11.08.2022 – Paul Meyer-Dunker hat bei der Schacholympiade zu jeder Runde Videointerviews gemacht und den mitfieberden deutschen Schachfreunden die Spieler näher gebracht. Nach der letzten Runde erwischte er alle Spieler und Trainer noch einmal für ein abschließendes Fazit.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
32,90 €
Paul Meyer-Dunker hat nach der letzten Runde noch einmal die Spieler und die Teamcaptains Yury Yakovich und Jan Gustafsson befragt und um ihr Fazit gebeten.
Elisabeth Pähtz ist mit dem Ergebnis des Frauenteams zufrieden - die deutschen Frauen belegten mit 16 Punkten den 6. bis 14. Platz, nach Feinwertung Platz 10. Es wäre auch noch ein besseres Ergebnis möglich gewesen, denn das Match gegen die favorisierte Ukraine war sehr eng, die deutschen Frauen unterlagen schließlich knapp mit 1:5:2,5. Deutschlands langjährige Nummer Eins im Frauenschach wies darauf hin, dass die deutsche Frauennationalmannschaft hier erstmals mit einem vorwiegend sehr jungen Team am Start war und glaubt, dass die jungen Spielerinnen sich noch verbessern werden. Die Zukunft sehe gut aus, meint Elisabeth Pähtz. Sie hofft, dass eine Spielerin sie einmal in der Elozahl einholen werde. Elisabeth Pähtz, inzwischen 37 Jahre alt, möchte sich in einigen Jahren aus dem Turnierschach zurückziehen.
Dinara Wagner ist kürzlich in den Deutschen Schachverband gewechselt und spielte erstmals in der deutschen Nationalmannschaft. Sie hatte unglücklich ihre Partie gegen die Ukraine verloren, konnte aber den entscheidenden Sieg gegen Indonesien beisteuern. Mit ihrem persönlichen Ergebnis von 6,5 aus 9 ist sie ebenso zufrieden wie mit dem Ergebnis der Mannschaft.
Mit 2,5 aus 6 hatte Hanna Marie Klek das schlechteste Ergebnis im Frauenteam: "Das Turnier war für mich eine Katastrophe", sagt sie, "ich bin nie ins Turnier hineingekommen. Wenigstens konnte ich mich über die Ergebnisse des Teams freuen. Leider habe ich mit meinem schlechten Ergebnis ein besseres Teamergebnis verhindert." Hanna Marie Klek will nun etwas Abstand gewinnen und dann analysieren, wieso sie Fehler gemacht hat, die sie sonst nicht macht.
Josefine Heinemann ist mit ihrem Ergebnis an Brett zwei (6 aus 9) im Großen und Ganzen zufrieden. Sie hat nur eine Partie verloren. Die Niederlage führte dann aber unglücklicherweise zu einem Matchverlust. Da dies schon recht früh im Turnier geschah, wirkte es sich für das Endergebnis nicht zu negativ aus. Josefine Heinemanns Fazit fällt positiv aus. Josefine Heinemanns nächstes großes internationales Turnier wird die Europameisterschaft der Frauen sein.
Jana Schneider ist überglücklich mit ihrem persönlichen Ergebnis, der Einzelgoldmedaille an Brett fünf, bei ihrer ersten Schacholympiade. Sie hatte es nur knapp in die Mannschaft geschafft und mit so einem Ergebnis überhaupt nicht gerechnet. Sie freut sich, dass sie damit auch der Mannschaft helfen konnte.
Frauentrainer Yury Yakovich konnte wegen einer Covid-Infektion erst verspätet anreisen. Die Niederlage gegen die Ukraine war sehr unglücklich, meint er. Yakovich freut sich aber, dass sein Team dem späteren Goldmedaillengewinner einen so harten Kampf geliefert hat. Der wichtige Sieg über Indonesien brachte dem Team Platz 10 ein, was ein gutes Ergebnis ist. Man kann zuversichtlich in die Zukunft schauen, meint Yakovich. Die Stimmung im Team sei ausgezeichnet gewesen.
Einige der Spielerinnen spielen nun in Magdeburg ein Qualifikationsturnier um den Ausrichter-Freiplatz beim Qualifikationsturnier in München, das Anfang 2023 dort ausgetragen wird.
Dieter Nisipeanu stand noch unter dem Eindruck des letzten Matches gegen Indien 2 (1:3). Mit seinem persönlichen Ergebnis und dem Ergebnis der Mannschaft ist Nisipeanu nicht zufrieden. Er habe in seinen Partien nicht die Sicherheit gezeigt, die er zeigen sollte. Er zeigte sich auch mit der Art seiner Vorbereitung nicht zufrieden. "Mit der Jugend kann ich mit dem Gedächtnis nicht mithalten. Ich muss mich schlauer vorbereiten." Die junge deutsche Mannschaft sei superstark und müsste eigentlich um eine Medaille kämpfen können.
Auch Rasmus Svane ist enttäuscht über das Ergebnis. Nur Vincent Keymer habe gut gespielt, die anderen vier Spieler seien nicht in Form gewesen. Trotz dieses Umstandes hätte man vor der letzte Runde noch eine gute Ausgangsposition für ein gutes Ergebnis gehabt. Es habe dann aber nicht geklappt: "Die gegnerische Mannschaft hat viel besser gespielt und wir haben keine Chance gehabt. Die Stimmung war gut im Team. daran hat es nicht gelegen. Auch Jan Gustafsson hat einen guten Job gemacht. Aber die Einzelperfomance hat nicht gestimmt. Wir haben zu viele Partien verloren."
Dmitrij Kollars ist nach der langen Olympiade sei müde. Einiges sei schief gelaufen, meint er. Die Zusammenarbeit mit Jan Gustafsson war sehr gut, urteilt Dmitrij Kollars. "Er hat uns viele Anregungen gegeben. Einiges hat in den Partien auch funktioniert."
Vincent Keymer freut sich über das tolle Erlebnis bei seiner ersten Schacholympiade. Er meint, dass er auch "halbwegs anständig" gespielt habe. Sein Ergebnis sei ganz in Ordnung. Das Gesamtergebnis mit dem 18. Platz sei nicht zufriedenstellend, aber in der letzten Runde hatte die deutsche Mannschaft Lospech, sei sehr weit nach oben gelost worden. Das letzte Resultat spiele für das Endergebnis eine sehr große Rolle. Die Mannschaft habe dennoch viel Potenzial.
Matthias Blübaum blickt aus persönlicher Sicht und aus Sicht der Mannschaft auf ein enttäuschendes Turnier zurück. "Für mich persönlich ein sehr schlechtes Turnier. Wir können nicht wirklich zufrieden sein, auch wenn der Gegner in der letzten Runde sehr stark war und die Niederlage uns weit zurückgeworfen hat." Matthias Blübaum hatte viel Stress in der jüngeren Zeit, hat jetzt sein Studium abgeschlossen und will sich nun wieder als Profi ganz aufs Schach konzentrieren.
Auch Jan Gustafssons Fazit fällt negativ aus. Das Ergebnis sei enttäuschend. "Außer Vincent Keymer kann keiner zufrieden sein." Als positive Aspekte der Schacholympiade nennt Gustafsson die Perspektive von Vincent Keymer und den ausgezeichneten Teamspirit der Spieler miteinander. Ungeachtet des diesmal nicht so tollen Ergebnisse wachse eine sehr starke Spielergeneration heran.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.