
ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Presseinfo:
Kärnten wieder im EM-Fieber:
Nicht einmal ein Jahr ist es her, dass die Fußball-Europameisterschaft in Kärnten zu Gast war. Und schon wieder findet eine Europameisterschaft in Kärnten statt: Vom 5. bis 13. April kämpfen auf den 64 Feldern des Schachbretts Senioren aus ganz Europa um die EM-Siegerkrone 2009. Austragungsort der 11. Europäischen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist das Casineum in Velden am Wörther See.
An der EM nehmen 54 Teams teil. Am Start sind nicht nur Länder- und Städteauswahlen, sondern auch Vereinsmannschaften aus ganz Europa. Zu den Favoriten gehören, wenig überraschend, Russland, Tschechien und Deutschland, den Star des Turniers stellt jedoch zweifellos die Schweiz mit Viktor Kortschnoi, dem zweifachen Vizeweltmeister, der nach fast drei Jahrzehnten - in Velden kämpfte er 1980 gegen Tigran Petrosjan um den Einzug ins WM-Halbfinale - wieder nach Kärnten zurückkehrt. Denkwürdig sind auch seine Zweikämpfe mit Anatoli Karpow um die Krone der Schachwelt (Baguio 1978, Meran 1981), die auch jeweils in einem politisch aufgeheizten Klima stattfanden. Wie bekannt, ist Kortschnoi 1976 aus der damaligen Sowjetunion emigriert.
Das Turnier wird am Palmsonntag um 14:00 Uhr vom Präsidenten der Europäischen Schachunion (ECU) Boris Kutin im Casineum in Velden eröffnet. Danach folgt die 1. Runde. Gespielt wird nach dem Schweizer System mit Vierermannschaften, Rundenbeginn ist täglich um 9:30 Uhr.
Zuschauer sind natürlich erwünscht, zusätzlich ist auch eine Kunstausstellung zum Thema "Das Spiel der Könige" zu sehen. (F.R./I.L.)