23.08.2018 – Die fünfte Runde des Sinquefield Cup in St. Louis stand im Zeichen der Verteidigung. So rettete sich in schwieriger Stellung gegen Carlsen, Caruana war gegen Vachier-Lagrave von Beginn an in der Defensive, Anand neutralisierte die Eröffnung von Aronian, Grischuk zeigte, warum die Berliner Verteidigung so schwer zu knacken ist und Nakamura und Mamedyarov vergaben beide gute Möglichkeiten, in Vorteil zu kommen. Der Tabellenstand blieb natürlich unverändert: vor dem heutigen Ruhetag teilen sich fünf Spieler mit je 3 aus 5 die Führung. | Fotos: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Großmeister Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können.
54,90 €
Sinquefield Cup: Runde 5
Magnus Carlsen ½ Wesley So
Die längste Partie der Runde spielten Magnus Carlsen und Wesley So. Carlsen verzichtete in der Eröffnung auf theoretische Diskussionen, aber kam im Mittelspiel zu einer leichten Initiative, die ihm schließlich einen Freibauern auf c6 bescherte. Doch dieser Bauer sah gefährlicher aus als er war. So gab seine beiden Türme gegen die weiße Dame, um eine Stellung herbeizuführen, in der Weiß keine Fortschritte machen konnte. Nach 51 Zügen gab Carlsen seine Gewinnversuche auf und willigte ins Remis ein.
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Eine schlechtere Stellung verteidigen zu können, ist eine äußerst wertvolle, zugleich aber wenig verbreitete Fähigkeit. Aber zum Glück kann man das ja lernen! Lassen Sie sich vom Technikexperten Sergei Tiviakov in die Kunst der Verteidigung einweihen.
Einen packenden Kampf lieferten sich auch Hikaru Nakamura und Shakhriyar Mamedyarov. Mamedyarov setzte sein Vertrauen in die Tarrasch-Verteidigung, was zu einer komplizierten Stellung mit beidseitigen Chancen führte, in der beide Seiten auf ihre geschwächten Bauern und ihren König aufpassen musste. Die Probleme dieser Stellung zu lösen, kostete beide Spieler viel Zeit und beide vergaben vor der Zeitkontrolle gute Möglichkeiten. Und als die Partie schließlich in ein vollkommen ausgeglichenes Endspiel überging, schienen beide, Nakamura und Mamedyarov, darüber unglücklich zu sein.
Suchen Sie nach einer aktiven Verteidigung gegen 1.d4? Suchen Sie nicht weiter! Die Tarrasch Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 c5) ist eine der aggressivsten schwarzen Eröffnungen gegen 1.d4.
Gute Defensivqualitäten zeigte Fabiano Caruana. Gegen Vachier-Lagraves 1.e4 blieb er der Russischen Verteidigung treu, aber geriet bald in die Defensive. Vachier-Lagrave übte fast die gesamte Partie hindurch unangenehmen Druck aus, aber Caruana fand immer eine Möglichkeit, die weißen Drohungen zu neutralisieren und konnte eine Figur nach der anderen tauschen, bis schließlich ein ausgeglichenes Endspiel entstanden war.
Sergey Karjakin ½ Alexander Grischuk
Einfacher hatte es da Alexander Grischuk. Er verteidigte sich mit der Berliner Verteidigung und Karjakin, der mit zwei Niederlagen in das Turnier gestartet war, wirkte so, als ob er nichts gegen ein Remis einzuwenden hätte. Nach 27 Zügen stand ein Doppelturmendspiel mit ungleichfarbigen Läufern auf dem Brett, nach 40 Zügen war die Partie Remis.
Alexander Grischuk | Foto: Lennart Ootes
Levon Aronian ½ Vishy Anand
Die kürzeste Partie der Runde spielten Levon Aronian und Vishy Anand. Nachdem er beim Sinquefield Cup bislang mit 1.e4 experimentiert hatte, kehrte Aronian gegen Anand wieder zu 1.d4 zurück. Doch Anand war ausgezeichnet vorbereitet und in einem Damengambit mit Lf4 neutralisierte er die weiße Initiative gleich in der Eröffnung. Das führte zu raschem Abtausch und einem unspektakulären Remis.
Nach fünf von neun Runden können sich die Spieler einen Ruhetag gönnen. Am Freitag, den 24. August, 20 Uhr MESZ, geht es weiter.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.