29.08.2019 – Mit zwei aufeinander folgenden Glanzpartien hat Magnus Carlsen es beim Sinquefield Cup schließlich doch noch an die Tabellenspitze geschafft. Nachdem er in der Vorschlussrunde schon Wesley So bezwungen hatte, hat der Weltmeister gestern Abend auch gegen Maxime Vachier-Lagrave gewonnen: Ein zunächst seltsam aussehender Leichtfigurentausch ließ die Stellung des Franzosen auf wundersame Weise in sich zusammenbrechen. Jetzt ist ein "Playoff" um den Turniersieg zwischen Carlsen und Ding Liren fällig, Beginn ist heute um 17.00 Uhr. | Foto: Crystal Fuller / Grand Chess Tour™
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ob es sich um einen schwachen Bauern, einen verwundbaren König oder eine schlechte Koordination der Figuren handelt, in diesem Kurs lernst du, wie du die kritischen Ziele genau bestimmen, deinen Angriff priorisieren und einen klaren, effektiven Plan ausfü
39,90 €
2019 Sinquefield Cup
Ding Liren ½-½ Mamedyarov
Mit einem Sieg hätte Ding Liren den Angriff von Magnus Carlsen im Fernduell kontern können, doch der Chinese entschied sich lieber für ein sicheres Remis (für das er dann aber doch noch ziemlich lange konzentriert arbeiten musste):
Ding Liren: Kann er den Stichkampf gegen den Weltmeister für sich entscheiden? | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Vachier-Lagrave 0-1 Carlsen
Nach einem eigentlich natürlich aussehenden Zug von Vachier-Lagrave (der tatsächlich aber schlecht war), entdeckte Carlsen eine phantastische Replik, mit der er die weiße Stellung von hier auf jetzt förmlich aus den Angeln hob:
Es ist etwas Wahres dran: Wer zuletzt lacht, lacht am besten! | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Caruana ½-½ Karjakin
Sergey Karjakin stand in dieser Partie längere Zeit besser, konnte aber die Chance zu Ding Liren aufzuschließen am Ende nicht nutzen:
Sergey Karjakin hätte das Turnier auch gewinnen können - ohne eine Niederlage ist er einen halben Punkt hinter der Spitze ins Ziel gelangt | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Anand ½-½ Nakamura
Mit einem Sieg hätte Anand es noch ganz an die Spitze der Tabelle schaffen können, doch den Ehrgeiz hatte er offensichtlich nicht. Der Exweltmeister wählte eine bekannte Variante, in der frühzeitig nichts mehr drin war. Nakamura seinerseits hatte auch nichts gegen einen frühen Friedensschluss einzuwenden:
Viswanathan Anand hätte das Turnier vielleicht sogar gewinnen müssen, denn er ließ sich eine Reihe guter Gelegenheiten entgehen | Foto: Justin Kellar / Grand Chess Tour™
Giri 1-0 Nepomniachtchi
Mit einem Sieg in dieser Partie hätte Nepomniachtchi aus dem Stichkampf um den Turniersieg einen Dreikampf machen können. Es kam aber anders. Zunächst verlor "Nepo" einen Bauern, was ihn zum Verteidiger in einem quälend langen Turmendspiel werden ließ, dann folgte gar noch ein grober Fehler mit baldigem Partieverlust.
Auch Ian Nepomniachtchi hätte das Turnier gewinnen können - wenn er nicht verschiedene Male zu überhastet agiert hätte | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
So ½-½ Aronian
Dieses "Kellerduell" der letzten Runde hatte irgendwie keine Relevanz mehr, und entsprechend hatten die Spieler die Partie von Anfang an auch angelegt:
Diese beiden waren wohl froh, dass das Turnier endlich zu Ende war: Levon Aronian und Wesley So | Foto: Crystal Fuller / Grand Chess Tour™
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.