Samnaun: Gastgeber der Schweizerischen
Einzelmeisterschaft 2008

Samnaun

Der aktuelle Benzinpreis

Doppelstöckige Kabinen der Seilbahn von Samnaun

Samnaun, ganz oben, rechts

Schweizer
Einzelmeisterschaften in Samnaun
Gruppenbild mit Dame im Herren-Titelturnier
GM Florian Jenni und WIM Monika Seps topgesetzt
ma. – Völlig offen präsentiert
sich die Ausgangslage für die beiden wichtigsten Titel an den Schweizer Schach-Einzelmeisterschaften (SEM) in Samnaun, die am
kommenden Donnerstag beginnen und bis Freitag, 18. Juli, dauern. Während sich
bei den Herren ein Dreikampf zwischen
GM Florian Jenni (Zürich), IM Roland Ekström
(Basel) und GM Joe Gallagher (Neuenburg) abzeichnet, dürfte es bei den Damen
einmal mehr zum Duell zwischen WIM Monika Seps (Oberengstringen) und WGM Tatjana
Lematschko (Zürich) kommen.
Wie immer in
den geraden Jahren wird der Schweizer Meister in einem geschlossenen
Titelturnier erkoren. In diesem ist
Grossmeister Florian Jenni, Schweizer Meister 2003 und 2006,
topgesetzt.

Neben Jenni
sind mit
IM Roland Ekström (Nr. 2/Meister 1988, 1999, 2001), GM
Joe Gallagher (Neuenburg/Nr. 3/Meister 1997, 1998, 2004, 2005, 2007), IM Andreas
Huss (Lausanne/Nr. 7/Meister 1983), IM Markus Klauser (Belp/Nr. 8/Meister 1986)
und IM Richard Gerber (Genf/Nr. 9/Meister 1987) fünf weitere ehemalige
Titelträger am Start. Weil sich zu
wenig Kaderspieler angemeldet haben, wurde das Feld mit dem russischen
Grossmeister Alexander Raetsky und der italienischen Frauengrossmeisterin Elena
Sedina ergänzt.

Elena Sedina
Damit können gar
Grossmeister-Normen erzielt werden – allerdings liegt die Hürde dafür mit 7
Punkten aus neun Partien sehr hoch.
Bei den Damen, die ihre Meisterin wie
die Junioren und Schüler im Hauptturnier I erküren, wäre es eine gewaltige
Überraschung, wenn die Goldmedaille nicht an die vierfache Titelträgerin
WIM Monika Seps (Nr. 1) oder an die siebenfache
Championne WGM Tatjana Lematschko (Nr. 2) ginge.

Monika Seps
Denn die als
Nummer 3 gesetzte WFM Alexandra Wilson (Eng/Schweizer Bürgerin) weist
einen (zu) grossen ELO-Rückstand auf die beiden Topfavoritinnen auf.
Während bei den Junioren (U20) Gabriele
Botta (Gorduno) einen ELO-Punkt vor Lukas Muheim (Bätterkinden) topgesetzt ist,
führt Jonathan
Rosenthal (Zollikon) die Setzliste bei den Schülern (U16) vor Kambez Nuri (Richterswil)
an. In den beiden letzten Jahren hatte Marco Lehmann (Bätterkinden) jeweils
beide Nachwuchstitel geholt. Er wäre aufgrund seines Bronzemedaillengewinns im
Herren-Tableau im Vorjahr für das diesjährige Titelturnier qualifiziert gewesen,
verzichtet aber wegen seiner Teilnahme am Bieler Schachfestival auf die SEM.
Aus privaten Gründen (Umzug) nicht nach
Samnaun reisen wird auch FM Dragomir Vucenovic (Uitikon). Der Titelverteidiger
und vierfache Seniorenmeister ist der grosse Abwesende im geschlossenen
Senioren-Titelturnier. Dafür ist FM
Peter Hohler (Aarburg/2155 ELO), hinter dem siebenfachen Meister FM Hans Karl
(Kindhausen/2225) und Horst Zesiger (Neftenbach/2180) die Nummer 3 der
Startrangliste, erstmals dabei.
Unglaublich stark besetzt ist das
Hauptturnier I. Mit
Mikhail Ulibin (Rus), Frank Holzke (D), Daniel Gormally
(Eng), Keith Arkell (Eng), Thomas Pähtz (D) und Miron Sher (USA) sind nicht
weniger als sechs Grossmeister gemeldet. Der Schnitt der zehn Ersten der
Startrangliste liegt mit 2444 ELO um 15 Punkte über demjenigen des
Herren-Titelturniers.
Mit Ausnahme der beiden Titelturniere
kann man sich in Samnaun für alle Tableaux bis eine Stunde vor Spielbeginn
anmelden (Start Hauptturnier I und Seniorenturnier II: Donnerstag, 10. Juli –
Start Hauptturnier II und III: Samstag, 12. Juli – jeweils 13 Uhr).
Die Favorit(inn)en der
SEM in Samnaun
Herren-Titelturnier (10
Teilnehmer/vollrundig): 1 GM Florian Jenni
(Zürich) 2577 ELO, 2 IM Roland Ekström (Basel) 2493, 3 GM Joe Gallagher
(Neuenburg) 2490, 4 GM Alexander Raetsky* (Rus) 2424, 5 FM Julien Carron (Bramois)
2412, 6 IM Claude Landenbergue (Onex) 2405, 7 IM Andreas Huss (Lausanne)
2393, 8 IM Markus Klauser (Belp) 2388, 9 IM Richard Gerber (Genf) 2357, 10
WGM/IM Yelena Sedina* (It) 2355. Ersatz: FM Felix Hindermann (Aarau) 2344.
* nicht titelberechtigt.
Nötige Punkte für GM-Norm: 7. – Nötige Punkte für Julien Carron für IM-Norm: 5.
Senioren-Titelturnier (10 Teilnehmer/vollrundig):
1 FM Hans Karl (Kindhausen)
2225, 2 Horst Zesiger (Neftenbach) 2180, 3 FM Peter Hohler (Aarburg) 2155, 4
Fritz Maurer (Bern) 2095, 5 Eugen Fleischer (Winterthur) 2030, 6 Olivier Noyer (Thônex)
2014, 7 Jakob Bürgi (Küsnacht) 1980, 8 Jürg Morf (Landschlacht) 1952, 9
Pierluigi Schaad (Chur) 1901, 10 Jakob Rickenbach (Hergiswil) 1852. Ersatz:
Robert Schweizer (Thalwil) 1784.
Top 25 des Hauptturniers I (9
Runden): 1
GM Mikhail Ulibin (Rus) 2520, 2 GM Frank Holzke (D) 2516, 3 GM Daniel Gormally
(Eng) 2508, 4 GM Keith Arkell (Eng) 2495, 5 IM Simon Williams (Eng) 2492, 6 GM
Thomas Pähtz (D) 2442, 7 GM Miron Sher (USA) 2412, 8 IM Nedeljko Kelecevic
(Winterthur) 2371, 9 FM Felix Hindermann
(Aarau) 2344, 10
IM Josef Jurek (Tsch) 2339, 11 FM David Burnier (Clarens)
2330, 12 Aurelio Colmenares (Breganzona) 2298, 13 IM Neboisa Illijin (Rum) 2277,
14 IM Ali Habibi (D) 2274, 15 Gabriele Botta (Gorduno) 2270, 16 Lukas Muheim (Bätterkinden)
2269, 17 WGM Alla Grinfeld (USA) 2255, 18 Jonathan Rosenthal (Zollikon) 2248, 19
Markus Räber (Stans) 2247, 20 WIM Monika Seps (Oberengstringen) 2242, 21 Kaspar
Kappeler (Zürich) 2237, 22 Thomas Kuhn (Maur) 2235, 23 Vincent Kriste (Zürich)
2228, 24 Peter Zimmermann (Bern) 2224, 25 Jonas Wyss (Passugg-Araschgen) 2211.
Die 6 Schweizerinnen im Hauptturnier
I: 1 WIM Monika Seps (Oberengstringen) 2242, 2 WGM
Tatjana Lematschko (Zürich) 2189, 3 WFM Alexandra Wilson (Eng/Schweizer
Bürgerin) 2062, 4 Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 2026, 5 Ruth Bohrer (Basel) 1987,
6 Camille De Seroux (Vésenaz) 1904.
Die 8 besten Junioren (U20) im
Hauptturnier I:
1 Gabriele Botta (Gorduno) 2270, 2 Lukas Muheim (Bätterkinden)
2269, 3 Jonathan Rosenthal (Zollikon) 2248, 4 Kambez Nuri (Richterswil) 2206, 5
Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 2176, 6
Nicolas
Duport (Vessy) 2135, 7
Reto Wyss (Burgdorf)
2116, 8 David Mäder (Pfäffikon/ZH) 2098.
Die 8 besten Schüler (U16) im
Hauptturnier I:
1 Jonathan Rosenthal
(Zollikon) 2248, 2 Kambez Nuri (Richterswil) 2206, 3 Gabriel Gähwiler (Neftenbach)
2176, 4
David Mäder
(Pfäffikon/ZH) 2098, 5 Alexandre Grillon (Echallens) 2093, 6 Jingle Li
(Zollikofen) 2077, 7 Benjamin Seitz (Reinach/BL) 2049, 8 Robin Angst (Dulliken)
1921.
Die Meister(innen) der
letzten 10 Jahre
1998 (Engelberg): Joe
Gallagher/Catherine Thürig
1999 (Grächen): Roland Ekström/Shahanah Schmid
2000 (Pontresina): Yannick Pelletier/Evi Grünenwald
2001 (Scuol): Roland Ekström/Monika Seps
2002 (Leukerbad): Yannick Pelletier/Monika Seps
2003 (Silvaplana): Florian Jenni/Tatjana Lematschko
2004 (Samnaun): Joe Gallagher/Tatjana Lematschko
2005 (Saastal): Joe Gallagher/Monika Seps
2006 (Lenzerheide): Florian Jenni/Tatjana Lematschko
2007 (Leukerbad): Joe Gallagher/Monika Seps
Turniere des Schweizerischen Schachbunds (SSB) im
Internet:
www.swisschess.ch è Turniere
108. Schweizer Einzelmeisterschaften in Samnaun im Internet (täglich ab ca.
19.30 Uhr Resultate, Ranglisten, neue Paarungen aller Kategorien plus kurzer
Kommentar zur Runde):
www.swisschess.ch è Turniere è SEM
Pressebüro Schweizer Einzelmeisterschaften in Samnaun
(10.-18. Juli 2008)
Pressechef: Dr. Markus Angst (ab 8. Juli 2008 in Samnaun)
Telefon: 079 743 08 78 (ab 12. Juli 2008 nachmittags auf Combox umgeschaltet, da
ich selber mitspielen werde)
E-Mail: markus.angst@swisschess.ch
Markus Angst