07.09.2014 – Das letzte Grand Prix Turnier des Zyklus 2013/2014 wurde zu einem Triumph der Chinesinnen. Mit 8,5 aus 11 teilten sich Frauenweltmeisterin Yifan Hou und Chinas Nr. zwei, Ju Wenjun, den ersten Platz. Mit zwei Punkten Rückstand folgten vier Spielerinnen mit je 6,5 Punkten. Mit diesem Erfolg wurde Yifan Hou Grand Prix Gesamtsiegerin. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Vor der letzten Runde lag die Weltmeisterin Yifan Hou noch einen halben Punkt hinter Ju Wenjun zurück, doch diesen Rückstand holte sie auf. Yifan Hou gewann jedoch gegen Alina L'Ami, wohingegen Ju Wenjun gegen Tatiana Kosintseva über ein Remis nicht hinaus kam.
Frauenweltmeisterin Yifan Hou
Der Gesamtsieg ging aber doch an Ju Wenjun. Bei Punktgleichheit wurden zunächst die Punkte gezählt, die eine Spielerin gegen die Spielerinnen mit gleicher Punktzahl erzielt hatten. Danach zählte die Zahl der Gewinnpartien und in der dritten Tie-Break-Wertung schließlich die Sonneborn-Berger-Zahl. Die Direktbegegnung zwischen Ju Wenjun und Yifan Hou war Remis ausgegangen, und da beide keine einzige Partie verloren, sondern jeweils sechs Siege und fünf Remis erzielt hatten, entschied Sonneborn-Berger. Und hier lag Ju Wenjun mit 41,75 Punkten hauchdünn vor Yifan Hou, die auf 41 Sonneborn-Berger Punkte kam.
Ju Wenjun
Beim Kampf um die Bronzemedaille entschieden jedoch die Punkte aus den direkten Begegnungen. Harika Dronavalli konnte in der letzten Runde gegen Batchimeg Tuvshintugs gewinnen und sicherte sich damit die Bronzemedaille. Denn mit 6,5 Punkten aus 11 Partien lag Harika Dronavalli zwar gleichauf mit Zhao Xue, Anna Ushenina und Batchimeg Tuvshintugs, aber in den direkten Begegnungen gegen ihre drei Konkurrenten hatte sie zwei Punkte erzielt und war damit nach Wertung Dritte.
Bronze ging an Harika Dronavalli
Alle Partien
Das Grand Prix in Sharjah war das letzte Turnier im Zyklus 2013/2014. Der Gesamtsieg im Grand Prix ging wieder an Yifan Hou. Da sie in Sharjah am Ende vor Humpy Koneru landete, überholte die Frauenweltmeisterin ihre Konkurrentin aus Indien noch in der Gesamtwertung und holte sich damit zum dritten Mal in Folge den Gesamtsieg im Grand Prix. Humpy Koneru wurde zum dritten in Folge nur Zweite.
Zum dritten Mal in Folge Grand Prix Siegerin: Yifan Hou
Neben einem ordentlichen Geldpreis hat der Sieg im Grand Prix noch andere Vorteile: Die Grand Prix Siegerin darf gegen die Weltmeisterin im WM-Kampf antreten. Nun ist mit Yifan Hou die amtierende Weltmeisterin auch die Grand Prix Siegerin - entfällt der WM-Kampf damit? Nein. Denn die nächste Frauenweltmeisterschaft wartet schon. Vom 11. bis zum 31. Oktober spielen die Frauen im K.O.-Modus um die Weltmeisterschaft. Sollte Yifan Hou bei diesem Turnier nicht antreten oder nicht gewinnen, dann verliert sie ihren WM-Titel, darf dann aber 2015 als Grand Prix Siegerin gleich noch einmal gegen die möglicherweise neue Weltmeisterin um den Titel spielen.
Sollte Yifan Hou jedoch das Kunststück gelingen, auch das WM-K.O.-Turnier im Oktober zu gewinnen, kommt Humpy Koneru zum Zug und darf 2015 als Zweite im Grand Prix gegen Yifan Hou um die Weltmeisterschaft spielen.
Die drei Erstplatzierten in Sharjah: Yifan Hou (links), Ju Wenjun (mitte) und Harika Dronavalli (rechts)
Teilnehmerinnen, Organisatoren und der Nachwuchs
Der Grand Prix in Sharjah beendete nicht nur den Zyklus 2013/2014, sondern bot auch ein Rahmenprogramm mit vielen Schachveranstaltungen, insbesondere zur Förderung des Jugendschachs.
Qatars Nummer eins, GM Mohamed Al-Modiakhi, beim Simultan
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.