03.07.2017 – In der Reihe Masterclass durchleuchten Experten das Schach der ganz großen Meister und versuchen hinter ihr Geheimnis zu kommen. Die DVD über Magnus Carlsen enthält fast acht Stunden Video-Lektionen. Nicht alle, aber einige Geheimnisse des Weltmeisters wurden gelüftet, meint Martin Schaffeld in seiner Besprechung.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Kurs lernen wir, wie wir passiv Figuren in jeder Situation erkennen und wie wir Sie verbessern können, indem wir sie in aktive Felder bringen.
39,90 €
Master Class (8): Magnus Carlsen zum Anfassen
Der achte Teil der ChessBase-Reihe Master Class bringt den aktuellen Weltmeister ins Wohnzimmer. Magnus Carlsen zeigt sich - in vier Aspekten seiner Schachkunst - dem geneigten Nutzer im beliebten und interaktiven Video-Format. In sage und schreibe 7,75 (!) Stunden Laufzeit in deutscher Sprache nehmen Experten das Spiel des zweitjüngsten Schach-Weltmeisters der Historie unter die Lupe.
Huschenbeth übers variable Eröffnungsrepertoire
Den Anfang macht Niclas Huschenbeth. Der junge deutsche Großmeister widmet sich dem Thema Eröffnung, das beim Norweger nicht leicht zusammenzufassen ist. Der erste Block teilt sich in vier Kapitel: Carlsens Weißeröffnungen, seitdem er Weltranglistenerster ist (2010), seine Schwarzeröffnungen seit demselben Zeitpunkt. Huschenbeth schließt an mit Carlsens Weißeröffnungen bei seinen drei Weltmeisterschaftskämpfen sowie zum Abschluss seine Schwarzeröffnungen bei den drei Titelkämpfen (gegen Anand und Karjakin).
Auffällig dabei: Der amtierende Weltmeister nutzt in der Regel spielbare Nebenvarianten oder wenig theorielastige Eröffnungen, um seinen Gegner im späten Mittelspiel oder Endspiel zu überspielen. Durch Carlsen trat die computergestützte Eröffnungsvorbereitung in den Hintergrund. Sehen Sie, welche Eröffnungen Carlsen wählt, um seinen Gegner im Mittelspiel strategisch zu überspielen oder ein vorteilhaftes Endspiel zu erhalten. Der sportliche Aspekt des Schachs erhält ein größeres Gewicht. Ausdauer ist gefragt, wenn man gegen Carlsen bestehen will. Huschenbeth hat aber auch im bemerkenswert breiten Eröffnungsrepertoire des Giganten ein paar wenige Achillesfersen gefunden.
Marin mit dem großen Thema Strategie
Der anerkannte Fachmann Mihail Marin blickt auf die Strategie des 16. Weltmeisters der Schachgeschichte. Marin räumt selbst ein, dass er sich nicht sicher ist, ob er diesen Aspekt bei Carlsen wirklich durchdrungen hat. Tiefe Strategie, Energie und Ausdauer sind die Trümpfe des neuen Megastars am Schachhimmel. Bereits im Jahr 2010 war Carlsen schon Erster in der Weltrangliste. Dies in so jungen Jahren zu schaffen, dokumentiert die Dominanz auf den 64 Feldern.
Martin nimmt das riesige strategische Potenzial des Norwegers unter die Lupe, betont dabei aber auch die kaum zu durchschauende Tiefe in den positionellen Berechnungen sowie Endspiel-Weitsicht des Weltmeisters. Selbst solch ein Großmeister wie Marin hat offenbarr Mühe, Carlsens Fußstapfen zu folgen.
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Im dritten Kapitel erklärt IM Oliver Reeh das taktische Geschick des 16. Weltmeisters der Schachgeschichte, welches häufig mit positionellen Feinheiten einher geht. In vielen Videoclips, die allesamt interaktiv sind und den Zuschauer aktiv mit einbeziehen, beleuchtet Reeh, dass Carlsen viel mehr ist als nur ein Positions-Genie. Er kommt zum Ergebnis, dass der Norweger schon in jungen Jahren ein kompletter Spieler war. Diese Zeitreise im interaktiven Didaktik-Kurs bringt quasi nebenbei eine Menge Knobel-Spaß mit sich.
Müller mit den beeindruckenden Endspielkünsten
Lassen Sie sich erklären, wie Carlsen in scheinbar ausgeglichenen Endspielen immer wieder Ansatzpunkte findet, um seinen Gegnern Probleme zu bereiten. Seine auffällig breiten und universellen Endspielkenntnisse zeichnen die Stärke des ehemaligen Wunderkindes aus.
Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte Karsten Müller betrachtet in gewohnt moderatem Tempo und gut nachvollziehbar die Carlsensche Raffinesse mit wenig Steinen auf dem Brett. Hier zeigt sich die beeindruckende Klasse des Giganten, der scheinbar Wasser aus Stein pressen kann und wie seinerzeit Karpov aus dem kleinsten Vorteil den vollen Punkt melken kann.
Fazit
Unter dem Strich ist dieses beinahe epische Werk genau das Richtige für ein paar regnerische Tage. Vier große Komplexe komplettieren ein Werk, das den Weltmeister in Gänze darstellt. Für den Chronisten war es die erste Lektüre einer MasterClass-DVD, aber diese macht viel Lust, sich auch die ersten sieben Bände dieser imposanten Sammlung anzuschauen. Klare Kaufempfehlung!
Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback Alle Carlsen-Partien, Tabellen, Kurzbiographie Taktik-Training mit 103 Carlsen-Partien: 218 Trainingsfragen
Martin SchaffeldMartin Schaffeld (Jahrgang 1971, verheiratet/zwei Töchter) lebt in Langenfeld bei Düsseldorf und arbeitet seit seinem Sportpublizistik-Studium als freier Journalist und Online-Redakteur.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.