Russland, Ukraine, China - diese drei Länder liegen an der Spitze der Rangliste.

Vladimir Kramnik
An Brett Eins für Russland ist Kramnik kurze Zeit nach dem Weltmeisterschaftskampf
gegen Vishy Anand wieder am Schachbrett zu sehen. Dahinter folgen mit Alexander
Morozevich, Peter Svidler, Alexander Grischuk und Dimitry Jakovenko vier Spieler
der absoluten oder erweiterten Weltspitze. Vor allem verfügt die Mannschaft
über viel Erfahrung - keiner der Spieler ist jünger als 25.
Anders in der Mannschaft der Ukraine. Dort spielt mit Sergei Karjakin an Brett
Zwei einer der Junggroßmeister, die bereits zur Weltspitze gehören
mit.
Ein ernsthafter junger Mann: Sergei Karjakin
Angeführt wird die Mannschaft hingegen von Veteran Vassily Ivanchuk, der
in der letzten beiden Jahren eine Reihe von ausgezeichneten Ergebnissen erzielt
hat.

Ebenfalls ernsthaft: Vassily Ivanchuk
Unterstützt werden die beiden von Pavel Eljanov, Zahar Efimenko und Andrei
Volokitin.
Eine ganz andere Politik verfolgen die Chinesen. Während in der russischen
Meisterschaft niemand unter 25 ist, so ist bei den Chinesen niemand über
25. Mit Wang Yue, Bu Xiangzhi, Ni Hua, Wang Hao und Li Chao treten sie mit einer
Riege von jungen Großmeistern an, die in letzter Zeit in internationalen
Turnieren erfolgreich waren.
Nummer Eins bei den Chinesen: Wang Yue
Auch bei den Damen setzen die Chinesen auf die Jugend. Sogar noch stärker.
Die älteste Spielerin im Team ist die 1985 geborene Zhao Xie, die hinter
der 1994 geborenen Hou Yifan an Brett Zwei spielt.

Die "Veteranin" im chinesischen Damenteam: Zhao Xue
Dazu kommen noch Shan Yeng (1989), Ju Wangyun (1991) und Tan Zhongyi (1991).
Doch auch bei den Damen weist die russische Mannschaft den höchsten Elo-Schnitt
auf. Angeführt wird die Mannschaft von Alexandra Kosteniuk, an Brett Zwei
und Drei folgen dann Tatiana und Nadezhda Kosinzeva. Ekaterina Korbut und Natalia
Pogonina spielen dann an vier und fünf.
Alexandra Kosteniuk: Brett Eins der russischen Damenmannschaft
Natalia Pogonina: Brett Fünf
Platz Zwei der Rangliste bei den Damen nehmen die Ukrainerinnen ein. Dort spielen
Kateryna Lahno, Natalia Zhukova, Anna Ushenina, Inna Gaponenko und Natalia Zdebskaja.
Natalia Zhukova - seit langem eine der erfolgreichsten Spielerinnen der Welt
Kateryna Lahno
Allerdings muss man sagen, dass die Unterschiede zwischen den Mannschaften keineswegs
groß sind. Das niedrige Durchschnittsalter macht eine Prognose noch schwieriger.
Gut möglich, dass am Ende weder bei den Herren noch bei den Damen eine
dieser drei Länder die Goldmedaille holt.