29.09.2023 – Der Deutsche Schachbund freut sich über einen Migliederzuwachs. Seit Jahresbeginn haben sich ca. 5000 neue in den verschiedenen Schachvereinen angemeldet- Das Portal "Schach.in Deutschland" informiert übe die Vereine in der Nähe und hält interessante Statistiken bereit.
28.09.2023 – Heute beginnt in Terme Catez in Slowenien die Einzel-Europameisterschaft der Jugend im Schnell- und Blitzschach. In insgesamt 12 Altersklassen werden in beiden Disziplinen Jugend-Europameister in den kurzen Bedenkzeiten gesucht. Der Deutsche Schachbund ist mit Nathan Michelson in der U8 und Christian Glöckler in der U12 vertreten.
25.09.2023 – Bundetrainer Jan Gustafsson und Frauentrainer Yury Yakovich haben die Spieler bzw. Spielerinnen für die Mannschafts-Weltmeisterschaften und Team-Weltmeisterschaften der Frauen nominiert. | Auf dem Foto, v.l.n.r.: Elisabeth Pähtz, Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Dinara Wagner und Vincent Keymer (Foto: Schachbund)
22.09.2023 – Es gibt einen neuen Preis für für besondere Kommunikation im Schach, gestiftet von Dr. Harald Zaun, den Schachkommunikatorpreis. Die ersten Preisträger sind Laura Schalkhäuser und Walter Rädler.
22.09.2023 – Am Donnerstag wurde in Mexiko City feierlich die Juniorenweltmeisterschaft U20 2023 eröffnet. Präsident Mario Ramirez betonte die Bedeutung dieses Turniers und wies daraufhin, dass hier die die zukünftigen Spieler der Weltelite zu sehen sind. | Fotos: David Llada
21.09.2023 – Am 25. November wird in der Leipziger Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus am "Tag der Sportpsychologie" das Schachspiel betrachtet. In Vorträgen beleuchten Experten verschiedene psychologische Aspekte des Spiels. Programm und Anmeldung:
14.09.2023 – Die Bundeswehr ist der Rekordsieger bei den NATO-Schachmeisterschaften, die seit 1989 ausgetragen werden, musste aber in den letzten Jahren den ersten Platz anderen Schachteams überlassen. Bei den gerade beendeten 33. Nato-Schachmeisterschaften in Slowenien gewann die Bundeswehr aber wieder die begehrte Trophäe "Knut". Robert Stein gewann zudem die Einzelwertung. | Foto: Übergabe der Wandertrophäe König Knut von Nina Rob (Deputy Presidentin der MITROPA Chess Association) an Marko Sauer vom Team der Bundeswehr (Fotos: Sowenien Orga Team, wenn nicht anders angegeben)
13.09.2023 – Vom 14. bis 20. September trägt World Chess im Berliner World Chess Chess Club (Unter den Linden) das Finale seiner Armageddon Serie aus. In einem spektakulär inszenierten Doppel-K.o.-Turnier kämpfen acht Weltklasse-Spieler, darunter zwei Frauen, um den Löwenanteil des 200.000 Euro umfassenden Preisfonds. Rundenbeginn ist jeweils 19.00 Uhr MESZ.
17.08.2023 – Chess&Jazz, eine Initiative des Berliner Musikers Clemens Lotz, organisiert am 2. September den "Laborgh Rapid Cup", ein Schnellschachturnier (15+5) mit einem Preisfonds von 2500,- Euro. Als Gäste werden u.a. GM Niclas Huschenbeth, IM Steve Berger und IM Jonathan Carlstedt erwartet. Austragungsort ist die Gas-Station in der Georg-Knorr-Straße 4 in Berlin
08.08.2023 – Das große Fest des Schulschachs - die FIDE World Schools Team Championship 2023 - ist beendet. Die Istanbul ENKA High School (Türkei) in der U18-Sektion und die Velammal MHS Mogappair (Indien) in der U12 waren nicht zu stoppen! Beide Siegerteams gewannen alle acht Matches und holten sich verdientermaßen die Goldmedaille.
26.07.2023 – Das deutsche Frauenteam gewann bei der Seniorenmannschaftsmeisterschaft in Swidnica die Goldmedaille im Frauenwettbewerb Ü65. Die absoluten Titel gewannen die Teams von England (Ü50) und der Slowakei (Ü65). Auch der Titel im Frauenwettbewerb Ü50 ging an England. Hier spielte DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach mit, die seit eines beruflichen Aufenthalt in England für den englischen Verband spielt. | Bild: Deutsches Frauenteam mit Deutschland Frauen: Ljubow Orlowa, WIM Brigitte Burchardt, WIM Annett Wagner-Michel und WFM Mira Kierzek. Fotos: Kamil Gałuszka (Turnierseite)
26.07.2023 – Am Sonntag beginnt in Baku mit der ersten Partie der ersten Runde der World Cup 2023, an dem fast alle Topspieler und auch viele deutsche Großmeister teilnehmen. Wenn Vincent Keymer die ersten beiden Runden erfolgreich gestalten kann, trifft er in Runde drei auf Magnus Carlsen.
26.07.2023 – Chess&Jazz, eine Initiative des Berliner Musikers Clemens Lotz, organisiert am 2. September den "Laborgh Rapid Cup", ein Schnellschachturnier (15+5) mit einem Preisfonds von 2500,- Euro. Als Gäste werden u.a. GM Niclas Huschenbeth, IM Steve Berger und IM Jonathan Carlstedt erwartet. Austragungsort ist die Gas-Station in der Georg-Knorr-Straße 4 in Berlin
26.07.2023 – In der 8. Runde feierte Vincent Keymer im klassischen Turnier des Bieler GM-Triathlons seinen dritten Sieg und setzte sich damit an die Spitze im Gesamtklassement. In der heutigen Schlussrunde kämpft er mit Schwarz gegen Erigaisi um den Turniersieg.
25.07.2023 – Zum vierten Mal hat Ju Wenjun den Weltmeistertitel der Frauen im Schach gewonnen oder verteidigt. In einem knappen Wettkampf besiegte sie in Shanghai und Chongquin Lei Tingie und wurde bei der Schlusszeremonie gefeiert.
24.07.2023 – Vom 26. bis 28. August 2023 ist die Weltelite in Düsseldorf zu Gast und spielt dort die erste Schnellschach-Mannschaftsweltmeisterschaft. Die Teams besten aus sechs Spielern, darunter mindestens eine Frau. 43 Teams haben sich angemeldet und kämpfen um 250.000 Euro Preisgeld. Gastgeber der Veranstaltung ist WR Chess von Wadim Rosenstein.
24.07.2023 – Hans-Walter Schmitt, der Chess Tigers Schach-Förderverein 1999 und der SC Bad Soden organisierten Anfang Juli mit den Youth Classic ein schönes Jugendturnier, an dem sich über 350 Schüler in den Altersklassen U10, U14 und U18 beteiligten. Viele Förderer und Sponsoren lobten stattliche Preisgelder aus. | Foto: Claire (U10) hat ein Blick für die Besten in der U18 (Hans-Walter Schmitt)
24.07.2023 – Nach ihrem Blitzturnier erhielten die Spieler des Einladungsturniers am Sonntag einen schachfreien Ruhetag, an dem sie zu einer Exkursion eingeladen wurden. Im Meisteropen wurde gespielt. Hier liegt Bu Xiangzhi weiter alleine in Führung. Sein Spitzenspiel gegen Aryan Chopra endete remis. | Fotos: Schachfestival Biel
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.