12.11.2018 – Nach einem Ruhetag geht es heute bei der Schachweltmeisterschaft weiter. Beide Spieler konnten einen psychologischen Punch landen. In der ersten Partie überraschte der Weltmeister den Herausforderer, in der zweiten Partie war es umgekehrt. In der Pressekonferenz gaben die Spieler Auskunft. Thorsten Cmiel sprach außerdem mit Rex Sinquefield. | Fotos: Thorsten Cmiel
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
199,90 €
Caruana mit komfortablem Remis in Runde 2
Die zweite Partie um die Schachkrone verläuft im Vergleich zur ersten Begegnung unter umgekehrten Vorzeichen. Fabiano blitzt die Eröffnung herunter und bringt den Weltmeister dadurch erstmals in Bedrängnis. Die anschließende Pressekonferenz deckt dann die vermeintlich größte Sorge des Weltmeisters schonungslos auf: die gute Eröffnungsvorbereitung seines Gegners.
"Um ehrlich zu sein. Ich dachte Scheiße."
Magnus Carlsen
Magnus Carlsen gab nach der Partie offen zu, dass er in der zweiten Partie von seinem Gegner in der Eröffnung unangenehm überrascht wurde. In einer Modevariante, die bislang dem Weißen gute Ergebnisse brachte, packte Fabiano Caruana bereits im zehnten Zug einen alten, vor allem taktisch begründeten Turmschwenk nach d8 aus, der zuletzt nur dritte Wahl war und zuletzt 2011 in einer Partie eines usbekischen Großmeisters gespielt. Während der Herausforderer, dessen Sekundant Rustam Kasimdzhanov ebenfalls Usbeke ist, die Eröffnung weiter im Blitztempo absolvierte, kam diesmal der Weltmeister bei der Suche nach Vorteil zumindest zeitlich in die Bredouille und suchte letztlich nach einem möglichst klaren Weg zum Ausgleich, der ihm dann auch gelang.
Carlsen weicht der kritischen Zugfolge aus
Magnus Carlsen reagierte auf den überraschenden Zug seines Gegners indem er auf die kritische Fortsetzung verzichtete: Mit einem Turm auf e8 statt d8 hatte Magnus die Stellung sogar schon gegen Hikaro Nakamura 2017 auf dem Brett gehabt und als Antwort seinen Springer nach d2 gestellt. Den Unterschied zwischen der unterschiedlichen Turmpostierung am Brett herauszuarbeiten gelang dem Weltmeister jedoch nicht. Magnus selbst zog eine Parallele zu einer Partie im WM-Kampf zwischen Viktor Kortschnoi und Anatoly Karpow im Jahr 1978. Damals sei es Kortschnoi am Brett gelungen die Variante zu widerlegen. In modernen Zeiten mit Computervorbereitung sind solche Versuche aber ungleich gefährlicher. Magnus Carlsen zeigte durch sein umsichtiges Vorgehen, dass sein Instinkt bei drohender Gefahr gut funktionieren.
Der FIDE-Pressesprecher Daniel King fragte selbst beim Herausforderer Fabiano Caruana nach, ob dieser verraten könne, wie die kritische Fortsetzung lautet. Fabiano antwortete unerwartet offen indem er den Zug Springer d2 angab und er nutzte dabei die Gelegenheit, dem Weltmeister eine starke Botschaft zu senden: Schau her ich bin bestens vorbereitet. Pure Psychologie also. Dabei hatte der Weltmeister in der Eröffnungspressekonferenz einer Journalistin vom ZDF noch erläutert, dass Psychologie im Schach kaum eine Rolle spiele.
Fazit
Magnus Carlsen kassierte in der zweiten Partie einen ersten Wirkungstreffer und zeigte, dass er die Eröffnungsvorbereitung seines Gegners respektiert, ja vermutlich sogar fürchtet. Diese neue Offenheit beider Spieler kommt beim Publikum sicher gut an und wird helfen das Etablieren des Schachspiels als „cooles Spiel“ weiter zu fördern.
In London vor Ort: Rex Sinquefield
Der bekannte amerikanische Sponsor, Philanthrop und Namensgeber eines der Turniere der Grand Chess Tour ist für drei Tage von St. Louis nach London gekommen, um sich die ersten beiden Partien live anzuschauen. Zusammen mit seiner Frau Jeanne gehörte er zu den Zuschauern, die Judit Polgars Live-Kommentare in einem Zuschauerraum lauschten. Das gab mir die Möglichkeit ihn während der zweiten Partie kurz nach seinen Eindrücken zu befragen.
Auf meine Einstandsfrage, ob er das Geschehen in London genieße antwortete Rex nicht unerwartet mit der Aussage, dass es ihm sehr gefalle, was er sehe. Besonders dürfte ihm der Andrang der zahlreichen Zuschauer gefallen haben. Nach der Performance seines Landsmanns in der ersten Runde befragt meinte Rex, Fabiano habe in der ersten Partie nach seiner Lesart eine hervorragende Rettung hingelegt in einer sehr schwierigen Situation. Magnus habe dabei freilich mitgeholfen, da er nicht die besten Züge ausgeführt hat.
ympathisch, aber auch diplomatisch war seine Antwort auf die Frage warum er sich unter die Leute mische, statt im VIP-Raum zu sein: Er benötige keine spezielle Behandlung meinte der Multi-Millionär. Am wichtigsten: Auch in Zukunft kann sich die Schachwelt weiter auf die bekannten Turniere mit Unterstützung von Rex Sinquefield verlassen, zudem sei er für neue Ideen immer aufgeschlossen. Die Vergabe einer Schachweltmeisterschaft nach St. Louis sei aus seiner Sicht in der Diskussion und er erwarte ein solches Event in den nächsten sechs Jahren.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.