13.09.2017 – Für ein noch größeres Aufsehen als das Favoritensterben in der 3. Runde des World Cups sorgte der Auftritt von Anton Kovalyov in kurzer Freizeithose und der folgende Disput mit dem Cheforganisator Zurab Azmaiparshvili. Am Ende gab es viele Verlierer.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
44,90 €
Viele Verlierer!
In der dritten Runde des World Cups in Tiflis schieden Carlsen, Kramnik, Caruana und Nakamura aus, aber für die größte Aufregung sorgte wohl der "Hosen-Zwischenfalls" um Anton Kovalyov. Kovalyov stammt eigentlich aus Russland, hat einige Zeit in Argentinien gespielt und lebt seit zehn Jahren in Kanada. In der zweiten Runde scheiterte Viswanathan Anand an Kovalyov und schied aus.
Zur dritten Runde erschied Kovlyov in den gleichen Shorts, die er schon in den ersten beiden Runden getragen hatte, um zur Partie gegen Maxim Rodshtein anzutreten. Schiedsrichter Tomasz Delaga sah Kovalov in seinen kurzen Hosen und wies den Spieler darauf hin, dass diese Erscheinung mit dem FIDE-Dresscode nicht in Einklang stünde. Kovalyov nahm dies zur Kenntnis, und wunderte sich dann noch über die Farbverteilung in der ersten Partie gegen Rodshtein, da er davon ausgegangen war, dass er Weiß hätte, sollte aber nun mit Schwarz spielen. Die Situation war eigentlich entspannt und Degada gab später an, dass er nicht die Absicht gehabt hätte, Kovalyov in irgendeiner Weise an diesem Tag zu bestrafen, sondern dass er den Spieler nur dazu bewegen wollte, am nächsten Tag in einem angemesseneren Aufzug zu erscheinen.
Nun kam aber Zurab Azmaiparashvili, Cheforganisator des Turniers, hinzu, da er sah, dass Delaga und Kovalyov miteinander diskutierten, ließ sich die Angelegenheit kurz erklären und sprach den kanadischen Großmeister nun energisch an- wohl zu energisch -, erläuterte ihm, dass er aussähe, "wie eine Zigeuner" und dass er den Dresscode einhalten solle, sonst würde er bestraft.
Anton Kovalyov fühlte sich durch die Art der Ansprache angegriffen und beleidigt und verließ empört den Turniersaal. Die Turnierleitung glaubte, dass er sich nun eine andere Hose anziehen würde. Stattdessen checkte Kovalyov aus und verließ das Hotel. Nach einer Viertelstunde Karenzzeit wurde seine Partie als verloren gewertet. #
Kovalyov reist ab
Erklärungen und Stellungnahmen
Der Vorfall sorgte für einige Aufregung und hinterher haben beide Seiten Erklärungen abgegeben.
In den "Regulations" für den World Cup wird von den Spielern eine "angemessene Erscheinung" erwartet und im Übrigen auf die allgemeinen FIDE-Regulations verwiesen.
"3. 13. 4. Players are requested to note the requirements of FIDE Regulations C.01 (Article 8.1) in respect of their dignified appearance at all times during the World Cup."
Erläuterungen zum FIDE-Dresscode findet man in aller Ausführlichkeit hier... Kurze Hosen gehören nicht zu der Ausstattung, die die FIDE auf ihren offiziellen Turnieren sehen möchte.
Stellungnahme von Hauptschiedsricher Tomasz Delaga:
Zurab Azmaiparashvili erläuterte im Interview mit Sahar Sah seine Sicht der Dinge:
Kovalyov nahm auf Facebook schriftlich Stellung:
Nach dem Vorfall hat die Spielergewerkschaft ACP für Kovalyov Partie ergriffen und sammelt Unterschriften, um gegen die unangemessene Behandlung des Spielers zu protestieren. Über 1000 Schachfreunde haben bereits unterschrieben.
1000+ chess people signed our petition within just two days. Join now and raise your voice. Chess deserves better! https://t.co/0vMZCFeP3r
Wie so oft bei solchen Vorfällen gibt es viele Verlierer. Anton Kovalyov, der zuvor Anand ausgeschaltet hatte, wurde um seine Chance beraubt, ein noch höheres Preisgeld zu gewinnen oder sich vielleicht sogar für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. Auf der anderen Seite kann aber auch wirklich nur ein Schachspieler auf die Idee kommen, dass man zur Teilnahme an einem großen internationalen Turnier in "Räuberzivil" erscheinen kann. Auch die Idee, man könne ein dreiwöchiges Turnier mit einer einzigen dünnen kurzen Hose betreiten, kommt nicht jedermann in den Sinn. Schach ist der einzige Sport, in dem es keine adäquate Sportkeidung gibt und in dem die Spieler ihre Erscheinung im Turniersaal eigenverantwortlich bestimmen dürfen oder sollen - viele sind dazu nicht in der Lage.
Der Chefschiedsrichter Tomasz Degada hat sich offenbar korrekt verhalten. Man kann den Schiedsrichtern höchstens vorwerfen, nicht schon früher, zu Beginn des Turniers, auf den Spieler zugegangen zu sein. Taktvoller wäre es sicher gewesen, den Spieler erst nach der Partie auf die Angelegenheit aufmerksam zu machen.
Zurab Azmaiparashivili hatte auch als Organisator nicht das Recht, sich in das Gespräch zwischen dem Schiedsrichter und dem Spieler einzumischen. Er hat für den ordentlichen Ablauf des Turniers zu sorgen, nicht für die Einhaltung der Regeln an den Tischen. Zudem wäre Azmaiparashvili als Vorsitzender des Berufungsgerichts erst recht verpflichtet gewesen, sich rauszuhalten. Kovlyov hätte vielleicht besser Berufung einlegen und Azmairashvili dann als befangen ablehnen sollen. Auch die Art der Ansprache von Azmaiparashvili gegenüber dem Spieler, muss man dringend vermuten, war unangemessen.
Dem Ansehen des Schachs hat der Vorfall nicht gedient.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.