
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
|
Auf dieser DVD geht es um die Scheverninger Variante, die normalerweise nach den Zügen 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e6 entsteht. In 7 (!) Stunden stellt GM Ftacnik alle weißen Fortsetzungen im 6.Zug vor. Angesichts der Tatsache, dass Scheveningen eine von Kasparovs Hauptwaffen gegen 1.e4 war, ist es fast schon überflüssig zu erwähnen, dass diese Eröffnung Schwarz exzellente Chancen auf Gegenspiel bietet.
In jedem Kapitel geht Ftacnik so vor, dass er zuerst die Ideen des jeweiligen weißen Aufbaus darlegt und erklärt, wie man damit Schwarz unter Druck setzen kann, wenn sich der Gegenüber nicht auskennt. Anschließend führt er eine oder mehrere Partien vor, in denen Schwarz die richtige Antwort auf die weiße Spielidee gefunden hat. Oft entsteht dadurch ein geschichtlicher Überblick über die jeweilige Variante: Weiß führte eine neue Idee ein - Schwarz findet zuerst nicht die richtige Replik - aber am Ende findet sich eine neue Ressource für Schwarz, die das Geschehen in der Waage hält. Mir persönlich gefällt diese Art der Präsentation, denn so fällt es einem leicht zu verstehen, warum die derzeit für Schwarz favorisierten Varianten gut sind. Und zugleich werden die Nachteile alternativer Versuche deutlich.
Ftacniks Behandlung der klassischen Scheveninger Variante nach 6.Le2 a6 7.0-0 Le7 8.f4 0-0 9.Kh1 Dc7 10.a4 Sc6 11.Le2 Le8 fand ich besonders instruktiv. Besondere Popularität gewann diese Variante aus schwarzer Sicht nach Kasparovs Sieg über Karpov in der 24sten und letzten Partie ihres zweiten WM-Matches in Moskua 1995. Kasparov wurde nach dieser dramatischen Partie zum ersten Mal Weltmeister, und Karpov hörte für eine ganze Weile auf, mit 1.e4 zu eröffnen.
Viele tausend Partien sind seitdem in dieser klassischen Variante gespielt worden, die auch aus anderen Siziliansich-Varianten, wie Taimanov-Variante, Can-Variante, Najdorf oder auch dem Klassischen Sizilianisch (5...Sc6), hervorgehen kann. Für Vereinsspieler ist es angesichts der Unmenge von Partien alles andere als einfach, so eine Variante zu verstehen. Ftacnik erklärt die Hauptideen für beiden Seiten sehr gut und führt die wichtigen Partien vor, inkl. Anands Sieg über Kasparow aus dem PCA WM-Match im Jahr 1995. Interessanter Weise war dies das erste Mal nach 1991, dass Anand den Weltmeister in einer klassischen Partie bezwingen konnte.
Videoausschnitt zu Scheveningen mit 10.g4 ansehen...
Ftacniks Vortrag ist ziemlich gut. Er spricht ein bisschen langsam, aber
deutlich, und seine Erklärungen haben mir sehr gut gefallen. Alle Videolektionen
liegen ssowohl auf Deutsch als auch auf Englisch auf der DVD vor. Ich bin den
Kurs auf
Englisch durchgegangen, habe aber ein paar Lektionen zusätzlich auf Deutsch
gehört. Da Ftacniks Vortrag nicht einem strikten Script folgt, kommen hier
mitunter kleine Unterschiede und neue Nuancen zum Vorschein. Man kann sich also
Sequenzen, die einem besonders wichtig sind, gut in beiden Sprachen ansehen und
von jeder etwas Neues lernen. Ftacniks englische Version schien mir alles in
allem grammatisch etwas korrekter als sein deutscher Vortrag.
Die DVD "Sizilianisch Scheveningen" bekommt von mir 4,5 von 5 möglichen Sternen. Es hat mir gut gefallen, wie Ftacnik das Material präsentiert. 7 Stunden ist zudem eine ziemlich beeindruckende Spielzeit. Die DVD ist sehr instruktiv und die Strukturierung des Inhalts gelungen. In der Hauptvariante gegen Le2, die auf Kasparov zurück geht, sind z.B. tausende Partien gespielt worden, da ist es schon gar nicht leicht zu erkenne, welche Partien wichtig sind und welche nicht. Einem starken Spieler wie Ftacnik zuzuhören, der diese Varianten selbst seit vielen Jahren spielt und ihre geschichtliche Entwicklung bis heute miterlebt hat, ist in einem Fall wie der Scheveninger Variante ganz besonders wertvoll. Um die vollen fünf Sterne zu erzielen, hätte ich mir von der DVD mehr neue Analysen gewünscht. Zudem präsentiert Ftacnik die Ideen ein bisschen wie jemand, der die Geschichte dieses System neutral aus sicherer Distanz verfolgt. Hier hätte ich mit ein paar mehr persönliche Ausführungen darüber erhofft, welche Perspektiven Schwarz derzeit hat und in welche Richtung sich Scheveningen in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Zur Originalrezension (englisch)...