27.08.2019 – In der 9. Runde des Sinquefield Cups sind gestern Abend erneut zwei Partien entschieden worden: Ding Liren besiegte Fabiano Caruana mit Hilfe seiner besser aufgestellten Figuren; Ian Nepomniachtchi gewann nach insgesamt 132 Zügen ein Damenendspiel mit Mehrbauer gegen Wesley So. In der Tabelle liegen Ding Liren und Nepomniachtchi nun einen halben Punkt vor Anand und Karjakin. Zwei Runden folgen noch. | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Wie wandelt man das Plus in einen vollen Punkt um? Sergei Tiviakov geht diese Aufgabe von zwei Seiten an: zum einen vom psychologischen Aspekt der Vorteilsverwertung und zum anderen vom Aspekt der technischen Umsetzung.
29,90 €
2019 Sinquefield Cup
Ding Liren 1-0 Caruana
Es war der 37. Zug, der Caruana die Partie kosten sollte. Ding Liren nutzte danach seine bessere Figurenstellung in sehenswerter Weise zum Sieg:
Da war noch alles in Ordnung für Fabiano Caruana, bevor er dann eine seiner seltenen Niederlagen quittieren musste | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Anand ½-½ Mamedyarov
Viswanathan Anand hatte auch in dieser Partie ziemlich gute Gewinnchancen. Wie bei mehreren Gelegenheiten zuvor im Turnier nutzte er sie aber erneut nicht. Warum das so war, trat in dieser Partie ziemlich klar zutage: Anand versuchte ab einer bestimmten Stelle seinen Mehrbauern zu konsolidieren - stattdessen hätte er lieber den Angriff fortführen sollen. Mamedyarov witterte danach Morgenluft: Größtmöglich verstärkte er den Druck seiner Schwerfiguren und kam dadurch zu einem in der Rückschau ziemlich sicher wirkenden Remis.
Viswanathan Anand hatte auch gestern wieder Gewinnaussichten | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
So 0-1 Nepomniachtchi
Die 132 Züge, die diese Partie letztlich dauern sollte, müssen schon rein physisch eine enorme Anstrengung für die Spieler gewesen sein. Sensationell, wie beide ein fast 90 Züge währendes Damenendspiel ohne grobes Übersehen hinbekommen haben:
Da wussten es beide: Schwarz würde gewinnen! | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Giri ½-½ Karjakin
Lange Zeit hatte Giri in dieser Partie die Führung, aber Karjakin genießt als Verteidigungskünstler einen gewissen Ruf. Am Ende hatte der russische Großmeister sich das Remis buchstäblich erabeitet:
Anish Giri stand lange Zeit gut, doch mit dem Sieg wurde es nichts | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Aronian ½-½ Carlsen
Der Weltmeister verpasste die Chance, ausgestattet mit einem kleinen Vorteil, seinen Gegner noch länger quälen zu können. Danach war die Partie schnell gelaufen:
Zwei, die bei diesem Turnier nicht die Hauptrolle spielen: Levon Aronian und Magnus Carlsen | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Vachier-Lagrave ½-½ Nakamura
Wie so häufig opferte Maxime Vachier-Lagrave einen Bauern. Es war interessant zu sehen, welche Kompensation der Franzose dafür hatte. Etwas später ließ er dann eine ganz gute Möglichkeit auf Vorteil aus, bevor die Stellung sich am Ende langsam aber stetig Richtung Remis entwickelte.
Hikaru Nakamura wartet noch auf seinen ersten Sieg | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour™
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.