04.09.2014 – In Runde 7 des Sinquefield Cups spielte Fabiano Caruana mit Schwarz gegen Maxime Vachier-Lagrave das solide Damengambit und stand nach 20 Zügen auf Gewinn und holte seinen siebten Punkt aus sieben Partien. Magnus Carlsen gewann einmal mehr gegen Hikaru Nakamura, während Veselin Topalov und Levon Aronian für das einzige Remis der Runde sorgten. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
29,90 €
Runde Sieben
Runde 07 - 3. September 2014
Carlsen, Magnus
2877
1-0
Nakamura, Hikaru
2787
Vachier-Lagrave, M
2768
0-1
Caruana, Fabiano
2801
Topalov, Veselin
2772
½-½
Aronian, Levon
2805
Maxime Vachier-Lagrave - Fabiano Caruana
"Allmählich gehen uns die Superlative aus", meinte Yasser Seirawan über Fabiano Caruanas Leistung beim Sinquefield Cup. Und wirklich: 7 aus 7 in einem Turnier, in dem alle Spieler zu den ersten zehn der Weltrangliste zählen - das hat es in der Schachgeschichte noch nie gegeben.
Dabei spielte Caruana gegen Vachier-Lagrave gar nicht auf Gewinn. Wie er nach der Partie erklärte, wäre er "mit einem Remis zufrieden gewesen". Das zeigte auch seine Eröffnungswahl. Er entschied sich mit Schwarz für das solide Damengambit, doch nach spätestens 13 Zügen, nachdem er seinen Springer nach e4 stellen und den Zentrumsvorstoß ...e5 durchsetzen konnte, hatte er keine Probleme mehr. Die verschaffte sich dafür Vachier-Lagrave mit 14.Da4?, ein Zug, der Caruana die Initiative überließ und wenige Züge später dazu führte, dass Caruana einen Bauern gewann und der weiße König auf die Rochade verzichtete und über d2 und c3 die Flucht antrat. Doch als Caruana wenig später die Stellung öffnete, stand er dort sehr unglücklich. Caruana gewann weiteres Material und hatte bei Erreichen der Zeitkontrolle eine ganze Dame mehr. Da halfen auch die weißen Freibauern nicht mehr und Vachier-Lagrave gab auf.
"Das wird von Tag zu Tag merkwürdiger", meinte Caruana nach der Partie. Drei Runden vor Schluss ist er mit drei Punkten Vorsprung praktisch schon Turniersieger und seine Elo-Performance von 3592 beschert ihm bislang einen Elo-Gewinn von 34 Punkten. Im Live-Rating kommt er damit auf 2835 Punkte und liegt nur noch 31 Punkte hinter Magnus Carlsen (2866), aber bereits 42 Punkte vor Levon Aronian, in der FIDE-Weltrangliste vom 1. September mit 2804 immer noch offiziell die Nummer zwei der Welt.
Ob es Caruana in der achten Runde gelingt, seine Siegesserie fortzusetzen? Das wäre wirklich unglaublich - denn Caruana spielt gegen Magnus Carlsen.
Maxime Vachier-Lagrave wirkte unsicher
Egal, welche Eröffnung er spielt - beim Sinquefield Cup scheint Caruana alles zu gelingen.
Magnus Carlsen - Hikaru Nakamura
Hikaru Nakamuras Bilanz gegen Carlsen ist legendär schlecht und in Partien mit klassischer Bedenkzeit hat die amerikanische Nummer eins noch nie gegen den Weltmeister aus Norwegen gewonnen, aber schon oft verloren, mehrmals auch sehr gute Stellungen. Doch von einer guten Stellung war Nakamura dieses Mal weit entfernt. Er geriet bereits in der Eröffnung auf Abwege und stand nach nur 15 Zügen auf Verlust. Die Stellung war zwar taktisch unübersichtlich, aber das war für Carlsen kein Problem. Im 20. Zug hatte Carlsen nach Damentausch einen Mehrbauern und die bessere Stellung, im 26. Zug fiel der zweite Bauer und im 52. Zug gab Nakamura auf.
Magnus Carlsen gegen Hikaru Nakamura: Viele Duelle, doch nur einen Sieger
Veselin Topalov - Levon Aronian
Weniger spektakulär verlief die Partie zwischen Veselin Topalov und Levon Aronian. In einem Katalanen kam Topalov zwar mit kleinem Vorteil aus der Eröffnung heraus, aber der verflüchtligte sich im weiteren Verlauf der Partie schnell und nach 40 Zügen endete die Partie mit Remis.
Veselin Topalov gegen Levon Aronian
Veselin Topalov liegt mit 3 aus 7 zwar unter 50 Prozent, ist aber dennoch Dritter
Für Levon Aronian lief bislang nicht viel zusammen und er kommt auf 2,5 Punkte aus 7 Partien.
Stand nach sieben Runden
Partien der Runden 1 bis 7
Spielplan
Runde 01 - August 27, 2014
Aronian, Levon
2805
½-½
Nakamura, Hikaru
2787
Topalov, Veselin
2772
0-1
Caruana, Fabiano
2801
Vachier-Lagrave, M
2768
½-½
Carlsen, Magnus
2877
Runde 02 - August 28, 2014
Nakamura, Hikaru
2787
½-½
Carlsen, Magnus
2877
Caruana, Fabiano
2801
1-0
Vachier-Lagrave, M
2768
Aronian, Levon
2805
1-0
Topalov, Veselin
2772
Runde 03 - August 29, 2014
Topalov, Veselin
2772
1-0
Nakamura, Hikaru
2787
Vachier-Lagrave, M
2768
1-0
Aronian, Levon
2805
Carlsen, Magnus
2877
0-1
Caruana, Fabiano
2801
Runde 04 - August 30, 2014
Vachier-Lagrave, M
2768
½-½
Nakamura, Hikaru
2787
Carlsen, Magnus
2877
½-½
Topalov, Veselin
2772
Caruana, Fabiano
2801
1-0
Aronian, Levon
2805
Runde 05 - August 31, 2014
Nakamura, Hikaru
2787
0-1
Caruana, Fabiano
2801
Aronian, Levon
2805
0-1
Carlsen, Magnus
2877
Topalov, Veselin
2772
1-0
Vachier-Lagrave, M
2768
Runde 06 - September 02, 2014
Nakamura, Hikaru
2787
½-½
Aronian, Levon
2805
Caruana, Fabiano
2801
1-0
Topalov, Veselin
2772
Carlsen, Magnus
2877
½-½
Vachier-Lagrave, M
2768
Runde 07 - September 03, 2014
Carlsen, Magnus
2877
1-0
Nakamura, Hikaru
2787
Vachier-Lagrave, M
2768
0-1
Caruana, Fabiano
2801
Topalov, Veselin
2772
½-½
Aronian, Levon
2805
Runde 08 - September 04, 2014
Nakamura, Hikaru
2787
Topalov, Veselin
2772
Aronian, Levon
2805
Vachier-Lagrave, M
2768
Caruana, Fabiano
2801
Carlsen, Magnus
2877
Runde 09 - September 05, 2014
Caruana, Fabiano
2801
Nakamura, Hikaru
2787
Carlsen, Magnus
2877
Aronian, Levon
2805
Vachier-Lagrave, M
2768
Topalov, Veselin
2772
Runde 10 - September 06, 2014
Nakamura, Hikaru
2787
Vachier-Lagrave, M
2768
Topalov, Veselin
2772
Carlsen, Magnus
2877
Aronian, Levon
2805
Caruana, Fabiano
2801
Live-Kommentare auf Schach.de
Alle Runden werden live auf dem Fritzserver in zwei Sprachen in bewährter Weise von unserem Kommentatorenteam analysiert und kommentiert. Die deutsche Kommentierung besorgen Oliver Reeh, Merijn van Delft, Klaus Bischoff und Thomas Luther. In englischer Sprache kommentieren Simon Williams, Daniel King und Chris Ward.
Kommentatorenplan:
Rundenbeginn ist jeweils 2 PM Ortszeit (= 21 Uhr MESZ)
Oliver Reeh, genant "Taktik-Reeh", ist allen deutsche Schachfreunden nicht nur durch seine wöchentliche TV-ChessBase-Sendung bestens bekannt.
Merijn van Delft stammt aus der Apeldoorner Schachlehrer-Dynastie der van Delfts und lebt wechselweise in den Niederlanden und in Hamburg.
Thomas Luther, der mehrfache deutsche Meister ist derzeit als Behindertenbeauftragter der FIDE aktiv
Klaus Bischoff, der "Anchorman" der deutschen Schachkommentierung
Oder mögen Sie lieber englische Kommentare? Dann haben Sie die Möglichkeit auf dem "Zweiten TV-ChessBase Programm" den Ausführungen von Daniel King, Simon Williams und Chris Ward zu lauschen.
Simon Williams, englischer Großmeister, hat mit seinen beiden tollen Königs-Gambit-DVDs gerade bei ChessBase eine Lücke gefüllt
Daniel King ist als TV-Schachmoderator in England so bekannt, dass ihn einst Audi für einen Werbespot verpflichtet hat
Chris Ward, Drachenexperte und Schachkommentator
Die Live-Kommentare sind allen Premium-Mitgliedern des Fritz-Servers kostenlos zugänglich.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
94,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.