13.02.2017 – Das idyllische Fredrikstad in Südostnorwegen fühlt sich der Tradition verpflichtet. So lädt die 1903 gegründete örtliche Schachkselskap von Zeit zu Zeit starke Schachgroßmeister zum Simultan ein. Nach Rudolf Spielmann (1909), Aaron Nimzowitsch und Richard Reti, David Bronstein und Simen Agdestein holte man sich kürzlich Alexey Shirov in die Clubräume. Der lettische Großmeister bewies in seinem Uhrensimultan, dass Schach Sport ist - so wie er es spielt. Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Mit Shirov an der Tradition festhalten
Schon der Name des Schachvereins in Fredrikstad, im Südosten Norwegens gelegen, deutet auf die Wertschätzung von Traditionen hin. Der Klub Fredriksstad Schakselskap wurde im Januar 1903 gegründet und heißt heute immer noch so, auch wenn man den Städtenamen nur noch mit einem s schreibt und Schach in Norwegen nun "sjakk" und nicht mehr "schak" heißt.
Frederikstad (Foto: Visit Norway)
Rudolf Spielmann war der erste Weltklassespieler, der von der Schachgesellschaft eingeladen wurde. Im Jahre 1919 spielte er an drei Abenden hintereinander je 20 Partien. In den 1920er Jahren folgten Nimzowitsch und Reti und ein Jahrzehnt später waren Bogoljubow und erneut Spielmann zu Gast. Danach verging einige Zeit bis mit Bronstein und Agdestein wieder Großmeister in Fredrikstad Simultan spielten.
Im vergangenen Jahr war der norwegische GM Ringdal Hansen, in Norwegen bekannt als der erste Trainer Magnus Carlsens, zu Gast. Nach einer Schachlektion spielte er ein Uhrensimultan: 20 Partien mit 45 min pro Spieler.
Am vergangenen Donnerstag wurde die Tradition mit einem Besuch Alexei Shirovs fortgesetzt. Passend zur DVD "How to crack the Berlin Wall with 5.Re1" zeigte er vier seiner aktuellen Spanischsiege und erklärte Berliner Ideen im Endspiel.
Shirov demonstriert Gewinnpartien gegen die Berliner Verteidigung
Anschließend spielte er ein Uhrensimultan unter wirklich harten Bedingungen. Während die Bedenkzeit lediglich um 3 Sekunden pro Zug verlängert wurde (45 min + 3 sek/Zug), hatten sich nun 25 Spieler angemeldet und Alexei Shirov hatte auch nichts dagegen weitere sechs Interessenten mitspielen zu lassen.
Schach ist Sport...
Bereits nach den ersten Runden des Großmeisters war klar, dass seine Bedenkzeit viel zu kurz war. Physisch stark und mit unglaublichem athletischen Einsatz gewann er das Simultan trotzdem klar. Neben 22 Siegen, spielte er viermal remis und verlor fünf Partien auf Zeit, teilweise in gewonnener Stellung.
Ein toller Abend mit einem sympathischen Großmeister, der Lust auf mehr macht und so freue ich mich schon auf 2018 wenn der Schachklub in Fredrikstad seine Tradition fortsetzen wird.
Wer Alexei Shirov selber erleben möchte, kann das Anfang März bei einem seiner Turniere tun, die er in Jurmala/Lettland organisiert.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.