23.07.2024 – Am Montag genossen die Großmeister der Einladungsturniere einen Ruhetag, bevor es mit dem Finale der Bestplatzierten weiter geht. Im Meisteropen wurde die 7. Runde ausgetragen. Leon Mendonca verteidigte seine Führung mit einem Remis gegen Aryan Chopra. Arne Kähler stellt in Interviews einige der Spieler des Open vor. | Fotos: Schachfestival Biel
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs ist nicht nur eine weitere Ergänzung deiner Schachbibliothek – er ist der ultimative Leitfaden, um dein Endspiel zu verbessern. Von den Grundprinzipien bis hin zu fortgeschrittenen Techniken deckt „Practical Endgames“ jeden Aspekt der Endspiel
39,90 €
Medienbulletin
Bieler Meisterturnier MTO: Mendonca bleibt in Führung
Bevor es in die entscheidende Phase der Bieler Großmeister-Triathlons geht, hatten die Grossmeister heute noch einmal einen Ruhetag auf dem Programm. Ab Morgen stellen sich dann die Fragen: Kann Lê Quang Liêm seine Führung verteidigen und im GMT-Masters den dritten Sieg in Biel in Serie holen? Rollt Praggnanandhaa, beflügelt seiner Leistung im Blitz, das Feld noch von hinten auf? Oder setzt sich am Ende Martirosyan oder gar Mishra durch? Im GMT-Challengers kann bereits morgen eine Entscheidung fallen, wenn Salem Saleh und Vaishali aufeinandertreffen.
Gespielt wurde heute am Meisterturnier MTO, wo Mendonca seine alleinige Führung im Turnier verteidigen konnte mit einem Unentschieden gegen seinen ersten Verfolger Aryan Chopra.
Ein Remis im Spitzenspiel des Meisterturniers MTO
Im Bieler Meisterturnier MTO kam es heute zum Direktduell von Erst- und Zweitplatziertem, die auch die beiden nach Elo stärksten Spieler des Turniers sind. Dabei trennten sich die indischen Landsmänner Aryan Chopra und Leon Luke Mendonca mit Remis.
In diesem Videokurs beschäftigen wir uns mit Damenindisch nach 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 b6. Wir werden die Besonderheiten der möglichen weißen Möglichkeiten gegen diese grundsolide Eröffnung analysieren.
Mit diesem Resultat bleibt Mendonca alleiniger Leader, während die Großmeister Sasikiran Krishnan und Arseniy Nesterov, die ihre heutigen Spiele gewannen, zu Aryan Chopra aufschließen und alle mit 5 ½ Punkten einen halben Punkt hinter Mendonca in Lauerstellung liegen. Die besten Schweizer haben sich bisher 4 Punkte in sieben Runden erspielt: FM Moritz Collin, Romain Gemelli und FM Bruno Kamber.
Neben tiefgründiger Theorie und spannenden taktischen Übungen in der Schottischen Partie enthält dieser Videokurs auch einen Bonusabschnitt über das Schottische Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Lc4), eine lebhafte Variante, die oft zu sehr dynamische
In this video course, GM Surya Ganguly joins IM Sagar Shah and drawing from his colossal experience, shares some uncommon endgame wisdom. The material mostly features positions with rook against rook and a pawn, and starts by covering the fundamentals.
Allgemeines Turnier ATO: Ein Trio neu an der Spitze
Im Allgemeinen Turnier ATO löst ein Trio die vorherige Leaderin WCM Anna Andrzejewska ab. Sie verlor ihr Spiel gegen WIM Alfia Nasybullina (KAZ), die nun zusammen mit Noh Jinwoo aus Korea und dem Schweizer Felix Meshach die Tabelle mit 5.5 von 6 möglichen Punkten anführen.
Ausblick: Die entscheidende Phase in den Großmeister-Triathlons beginnt
Am Dienstag beginnt die finale Phase der beiden Großmeister-Triathlons von Biel, in welcher die besten Spieler die kommenden drei Tage mittels klassischer Partien die Sieger ermitteln. Im GMT-Masters darf Leader Lê Quang Liêm im ersten Spiel mit weiss spielen und trifft auf den nominell am wenigsten starken Spieler, Abhimanyu Mishra. Die beiden erwiesen sich in den bisher gespielten Partien als die stärksten Spieler in klassischer Kadenz. Mit einem Sieg würde der Vietnamese bereits einen wichtigen Schritt in Richtung Turniersieg machen. Am anderen Brett duellieren sich Haik Martirosyan und Praggnanandhaa. Um Lê's Position zu gefährden, müssen sie beide auf Sieg spielen. Kann Pragg den Schwung aus den Blitzpartien mitnehmen, wo er mit 7/10 der stärkste Spieler war und so beweisen, dass er den Turniersieg noch nicht abgeschrieben hat? Oder Hält Martirosyan dagegen, der bisher in allen klassischen Partien Remis gespielt hat? Im GMT-Challengers begegnen sich Salem Saleh und Vaishali Rameshbabu. Vaishali benötigt dabei einen Sieg, um eine Chance auf den Turniersieg zu wahren, eine Aufgabe, die für sie mit dem Nachteil der schwarzen Figuren nicht einfacher wird. Verliert dagegen Salem Saleh nicht, so kann er sich bereits frühzeitig als Sieger des GMT-Challengers feiern lassen.
In allen offenen Mehrtagesturnieren findet morgen eine weitere Runde statt: Die achte im MTO, die siebte im ATO und die zweite in den Wochenturnieren.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.