20.04.2015 – Der "Stonewall" trägt seinen Namen nicht von ungefähr: die Bauernkette c6-d5-e6-f5 ist schwer zu knacken. Aber es steckt auch aktives Potential in diesem System. Magnus Carlsen hat den Stonewall in diesem Jahr schon zweimal gespielt und beide Partien gewonnen, erst gegen Anand und jetzt gegen Caruana. Ein neuer Trend? Sie können den Stonewall auch lernen - von GM Kritz in 60 Minuten! Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
69,90 €
GM Leonid Kritz: Safe and active with the Dutch Stonewall
Rezension von Marcus Dehn (Braunschweig)
Der schwarze Spieler kann versuchen, sich gegen d4-Aufbauten mit einer solide wirkenden Bauernkette f5-e6-d5-c6 entgegenzustellen, die als „holländischer Stonewall“ bekannt ist. GM Leonid Kritz behandelt in einer Trainingsstunde die in der Praxis häufig gespielten Stellungstypen, die nach 1.d4 f5 2.g3 Sf6 3.Lg2 e6 4.c4 d5 bzw. nach 1.d4 f5 2.c4 Sf6 3.Sc3 e6 4.Sf3 d5 entstehen können.
Der Großmeister moderiert in verständlichem Englisch durch das Programm, und favorisiert bei den entstehenden Mittelspielen überzeugend die schwarze Position. Mir wurden sämtliche Bedenken genommen, die vor einiger Zeit dazu führten, den Stonewall nicht mehr zu spielen. Gründe waren z.B.:
a) Weiß knackt die Stellung irgendwann mit e2-e4 auf.
b) Als Schwarzer bekommt man oft Endspiele mit einem schlechten c8-Läufer.
Leonid Kritz zeigt auf, dass diese Befürchtungen übertrieben sind, denn bei richtigem Spiel kommt Weiß gar nicht so einfach zu e2-e4. Und selbst wenn, ist das halb so schlimm. Auch braucht Schwarz sich im Grunde keine allzu großen Sorgen um seinen anfangs passiven c8-Läufer zu machen. Oft genug kommt dieser später über die Felder g6 und h5 wieder ins Spiel. Kritz empfiehlt in bestimmten Varianten, den Läufer nach b7 zu entwickeln und später zum Helden werden zu lassen. Dazu gibt er praxis-orientierte Varianten an, die in die typischen, charakteristischen Stonewall-Endspiele münden. Kritz Gesamteinschätzungen der resultierenden späten Mittelspiele haben eine beruhigende Wirkung auf den schwarzen Spieler.
Inhaltlich näher betrachtet wird, wie Schwarz am besten auf die weißen Entwicklungsmöglichkeiten Sh3-f4, Lb2 / La3, Aktivitäten am Damenflügel mit b2-b4 sowie auf Varianten ohne g2-g3 / Lg2 reagiert. Auch zum Staunton-Gambit (1.d4 f5 2.e4) kennt der Großmeister eine zufriedenstellende Antwort für Schwarz.
Beispielvideo
Fazit: Eine ganz hervorragende Trainingseinheit für den schwarzen Spieler, geeignet für alle Spielklassen. Für Spieler ab 2200 DWZ wird es sicherlich schwierig werden, gegen stärkere Spieler zu gewinnen, da die entstehenden Endspiele, objektiv gesehen, auf hohem Niveau keinen entscheidenden Vorteil versprechen.
Nach diesem Kurzstudium der Kritz-DVD werde ich (DWZ 2100 / ELO 2152) den Stonewall wieder in mein Repertoire aufnehmen. Und werde dabei daran denken, den schwarzfeldrigen Läufer besser nach d6 anstelle nach e7 zu stellen. Ein weiterer Vorteil des Stonewalls ist, dass man die ersten ca. zehn Züge relativ schnell abspulen kann, da sich taktische Verwicklungen in den ersten Zügen naturgemäß in Grenzen halten. Dank Leonid Kritz bekommt man ein sicheres Gefühl für die Eröffnung, und kann zuversichtlich sein: Schwarz spielt in jedem Fall mit.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.