16.01.2024 – Der Deutsche Schachbund lädt zur ersten offiziellen Deutschen Meisterschaft im Schach960 ein. Das Turnier findet vom 9. bis 11 Februar 2024 im Rahmen des 5. Internationale Schach960-Festival der Deutschen Schach960-Stiftung in Berlin statt. Eine Reihe von Großmeistern haben sich schon angemeldet. | Foto: Dmitrij Kollars beim 4. Schach960-Festival im Januar 2023 in Berlin (Foto: Frank Hoppe)
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Werden Sie zum Meisterstrategen – jetzt das komplette Strategiepaket von Robert Ris zum Vorteilspreis sichern!
99,90 €
Pressemitteilung
Deutsche Meisterschaft im Schach960
Auf dem Bundeskongress am 20./21. Mai 2023 in Berlin wurde die Einführung einer Deutschen Meisterschaft im Schach960 und deren Aufnahme in die DSB-Turnierordnung beschlossen. Der antragstellende Berliner Schachverband hat nur wenige Monate später die Entscheidung umgesetzt und führt vom 9. bis 11. Februar 2024 in der Bundeshauptstadt die erste offizielle Meisterschaft dieser Art durch. Diese Meisterschaft ist integriert in das 5. Internationale Schach960-Festival der Deutschen Schach960-Stiftung, die von Ulrich Zenker gegründet wurde und die das Turnier mit 10.000 Euro Preisgeld ausstattet.
Der Preisfonds lockt schon jetzt zahlreiche Großmeister nach Berlin. Matthias Blübaum und Dmitrij Kollars stehen an der Spitze der Setzliste. Mit Daniel Fridman, seiner Frau Anna Satonskych (US-amerikanische Nationalspielerin) und dem amtierenden Deutschen Meister Witali Kunin folgen weitere klangvolle Namen. In der Spitze ist die erste offizielle deutsche Meisterschaft dieser Art schon sehr gut ausgestattet. Doch in der Breite ist mit aktuell 31 Teilnehmern noch viel Luft nach oben.
Teilnehmer
Nr.
Titel
Name
Elo
Verein/Ort
1
GM
Matthias Blübaum
2655
SF Deizisau
2
GM
Dmitrij Kollars
2632
SF Deizisau
3
GM
Sergej Asarow
2596
4
GM
Daniel Fridman
2588
Schachverein Mülheim-Nord
5
GM
Erik van den Doel
2551
SC Ötigheim
6
GM
Witali Kunin
2521
Freibauer Mörlenbach-Birkenau
7
GM
Andrej Orlov
2487
Düsseldorfer Schachklub
8
GM
Boris Chatalbaschew
2467
9
GM
Alexandre Dgebuadse
2441
SC Remagen-Sinzig
10
GM
Jacek Stopa
2351
11
IM
Anna Satonskych
2347
Bochumer Schachverein 02
12
FM
Alexander Kurz
2292
13
Dr. Max Borgmeyer
2213
Königsspr. SC.1984
14
Clemens Escher
2204
SV Königsjäger Süd-West
15
FM
Michael Schulz
2168
SC Zitadelle Spandau 1977
16
FM
Gerald Löw
2167
TSV Bindlach Aktionär
17
CM
Thomas A. Quilter
2162
18
Raphael Kracht
2144
Schachfreunde Brackel 1930
19
Norbert Sprotte
2138
SC Kreuzberg
20
Utz Lachmann
2113
Schachfreunde Berlin 1903
21
Dr Juri Agafonow
2103
22
FM
Jürgen Federau
2082
SC Kreuzberg
23
Arno Nickel
2071
Flensburger SK von 1876
24
Dr. Matthias Kribben
2065
SC Zitadelle Spandau 1977
25
Max Peter Bartelt
2059
Schachfreunde Brackel 1930
26
Dr. Franz Jürgen Schell
2029
Bramfelder SK 1947
27
Evaggelos Kostopoulos
2011
28
Thorben Lindhauer
1961
Schachfreunde Berlin 1903
29
Henrik Rulofs
1893
VSF Flintbek
30
Uwe Lindemann
1889
31
Philipp Döring
-
Jetzt anmelden!
Gespielt werden an drei Tagen 9 Runden Schnellschach (25min+30sec/Zug) im Schweizer System. Das Startgeld beträgt 45 bzw. 25 Euro (Jugendliche). Alle weiteren Informationen zum Turnier und ein Anmeldeformular finden Sie auf der Seite der Stiftung.
Was ist Schach960?
Es gibt 960 verschiedene Grundstellungen im Schach960 | Foto: DSB
Schach960 (oder englisch: Chess960) ist eine Erfindung des früheren Weltmeisters Robert Fischer (1943-2008). Er stellte diese Schachvariante 1996 in Buenos Aires erstmals der Öffentlichkeit vor. Aufgrund seines Erfinders wurde diese Variante auch Fischerschach genannt.
Beim Schach960 werden die Figuren auf den beiden Grundreihen (1. und 8. Reihe) zufällig auf ihre Felder verteilt. Dabei sind zwei Regeln zu beachten:
Die weißen und schwarzen Figuren müssen sich spiegeln, also symmetrisch zueinander stehen. Zum Beispiel hat ein Läufer auf c1 als Gegenpart einen Läufer auf c8. Der König muß immer zwischen den beiden Türmen stehen. Das ermöglicht Rochaden nach dem bekannten Vorbild: König zieht nach c1/c8 bzw. g1/g8 und Turm zieht über den König hinweg.
Mit diesen beiden Regeln sind genau 960 verschiedene Stellungen möglich. Die Stellung Nummer 518 entspricht der Grundstellung einer normalen Schachpartie.
Der Vorgänger von Schach960 ist übrigens das 1921 vom Schachkomponisten Erich Brunner erfundene Freischach. Hier werden die Figuren auf den Grundreihen beliebig aufgestellt.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.