vizemeisterin!
Der dritte Platz ging an die
meist geehrte iranische Schachfamilie! WIM Shayesteh Ghaderpour, die Frau
von GM Ehsan Ghaem Maghami, sicherte sich die Bronzemedaille vor Sareh Tajik,
die mit 6,5 Punkten Vierte wurde.

WIM Shayesteh Ghaderpour, Hardware-Design-Studentin und mit 12 Jahren
jüngste
Spielerin bei der Schacholympiade in Armenien 1996, erhielt die
Bronzemedaille.

Die 18-jährige Sareh Tajik, die ein
Ingenieursstudium absolviert, belegte den vierten Platz.
Endstand nach 11 Runden
Rk. |
|
Name |
Rtg |
FED |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
Pts. |
TB1 |
1 |
WIM |
Pourkashiyan Atousa |
2282 |
IRI |
* |
½ |
1 |
½ |
1 |
½ |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
+ |
8.5 |
42.25 |
2 |
|
Hejazipour Mitra |
2114 |
IRI |
½ |
* |
0 |
0 |
1 |
1 |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
8.0 |
37.00 |
3 |
WIM |
Ghader Pour Shayesteh |
2185 |
IRI |
0 |
1 |
* |
1 |
1 |
½ |
½ |
0 |
1 |
1 |
½ |
+ |
7.5 |
37.75 |
4 |
|
Tajik Sareh |
1992 |
IRI |
½ |
1 |
0 |
* |
0 |
1 |
1 |
0 |
½ |
½ |
1 |
1 |
6.5 |
30.75 |
5 |
WFM |
Salman Mahini Mona |
2085 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
1 |
* |
1 |
½ |
1 |
½ |
½ |
1 |
+ |
6.5 |
27.75 |
6 |
WFM |
Hakimifard Ghazal |
2066 |
IRI |
½ |
0 |
½ |
0 |
0 |
* |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
6.0 |
25.50 |
7 |
WFM |
Bayat Shohreh |
2055 |
IRI |
0 |
½ |
½ |
0 |
½ |
1 |
* |
½ |
1 |
0 |
½ |
+ |
5.5 |
25.75 |
8 |
|
Hemmatizadeh N |
1915 |
IRI |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
½ |
* |
1 |
0 |
1 |
+ |
5.5 |
23.75 |
9 |
|
Alavi Homa |
1632 |
IRI |
1 |
0 |
0 |
½ |
½ |
0 |
0 |
0 |
* |
1 |
1 |
+ |
5.0 |
22.00 |
10 |
WFM |
Navabi Shirin |
2120 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
0 |
1 |
1 |
0 |
* |
1 |
+ |
5.0 |
19.50 |
11 |
|
Fardi Matin |
0 |
IRI |
0 |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
* |
+ |
2.0 |
6.50 |
12 |
WGM |
Paridar Shadi |
2225 |
IRI |
- |
- |
- |
0 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
* |
0.0 |
0.00 |

WGM Shadi Paridar zog sich nach der ersten Runde, in der sie gegen Sareh
Tajik verlor, vom Turnier zurück.
Shadi gewann im Fraueneinzelturnier bei den Asian Indoor Games die
Silbermedaille.
Dies war die einzige Silbermedaille, die die iranische Mannschaft in Macao
gewann.

WFM Shirin Navabi, Studentin für
Leibeserziehung, war nicht in guter Form und beendete
das Turnier auf dem zehnten Platz. Aber das ist nicht so schlimm; sie hat
die iranische
Meisterschaft bereits oft gewonnen!
Im Männerturnier trug sich
Seltsames zu: nur einer der iranischen Großmeister wollte an diesem Turnier
teilnehmen. Die anderen nahmen nicht teil, da es kein Preisfond gab. Ich
persönlich halte das für einen akzeptablen Grund, aber der Präsident des
Iranischen Schachverbands, Dr. Mohammad Ebrahim Maddahi, sah die Sache
anders als die Großmeister. Nach etlichen Kontroversen begann das Turnier
mit 14 Spielern, darunter 1 GM, 1 IM und 4 FM.
GM Ehsan Ghaem Maghami
sicherte sich den Titel bereits eine Runde vor Schluss und gewann das
Turnier am Ende mit 11 Siegen und 2 Remis. Damit ist er jetzt mit sieben
Meistertiteln iranischer Rekordtitelhalter – vor IM Mehrshad Sharif, dem
sechsfachen iranischen Meister. Ehsan hat alle seine Titel in den letzten
elf Jahren gesammelt.

Der 25-jährige GM Ehsan Ghaem Maghami,
Jurastudent, Vorsitzender der Schachschule
Novin hat den Thron des iranischen Schachs ein weiteres Jahr inne!

Link auf dem Bild steht GM Shojaat Ghane, der vor ein paar Jahren zum
Großmeister
ernannt wurde und früher Judoka war! Neben ihm steht IM Mehrshad Sharif, der
laut
FIDE-Ratingliste für Frankreich spielt und im Moment in Dubai lebt und die
Schachspieler
der Emirate trainiert. Ich bin hundertprozentig sicher, wäre Schach im Iran
nicht verboten gewesen,
dann wäre er jetzt ein GM.
FM Mohsen Sharbaf, der bis
zur zehnten Runde nur einen halben Punkt hinter Ehsan Ghaem Maghami lag,
gewann die Silbermedaille mit 9,5 Punkten. FM Arash Roghani, der Präsident
des Schachverbands Karaj, holte Bronze mit 8,5 Punkten. Ebrahim Ahmadinia,
ein 21 Jahre alter Spieler aus dem Südwesten Irans, belegte dank seiner
besseren Wertung den vierten Platz.

FM Mohsen Sharbaf,24 Jahre alt und Student
für Leibeserziehung, wurde neuer
iranischer Vizemeister. In seiner Partie gegen GM Ehsan Ghaem Maghami lehnte
er vier Remisangebote seines Gegners ab!

Bronzemedaillengewinner FM Arash Roghani,
MBA-Kandidat an der Sharif University,
hat drei IM-Normen erzielt und muss nur noch eine Elo-Zahl von 2400
erreichen, um Internationaler Meister zu werden.

Der 21-jährige Ebrahim Ahmadinia,
Ingenieurstudent an der Universität von Ahvaz
spielte ziemlich gut und landete verdient auf dem vierten Platz.
Endstand nach 13 Runden
Rk. |
|
Name |
Rtg |
FED |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
Pts. |
TB1 |
1 |
GM |
Ghaem Maghami Ehsan |
2589 |
IRI |
* |
½ |
1 |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
12.0 |
70.25 |
2 |
FM |
Sharbaf Mohsen |
2407 |
IRI |
½ |
* |
½ |
½ |
0 |
½ |
1 |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
9.5 |
52.75 |
3 |
FM |
Roghani Arash |
2362 |
IRI |
0 |
½ |
* |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
½ |
1 |
1 |
½ |
0 |
1 |
8.5 |
48.75 |
4 |
|
Ahmadinia E |
2227 |
IRI |
½ |
½ |
1 |
* |
½ |
0 |
1 |
1 |
½ |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
8.0 |
49.00 |
5 |
FM |
Moosavian S.Hamed |
2349 |
IRI |
0 |
1 |
0 |
½ |
* |
0 |
0 |
1 |
1 |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
8.0 |
43.00 |
6 |
IM |
Ghorbani Mohsen |
2347 |
IRI |
0 |
½ |
0 |
1 |
1 |
* |
½ |
1 |
½ |
½ |
0 |
1 |
1 |
0 |
7.0 |
43.50 |
7 |
|
Momeni E. |
2263 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
½ |
* |
½ |
1 |
0 |
½ |
½ |
1 |
1 |
6.0 |
31.00 |
8 |
|
Golizadeh Asghar |
2296 |
IRI |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
* |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
6.0 |
29.25 |
9 |
FM |
Mohammadi H.R. |
2308 |
IRI |
0 |
0 |
½ |
½ |
0 |
½ |
0 |
0 |
* |
1 |
1 |
½ |
½ |
1 |
5.5 |
28.00 |
10 |
|
Vaghar Mohsen |
2237 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
1 |
½ |
½ |
1 |
0 |
0 |
* |
0 |
½ |
½ |
1 |
5.0 |
28.25 |
11 |
|
Sadeh Shahin |
2200 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
½ |
0 |
0 |
1 |
* |
0 |
1 |
0 |
4.5 |
27.00 |
12 |
|
Doostkam P |
2241 |
IRI |
0 |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
½ |
1 |
½ |
½ |
1 |
* |
0 |
½ |
4.5 |
24.25 |
13 |
|
Dalir Faradj |
2200 |
IRI |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
0 |
1 |
* |
1 |
4.0 |
20.75 |
14 |
|
Salehian Sina |
2101 |
IRI |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
½ |
0 |
* |
2.5 |
13.75 |
Parallel zur iranischen
Meisterschaft fand vom 20. bis 24. Februar ein FIDE-Schiedsrichterlehrgang
in Teheran statt. Die Zahl der Teilnehmer war extrem hoch, was die
Seminarleiter Panagiotis Nikolopoulos und Casto Abundo doch überraschte.

Die Teilnehmer des
FIDE-Schiedsrichterlehrgangs in Teheran. Die beiden Herren
in der Mitte des Bildes, die eine Krawatte angelegt haben, sind der
Stellvertretende Präsident des Asiatischen Schachverbands, Casto Abundo
von den Philippinen und der Vorsitzende des Schiedsrichterrats, Panagiotis
Nikolopoulos
aus Griechenland. Die beiden leiteten das Seminar.
Zum Schluss noch ein paar
Bilder aus Teheran. Vielleicht besuchen Sie die Stadt eines Tages und da
kann ein bisschen Information nicht schaden. Und wenn Sie nicht vorhaben,
demnächst in den Iran zu reisen, dann bin ich sicher, dass Ihnen diese
Bilder einen guten, unpolitischen Blick auf Teheran und den Iran erlauben.

Der Toopkhaneh-Platz, (Heute: Imam
Khomeini-Platz) Teheran, Anfang bis Mitte des
20. Jahrhunderts, zur Zeit der bedeutendste Platz in Teheran.

Teheraner Theater
Sind Sie an Kultur und Theater interessiert? Besuchen Sie diesen Ort;
manchmal werden sogar Nicht-Farsi-Programme aufgeführt.

Das Azadi-Fußballstadion
Vom 1. September 1974 bis zum 16. September 1974 fanden die 7.
Asienspiele in Teheran statt. Der Azadi Sportkomplex wurde extra für diese
Spiele errichtet. Dies war das erste Mal, dass die Asienspiele im Mittleren
Osten zu Gast waren. Teheran, die Hauptstadt des Irans, war Gastgeberin für
3.010 Athleten aus 25 Ländern, die höchste Teilnehmerzahl seit Beginn der
Spiele.

Ein Restaurant in Darband, ein beliebtes
Wochenendausflugsziel für die Teheraner, das in der Nähe der Alborz-Berge
liegt.

Das Skigebiet von Dizin liegt im Norden von Teheran in den Alborz-Bergen.
Skifahren und
Snowboarden ist bei der jungen Generation im Iran sehr beliebt, obwohl
vergleichsweise teuer. Wenn Sie stilvolle Jungs und Mädchen sehen wollen,
dann kann ich Ihnen diesen Ort empfehlen!

Der wunderschöne Anblick Teherans, wo mehr
als 12 Millionen Menschen leben.

Der Autor: FM Arash Akbarinia, 2300
Link: