03.07.2017 – In der Reihe Masterclass durchleuchten Experten das Schach der ganz großen Meister und versuchen hinter ihr Geheimnis zu kommen. Die DVD über Magnus Carlsen enthält fast acht Stunden Video-Lektionen. Nicht alle, aber einige Geheimnisse des Weltmeisters wurden gelüftet, meint Martin Schaffeld in seiner Besprechung.
23.06.2017 – Nicht nur Werder Bremen oder Bayern München, auch der Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat eine Schachabteilung. Am Rhein backt man zwar etwas kleinere Brötchen, aber das Team um den Schachhistoriker Michael Negele befindet sich im Aufwind: Kürzlich wurde Bayer Leverkusen Mittelrheinmeister
21.05.2017 – Die erste regelmäßige Schachkolumne erschien 1813 im Liverpool Mercury. Seitdem wird diese Tradition von Tageszeitungen, die auf sich halten, gewahrt - auch in Deutschland: Seit rund 35 Jahren gibt es Helmut Pflegers Schachspalte in der „Zeit". Aber auch Stefan Kindermann, Martin Breutigam & und einige andere schreiben Woche für Woche in Zeitungen und Magazinen über das königliche Spiel. (Foto: Age of Chess) Martin Schaffeld weiß...
09.05.2017 – "Das Schachspiel hat wie die Musik und die Liebe, die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen," wusste schon Siegbert Tarrasch. Zwischen Schach und Musik besteht eine enge Verbindung und mancher herausragende Schachspieler war und ist auch ein großer Musikliebhaber.
23.03.2017 – Schach fördert Konzentration und strategisches Denken. Aber Pädagogen und Forscher streiten, ob regelmäßiges Schachtraining im Grundschulalter die Leistungen und die Fähigkeiten von Kindern in Mathematik und den übrigen Kernfächern wirklich nachhaltig verbessern.
07.03.2017 – Das Symptom kennen viele Vereine: Immer mehr (Nachwuchs-)Spieler besuchen den Klubabend nur noch selten, spielen lieber flexibel im Internet als starr zu einem fixen Wochentag im Klub. Wie können Vereine diesen Trend kompensieren? Die Antwort steckt vielleicht im Konflikt selbst – denn das Internet ist fürs Klubschach Fluch und Segen zugleich.
20.02.2017 – Schon oft haben „Experten“ dem klassischen Schach voreilig den Tod durch die Computer-Engines vorausgesagt. Auch deshalb erlebten frische Spielarten wie das Fischer-Schach Chess960 eine Blüte. Daneben gibt es noch eine weitere interessante Abwandlung des Spiels der Könige: das Chinesische Schach Xiangqi (象棋 = Elefantenschach). Ob sich die Computer an dieser Variation mit weiteren Figurenarten wie Kanone und Elefant die Zähne ausbeißen?
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.