17.08.2015 – Was macht man mit Weiß gegen das Damengambit? Wie bekommt man interessante Stellungen, in denen Weiß vielleicht - oder besser noch - gute Chancen auf Königsangriff hat? Der englische GM Simon Williams hat einen Tipp: 5.Lf4. Auf einer ChessBase DVD zum Thema zeigt er mit großer Leidenschaft, wie man damit Matt setzt - oder zumindest punktet. Mehr...
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Simon Williams: A dynamic weapon against the Queen´s gambit declined – 5. Bf4
Rezension von Dr. Thorsten Heedt
Der 35-jährige englische Großmeister Simon Williams (2426 ELO) hat für ChessBase schon eine Reihe beachtenswerter CDs verfasst, z.B. über die englische Eröffnung. Er verlegt auch Schachbücher und ist als Kommentator tätig – ein vielfältiger Autor.
Hier soll es um sein neues Werk „A dynamic weapon against the QGD – 5. Bf4“ gehen. Es geht zunächst irritierend los – eine Einführung ins Thema sollte nicht 29:51 min. lang sein – da ist ihm der Maßstab etwas verrutscht. Allerdings merkt man sofort, dass Mr. Williams Erfahrung im Vermitteln von Schachinhalten hat – er hebt selbst hervor, dass er schon ca. acht Schachbücher geschrieben hat. Und er weiß, Gefühle zu wecken und den Hörer mit seinem unterhaltsamen Vortragsstil zu fesseln. Da werden auch schon Mal Grimassen gezogen; er kommt immer etwas hemdsärmelig daher, was einen an die eigenen ersten Stunden im Schachklub erinnert – wo man nicht an dem besten Zug, sondern an einem schneidigen Angriff, krachenden Turmopfern und einer Menge Spaß interessiert war.
GM Simon Williams in Aktion
An Williams‘ Akzent muss man sich allerdings erst gewöhnen („difference“ spricht er wie „divverence“ aus). Die meisten Beiträge sind um die 20-25 min. lang, nur am Ende geht ihm etwas die Puste aus, da schrumpfen sie auf 6-10 min. Länge zusammen. Immer aber sind sie motivierend und mit Freude am Schach dargeboten, Langeweile kommt nicht auf. Manchmal sind die Ratschläge etwas schematisch (auf ...c5 möchte er fast immer dxc5 antworten („This is our philosophy“)). Schön ist, dass er sich nicht verzettelt, sondern sich auf die wesentlichen Pläne konzentriert („I left out stupid ideas“).
Er findet auch Platz für ein paar Anekdoten – die lustige Geschichte über Speelman gegen Short im Viertelfinale der „Candidates“ zum Beispiel. Ein feiner englischer Humor leuchtet über allem, da bekommt auch Carlsen einen Seitenhieb weg. Auch die Mühen des Lehrens bespricht er („It's a nightmare teaching at school sometimes – believe me, but it has to be done“).
Das Mattsetzen scheint ihm generell viel Freude zu bereiten „buff, checkmate – easy stuff!“. Da werden auch gerne blumige Bilder lustvoll zelebriert („before fireworks go blasting into space...“). Er ist wahrlich kein ruhiger Positionsspieler, das merkt man schnell („Nxf7! bang! g5! Smashing the line open – powerful play by Sargissian...“). Hier wird die alte Kaffeehausmentalität freigelegt, wegen der man mit Schach einmal begonnen hat. Er lässt sich jeden Angriffszug auf der Zunge zergehen wie ein Himbeerbonbon.
Immer auf der Suche nach schachlichen Leckerbissen: GM Simon Williams
Seine Lieblingsvariante ist eine, in der Weiß Dc2 mit folgender langer Rochade spielt, diese Anfangszüge repetiert er gleich mehrfach, weil ihm der darauf folgende Angriffsplan auf der h-Linie so viel Freude bereitet, scheint es.
Auch im positionellen Spiel gegen den Isolani kennt er sich aus, das ist ein Thema, was er gern und gründlich erklärt. Immer sucht er nach „simple strategies“, die sich für Weiß auszahlen. Schön, dass er immer wieder einmal Vorheriges, z.B. die verschiedenen Zugalternativen vorangegangener Videos wiederholt.
Der Clou sind am Schluss die wirklich zahlreichen Aufgaben, die kritische Varianten der DVD in Erinnerung rufen sollen.
Sehr nützlich! Diese DVD macht Spaß.
Beispielvideo
Simon Williams:
A dynamic weapon against the Queen´s gambit declined – 5. Bf4
Trainings-Videos: 6 Stunden 39 Minuten (Englisch)
Mit ChessBase – Reader
€ 29,90
Lieferbar als Download oder per Post. Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.