16.11.2014 – In der 6. Partie des Weltmeisterschaftskampf geschah Seltsames: Magnus Carlsen und Vishy Anand litten unter einem kurzen Anfall von Schachblindheit und übersahen eine Kombination, die viele Amateure in einer Blitzpartie gesehen hätten. Am Ende gewann Carlsen. Aber hat es so etwas bei Schachweltmeisterschaften schon einmal gegeben? Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
29,90 €
Schachblinde Weltmeister
Es war der bislang aufregendste Moment der Schachweltmeisterschaft 2014. In der 6. Partie des Wettkampfs zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und Herausforderer Vishy Anand im russischen Sotschi spielte Carlsen in besserer Stellung im 26. Zug nach kurzem Nachdenken 26.Kd2?.
Stellung nach 26.Kd2?
Dieser Zug hätte ihn die Weltmeisterschaft kosten können. Denn jetzt hätte Anand mit dem taktischen Trick 26...Sxe5 eine Gewinnstellung erreichen können. Nach dem praktisch erzwungenen 27.Txg8 rettet sich der von dem Turm h5 bedrohte Springer durch das Zwischenschach 27...Sc4+ und steht nach 28.Kd3 Sb2+ vollkommen sicher - und hat nebenbei zwei weiße Bauern eingeheimst. Schwarz steht auf Gewinn.
Doch dann geschah das Unglaubliche: Anand ließ sich von der Schachblindheit Carlsens anstecken und ließ die große Chance, im Wettkampf zur Halbzeit in Führung zu gehen, ungenutzt verstreichen. Er dachte einige Sekunden nach und spielte dann 26...a4, um seinen strategischen Plan fortzusetzen, mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel Gegenspiel zu bekommen.
In diesem Ausschnitt der Live-Übertragung sieht man den entscheidenden Moment der Partie noch einmal.
In Norwegen wird man erleichtert, in Indien schockiert gewesen sein. Auch Carlsen und Anand waren erleichtert und schockiert, denn beide haben nach ihrem jeweiligen Zug sofort gemerkt, was sie getan bzw. nicht getan hatten.
Das Ende der Partie: Anand gibt auf, sichtlich frustriert.
Ein Fehler, der Fragen aufwirft: Gab es bei Schachweltmeisterschaft eigentlich jemals einen solchen Fall von gegenseitiger Schachblindheit? Und, tiefschürfender, wie kommen solche Fehler zustande?
Nun, zumindest die erste Frage lässt sich schnell beantworten. Nämlich mit einem Blick in das unterhaltsame Buch Chess Lists von Andy Soltis, das zuerst 1984 und dann in überarbeiteter Form 2002 in zweiter Auflage erschien. In diesem Buch hat der amerikanische Großmeister und Autor in über 70 kurzen Artikeln mit Überschriften wie "Tragic Losses", "Nobel Prize for Literature Players", "Nineteen Master Games with Illegal Moves" Wissenswertes, Triviales, Banales und Interessantes aus der Welt des Schachs aufgelistet.
Andy Soltis, Chess Lists
Antwort auf die Frage nach gegenseitiger Schachblindheit in Weltmeisterschaftskämpfen verspricht die Überschrift "The Nine Worst World Championship Games". In der Mehrzahl der von Soltis zitierten Partien begeht eine Seite einen groben Fehler, der vom Gegner ausgenutzt wird und zum sofortigen Verlust der Partie führt. Also ziemlich normal. Aber Soltis führt zwei WM-Kämpfe an, in denen es tatsächlich zu bemerkenswerten Fällen gegenseitiger Schachblindheit kam. So in der folgenden Stellung aus dem WM-Kampf zwischen Alexander Aljechin und Max Euwe, 1937. In der 16. Partie stand nach dem 25. Zug von Weiß folgende Stellung auf dem Brett:
Stellung nach 25.Sc3
Schwarz unterlief jetzt mit 25...De5? ein Versehen, das Weiß eine einfache taktische Kombination erlaubte. Nun war Aljechin taktisch sicher nicht schwach, aber er übersah diese Möglichkeit und revanchierte sich mit 26.Lb2?. Euwe blieb weiter blind für die ihm drohenden Gefahren und zog jetzt 26...Lc6?. Doch erneut nahm Aljechin das ihm angebotene Geschenk nicht an und zog 27.a3?, woraufhin Schwarz mit 27...Ld6 alle seine Anhänger, die die Partie in Rotterdam vor Ort verfolgt hatten, erlöste. Am Ende wurde die Partie Remis. Beide, Aljechin und Euwe, hatten übersehen, dass Weiß nach 25...De5? mit 26.Dh8+ Kxh8 27.Sxf7+ nebst 28.Sxe5 einen Bauern hätte gewinnen können. Schwarz hat im Endspiel zwei Bauern weniger und jede Kompensation hat sich verflüchtigt. Weiß steht klar auf Gewinn.
Alexander Aljechin
Auf das Ergebnis des Wettkampfes hatte diese Partie allerdings nur wenig Einfluss. Aljechin, der beim ersten Kampf gegen Euwe 1935 seinen WM-Titel überraschend mit 14,5:15,5 verloren hatte, gewann den Rückkampf 1937 klar mit 15,5:9,5.
Max Euwe
Kurios verlief auch die 18. Partie des WM-Kampfes zwischen Mikhail Botvinnik und Vasily Smyslov 1958. Das war der dritte WM-Kampf zwischen den beiden. Der erste, 1954, endete 12:12 Unentschieden, und da der amtierende Weltmeister damals bei Unentschieden seinen Titel behalten konnte, blieb Botvinnik mit dem denkbar knappsten Ergebnis Weltmeister. Drei Jahre später, 1957, als er sich wieder für den WM-Kampf qualifiziert hatte, besiegte Smyslov Botvinnik jedoch klar mit 12,5:9,5.
Doch im Revanchematch 1958, aus dem folgende Partie stammt, holte sich Botvinnik seinen Titel wieder zurück.
Mikhail Botvinnik
Hätte Smyslov diese Partie gewonnen, hätte er gute Chancen gehabt, das Match doch noch für sich zu entscheiden. Am Ende verlor er mit 10,5:12,5.
Vasily Smyslov
Auch Anand wird es schwer haben, nach seiner Niederlage und der verpassten Chance in der sechsten Partie das Match noch einmal herumzureißen. Aber wer weiß? Anand hat schon mehr als ein überraschendes Comeback gefeiert. Vielleicht gelingt ihm das auch dieses Mal. Am Montag, den 17. November, ab 13 Uhr MEZ geht es weiter. Live auf dem Playchess.com-Server.
Die Weltmeisterschaft mit Live-Kommentaren auf Playchess:
Die Live-Kommentare sind allen Premium-Mitgliedern des Fritz-Servers kostenlos zugänglich.
Schach-Weltmeisterschaft 8. bis 27. November 2014, Sotchi
Elo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Stand
Magnus Carlsen
2863
½
1
0
½
½
1
3,5
Anand Viswanthan
2792
½
0
1
½
½
0
2,5
Alle Partien
Live-Kommentare auf Schach.de
Zur 4. Partie 14.000 Besucher auf dem Playchess-Server, höchste Besucherzahl: über 9000. Außer der Partie zwischen Carlsen und Anand wurden fast 75.000 weitere gespielt, nur an einem Tag.
Alle Runden werden live auf dem Fritzserver in vier Sprachen in bewährter Weise von unserem Kommentatorenteam analysiert und kommentiert. Neben den üblichen deutschen und englischen Kommentaren wird es zum WM-Match Carlsen gegen Anand auch französische und spanische Live-Kommentare geben.
Spielplan, Kommentatorplan
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
08.11.2014
Runde 1
Thomas Luther
Daniel King
Parimarjan Negi
Yannick Pelletier
Ana Matnadze
Marc Narciso
09.11.2014
Runde 2
Oliver Reeh
Karsten Müller
Simon Williams
Nicholas Pert
Christian Bauer
Sergio Estremera
10.11.2014
Ruhetag
Ruhetag
11.11.2014
Runde 3
Markus Ragger
Harald Schneider-Zinner
Daniel King
Loek van Wely
Fabien Libiszewski
Sergio Estremera
12.11.2014
Runde 4
Klaus Bischoff
Daniel King
Rustam Kasimdzhanov
Romain Edouard
Sergio Estremera
13.11.2014
Ruhetag
Ruhetag
14.11.2014
Runde 5
Klaus Bischoff
Simon Williams
Irina Krush
Sebastien Mazé
Sergio Estremera
15.11.2014
Runde 6
Klaus Bischoff
Daniel King
Yannick Pelletier
Fabien Libiszewski
Sergio Estremera
16.11.2014
Ruhetag
Ruhetag
17.11.2014
Runde 7
Klaus Bischoff
Simon Williams
Loek van Wely
Sebastien Mazé
Sergio Estremera
18.11.2014
Runde 8
Klaus Bischoff
Daniel King
Loek van Wely
Romain Edouard
Sergio Estremera
19.11.2014
Ruhetag
Ruhetag
20.11.2014
Runde 9
Oliver Reeh
Merijn van Delft
Simon Williams
Irina Krush
Christian Bauer
Sergio Estremera
21.11.2014
Runde 10
Oliver Reeh
Merijn van Delft
Daniel King
Simon Williams
Yannick Pelletier
Ana Matnadze
Marc Narciso
22.11.2014 Ruhetag
Ruhetag
23.11.2014
Runde 11
Yannick Pelletier
Chris Ward
Parimarjan Negi
Fabien Libiszewski
Sergio Estremera
24.11.2014
Ruhetag
Ruhetag
25.11.2014
Runde 12
Oliver Reeh
Karsten Müller
Simon Williams
Rustam Kasimdzhanov
Sebastien Mazé
Sergio Estremera
26.11.2014
Ruhetag
27.11.2014
Stichkampf
Die Live-Kommentare sind allen Premium-Mitgliedern des Fritz-Servers kostenlos zugänglich.
Klaus Bischoff
Deutscher Meister und "Anchorman" der deutschen Schachkommentierung
Oliver Reeh
Genannt "Taktik-Reeh". Allen deutschen Schachfreunden nicht nur durch seine wöchentliche TV-ChessBase-Sendung bestens bekannt.
Dr. Karsten Müller
Promovierter Mathematiker und Schachgroßmeister. Mit seinen Arbeiten zum Endspiel hat er das Endspieltraining revolutioniert
Thomas Luther
Der mehrfache deutsche Meister ist in der Behinderten-Kommission der FIDE aktiv
Merijn van Delft
Aus der Apeldoorner Schachlehrer-Dynastie der van Delfts. Lebt wechselweise in den Niederlanden und in Hamburg
Yannick Pelletier
Mehrfacher Schweizer Meister. Das sprachliche Multitalent kommentiert in jeder gewünschten Sprache
Markus Ragger
Großmeister und bester Spieler Österreichs
Harald Schneider-Zinner
Schachtrainer und Moderator von ChessBase TV Austria
Oder mögen Sie lieber englische Kommentare? Dann haben Sie die Möglichkeit auf dem "Zweiten TV-ChessBase Programm" den Ausführungen von zahlreichen englischsprachigen Experten zu folgen.
Englisch
Irina Krush
Einzige Frau im Kommentatorenteam, mehrfache US-Meisterin
Daniel King
Der englische GM ist als TV-Schachmoderator in England so bekannt, dass Audi ihn einst sogar für einen Werbespot verpflichtet hat
Simon Williams
Englischer Großmeister, hat mit seinen beiden tollen Königs-Gambit-DVDs bei ChessBase eine Lücke gefüllt
Chris Ward
Drachenexperte und Schachkommentator
Niclas Pert
Großmeister, englischer Jugendtrainer und Autor einiger ausgezeichneter Fritztrainer-DVDs
Loek van Wely
Niederländischer Rekordmeister und schlagfertiger Schachkommentator
Parimarjan Negi
Der indische Großmeister war einst der jüngste Großmeister der Welt und hat sich gerade als Buch- und DVD- Autor hervor getan
Rustam Kasimdzhanov
Der FIDE-Weltmeister von 2004 war mehrfach Anands Sekundant bei dessen WM-Kämpfen
Wer mag, kann die Live-Kommentare auch in der Sprache Voltaires genießen
Französisch
Christian Bauer
GM, mehrfacher französischer Landesmeister und Nationalspieler
Fabien Libiszewski
IM und französischer Nationalspieler
Romain Edouard
GM, Jugendeuropameister und Jugendvizeweltmeister, französischer Nationalspieler
Sebastien Mazé
GM seit 2007 und französischer Nationaltrainer
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.